820 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 600 000 in 150 Aktien à M. 4000. Urspr. M. 680 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./10. 1902 um M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutz. der Grund- stücke u. Betriebsmittel, vom ÜUbrigen erhält der pers. haft. Ges., und wenn mehrere pers. haft. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib. Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %, andernfalls 20 %, Rest den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 99 922, Geräte 2408, Material. 3523, Debit. 438 962, Waren 190 791, Kassa 8445. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 60 479, R.-F. 15 283 (Rückl. 3594), Abschreib. 8000, Tant. f. Geschäftsführer 4543, Div. 55 747. Sa. M. 744 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 375, Abschreib. 8000, Gewinn 63 885. Sa. M. 115 260. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 115 260. Dividenden 1900–1903: M. 70 597, 65 766, 49 997, 55 747 insgesamt. Direktion: Camille Massing, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Massing, Püttlingen:; Emil Pierret, Pierre Famin. Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Württ.) mit Filialen in Untertürkheim, Herrenberg u. Plieningen. Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetragen 2./7. 1901. Übernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./6. 1902 u. 29./5. 1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen „Behr und Vollmoeller“' in Vaihingen und Untertürkheim bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grundstücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss Einziehung von 800, der Ges. unentgeltlich angebotenen Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1903 genehmigte die Tilg. weiterer M. 500 000 Aktien durch Rückkauf, womit sich das A.-K. auf M. 2 200 000 ermässigte. Anleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904. Wurde von dem Bremer Bankhause J. Schultze & Wolde, jetzt Disconto-Ges., zu 94 % übernommen. Noch in Umlauf 1905 M. 1 273 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 583 558, Masch. 1 296 964, Mobil. 139 589, Waren 1 303 351, Debit. 1 479 668, Wechsel 48 219, Kassa 10 144. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 1 300 000, Kredit. 1 284 340, Accepte 78 429, Ern.-F. 562 734, R.-F. 70 560, Delkr.-Kto 36 652, ausserord. R.-F. 100 000, Gewinn 228 777. Sa. M. 5 861 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Emilienheim 66, Allg. Handl.-Unk. 108 078, Dekort 84 325, Reisespesen 15 561, Zs. 39 078, Gehälter 106 188, Provis. 77 139, Ern.-F. 90 681, Gewinn 228 777. – Kredit: Vortrag 107 757, Gewinn an Waren 642 140. Sa. M. 749 897. Dividenden 1901–1903: 4, 4, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Rob. Vollmoeller. Prokurist: Ad. Krauss, Vaihingen. Aufsichtsrat: Vors. Notar H. Heimberger, Fabrik. Christ. Scheer, Hch. Mayer, Stuttgart. Rheinische Seidenweberei Aktiengesellschaft in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Letzte Statutänd. 13./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Zweck: Herstellung u. Verkauf von ganz- u. halbseidenen Stoffen und ähnl. Geweben, Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./2. 1901 M. 130 000. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 60 333, Gebäude 253 394, Masch. 274 298, Geräte 12 074, Mobil. 3727, Rohseide 4636, halbf. Waren 43 824, fertige do. 436 927, verkaufte, nicht fakturierte Waren 73 108, Kohlen 300, Debit. 42 827, Kassa u. Wechsel 1002, Verlust 70 044. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 226 494. Sa, M. 1 276 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisen, Holz u. Kohlen 8384, 01, Papier u. Web- schützen 2124, Reparat. 1436, Steuern u. Versich. 3387, Zs. u. Provis. 27 282, Handl.-Unk. u. Gehälter 35 267, Abschreib. 24 290. – Kredit: Gewinn an Waren 30 926, Mieten 1200, Verlust 70 044. Sa. M. 102 170. Dividenden 1900/1901–1903/1901: 0 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Schiffer, Emil Schiffer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Schiffer, Viersen; Kaufm. Rud. Deus, Düsseldorf; Wilh. von der Stemmen, M.-Gladbach. ―==