=――§―――― Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 821 Mechanische Seidenstoffweberei Waiblingen in Waiblingen. 9 Gegründet: 1./5. 1887. Die G.-V. v. 3./12. 1904 beschloss Auflös. der A.-G. u. Umwandlung derselben in eine G. m. b. H. (Stammkapital M. 1 000 000). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1889 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 27./9. 1897 um M. 400 000. Anleihe: M. 510 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 538 885, Debit. 702 581, Bankguth. 172 433, Wechsel 258 955, Kassa 8243, Effekten 102 371, Waren 300 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihen 510 000, R.-F. 297 941, Delkr.-Kto 30 000, Sparkassenguth. 82 452, Kredit. 39 694, Gewinn 123 381. Sa. M. 2 083 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 118 180, Abschreib. 109 063, Gewinn 123 381. – Kredit: Vortrag 9913, Zs.-Saldo 4682, Gewinn an Waren 336 029. Sa. M. 350 624. Gewinn 1895/96–1903/1904: M. 121 968. 105 042, 175 963, 188 268, 195 082, 197 665, 212 701, 182 986, 123 381. Direktion: F. Küderli, Ferd. Küderli jun. Prokurist: W. Ehmendörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Präs. J. G. Hürlimann, J. A. W. Bodmer, A. Frick-Morf, Zürich. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis M. 136 638. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Pohlhaus & Emmerlich bisher in Wildenfels betrieb. Segeltuchweberei u. Betrieb verwandter Fabrikationszweige. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000; auf 8 Interimsscheine war im Okt. 1904 Vollzahl. noch nicht geleistet. Hypotheken: M. 56 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikgebäude 60 829, Masch. 53 655, Gartengrund- stück 3000, elektr. Beleucht. 2160, Utensil. 1164, Webgeschirre, Blätter u. Holzschützen 323, Debit. 28 357, Dubiose 2597, fert. Waren 43 568, Garn 18 698, Material. 1420, Kohlen u. Koks 151, Reserveteile 30, Kassa 540, Verlust 40 974. – Passiva: A.-K. 142 000, Hypoth. 56 000, Kredit. 59 445, Checkkto 21. Sa. M. 257 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 170, Gen.-Unk. 23 218, Löhne 15 774, Material. 9279, Abschreib. 4198, Verluste 2635. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 55 178, Grund- stücksertrag 1122, Verlust 40 974. Sa. M. 97 274. Dividenden 1899/1900 –1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. E. Landrock, Lazar Cohen. Aufsichtsrat: Vors. Gust. E. Hagemann, Stellv. Franz Rob. Franke, Victor Heindel, Ernst Graupner, Wildenfels i. S.; Ad. Liebold, Härtensdorf. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.. Die jetzige Firma besteht seit 27./6. 1883. Letzte Statutänd. 24./6. 1899. Zweck: Herstellung von Konfektions- u. Kleiderstoffen in Wolle u. Halbwolle. Das Areal der Ges. umfasst ca. 24000 dm; die Fabrik- anlagen enthalten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke u. Appretur; in Betrieb sind 8 grosse Dampfkessel, 11 kleinere Dampfmaschinen, und zwei Zwillingsdampfmaschinen, ferner 510 breite Webstühle, von denen ca. 180 mit Karier- einrichtung und ca. 250 mit Schaft- und Jacquardmaschinen versehen sind. In der Färberei können 1800–2000 Stück Ware wöchentlich gefärbt und appretiert werden. Die Weberei und teilweise die Appreturanstalt sind 1891 nach einem Brande neu erbaut. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 ist das A.-K. durch Erwerbung von 1666 eigenen Aktien von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 und Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000 erhöht worden. Diese neuen Aktien wurden zu 140 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spec.-R.-F. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 333 993, Webereiutensil. 124 155, Färbereieinricht. 90 594, Pferde u. Wagen 1650, Waren 257 047, Garn 227 716, Färberei 7489, Webekto 7611, Reparat. 2244, Feuerung 2380, Versich. 3987, Kassa 89 048, Wechsel 217 574, Debit. 517 335. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 180 000, Unterst.-F. 105 326 (Rückl. 10 000), Tant. an A.-R. 10 077, Tant. u. Grat. an Dir. u. Beamte 60 386, Div. 192 000, do. alte 160, Vortrag 14 878. Sa. M. 1 882 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 5998, Reisespesen 4767, Handl.-Unk. einschl. Provis. 59 941, Arb.-Wohlf. 8088, Abschreib. 26 179, Gewinn 287 342. – Kredit: Vortrag 25 795, Zs. u. Skonto 52 345, Webekto 29 169, Färbereikto 26 486, Garnkto 21 836, Gewinn an Waren 236 686. Sa. M. 392 319.