824 Jute-Spinnereien und -Webereien. höhten sich 1903/1904 um zus. M. 89 578. Die Ges. ist dem Betriebseinschränkungsvertrage der deutschen Jute-Spinn- u. Webereien beigetreten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1885 um M. 1 000 000 auf den jetzigen Stand. Bei Neu-Em. haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte der Aktien al pari. Produktion: Spindeln Webstühle Garne kg Gewebe m Säcke 1899/1900: 7302 483 7330 503 15 575 400 4 929 782 1900/1901: 7251. 487 6930 764 14 983 493 4 852 915 1901/1902: 9012 562 7 256 939 15 159 048 4 952 725 1902/1903: 9012 562 7 269 594 15 143 183 6 413.067 1903/1904: 9012 562 7921 951 15 568 400 6 558 691 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 190k: Aktiva: Grundstück einschl. Aptierungskto 136 594, Gebäude 878 355, Masch. u. Betriebseinricht. 3 079 274, Kontormobil. 7867, Arb.-Speisehaus 25 793, Dir.- Wohnhaus 28 000, Jute, Betriebsmaterial, Fabrikate 1 138 531, Wechsel 9923, Kassa 6047, Kautionskto 15 225, Debit. 448 725, Versich. 879. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 2 170 000, R.-F. f. Unfallversich. 6500, Kredit. 83 801, Div. 180 000, do. alte 500, Tant. u. Grat. 31 378, Vortrag 3035. Sa. M. 5 775 214. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 451 405, Gehälter 52 959, Handl.-Unk. 27 105, Steuern 20 082, Arb.-Wohlfahrt 39 667, Feuerversich. 15 138, Zs. 463, Ern.-F. 120 000, Tant. u. Grat. an Beamte 23 000, Gewinn 211 413. – Kredit: Vortrag 1593, Bruttogewinn 1 959 891. Sa. M. 1 961 484. Kurs Ende 1889–1904: 135, 106, 94, 89.75, 86, 99, –, 120, 109.90, 118, 113, 111, 99, 100, 103.50, 128 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1903/1904: 2, 8, 10, 7, 4½, 0, 1,5, 8, 9% 8 99? . . Direktion: Ferd. Rickel, G. Viering. Prokuristen: Edgar Brummer, Hugo Feist. Aufsichtsrat: (6) Vors. Max Schinckel, Hamburg; R. Petersen, Jul. Jordan, Aug. Neubauer jr., Osk. Ruperti, Hamburg; Emil L. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Harburg: Gesellschaftskasse. Tränkner & Würker Nachf. A.-G. in Leipzig-Lindenau. Gegründet: 3./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 15./4. 1902. Letzte Statutänd. 30./12, 1904, bis wohin die Firma „Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf,, A.-G.“ lautete. Die Fabrik besteht seit 1865. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die Kommandit- Ges. in Firma Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig hat das von ihr betriebene Geschäft mit allen Anlagen, dem in Leipzig-Lindenau an der Lützener Strasse Nr. 171 gelegenen Grundstücke, Gebäuden, Masch. u. sonst. Anlagen, Inventar, Warenvorräten, Aussenständen zum Werte von insges. M. 2 140 888.26 in die A.-G. eingebracht. Für den nach Abzug der übernommenen Passiven verbliebenen Wert von M. 1 155 000 erhielt die Kommandit-Ges. 1155 Aktien à M. 1000. Zweck: Verarbeitung von Jute und anderen Textilfasern und Verkauf der hergestellten Fabrikate, sowie Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins deutscher Jute-Industrieller. Die G.-V. v. 30./12. 1904 beschloss Ankauf des Geschäfts der Firma Mechan. Leinen- u. Segeltuch-Weberei Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig-Lindenau. Die Ges. gehört der Preisvereinigung deutscher Jutefabriken an. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 275 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte u. etwaige Beiträge z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Abschreib. bis 1./10. 1904 M. 555 908. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück inkl. Geleisanlage 221 700, Gebäude, Wasserleitung u. Heizungsanlage 448 000, elektr. Anlage 23 000, Transmissionen 57 000, Masch. 473 000, Dampfkraftanlage 79 500, Riemen u. Transmissionsseile 4500, Inventar 33 400, Pferd u. Wagen 400, Wohngebäude 112 000, Kassa u. Reichsbankguth. 7882, Wechsel 2799, Effekten 5272, Debit. 225 989, vorausbez. Versich. 2868, Vorräte an Rohjute, Waren u. Material. 330 100. –— Passiva: A.-K. 1 275 000, Hypoth. 275 000, Kredit. 390 037, Arb.-Unterst.-F. 173, R.-F. 8767 (Rückl. 2672), Delkr.-Kto 3000, Rückstell. für noch nicht fällige Verbindlichkeiten 21 598, Div. 51 000, Vortrag 2835. Sa. M. 2 027 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Porti, Kontormaterial. 24 870, Provis. 9596, Versich. 5658, Hypoth.-Zs. 12 375, Zs., Diskont, Inkasso u. Bankspesen 31 146, Dubiose 730, Abschreib. 48 166, Gewinn 56 507. – Kredit: Vortrag 3066, Betriebsgewinn 185 982. Sa. M. 189 048. Dividenden 1901/1902 –1903/1904: 5, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)