7 ― =――§‚‚‚‚‚‚ Jute-Spinnereien und-Webereien. 825 Direktion: Felix Thierfelder, JIames Davenport, Herbert Würker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Gulden, Stellv. Caesar Sonnenkalb, Rechtsanw. Dr. Hillig. Leipzig; Bankier Rud. Plochmann, Frankf. a. M. Prokuristen: K. H. Trömel, Th. E. Hoffmann, Max Petri. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: J. L. Finck. Süddeutsche Juteindustrie in Mannheim. Gegründet: 3./11. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 28./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Jute, Flachs oder ähnlichen Fasern und der Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb und ganz fabrizierten Waren. Der Betrieb wurde 1899 successive aufgenommen. 7326 Spindeln und 362 Webstühle. Produktion 1899 – 1903/1904: Gesponnen 203 174, 3 301 876, 5 118 424, 5 406 844, 4 927 526, 5 059 680 kg Garn, gewebt 441 655, 5 298 403, 7 225 451, 8 470 642, 8 751 014, 9 630017 m Leinen, 54 057, 2 354 502, 2 950 090, 4 190 268, ?, ? Stück Säcke. 1902/1903 Erwerb der Generallicenz für Deutschland zur Erzeugung von Zellstoffgarnen nach Kellner-Türk u. Leinveber-Patenten. Die Ges. hat 64 Familienhäuser, 24 Familienwohnungen u. 24 Schlafsäle für ihre Arb. errichtet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 in 4 Serien A–D, (Nr. 1–4000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikgrundstück 288 447, Arb.-Kolonie 573 816, Fabrik- gebäude 1 095 672, Masch. u. Geräte 2 115 269, Bahnanlagen 32 247, Kanalisation u. Wasser- leitung 26 389, Speiseanstalt 14 198, Waren 709 768, Material. 109 992, Kassa 1902, Wechsel 2324, Patente 104 067, Pflasterung 2620, Patentspinnereianlage 68 513, Debit. 394 258, vorausbez. 3 Versich. 14 579. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Einzahl. d. Gründer 3557, Abschreib.-Kto 732 675, Delkr.-Kto 8997, R.-F. 20 434 (Rückl. 7061), Kredit. 551 848, Vortragskto 27 479, Div. 160 000, do. alte 3040, Grat. 1600, Vortrag 44 436. Sa. M. 5 554 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 514, Arb.-Wohlfahrt 14 934, Zs. 32 630, Arb.- Verpflegung 18 266, Arb.-Präm. 20 443, Abschreib. 155 919, Delkr.-Kto 1647, Gewinn 213 098. — Kredit: Vortrag 71 861, Fabrikat.-Kto 474 384, Miete 17 208. Sa. M. 563 454. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Ehrhardt, Ing. Gust. Vick. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Ferd. Scipio, Gen.-Konsul Komm.-Rat Carl Reiss, Mannheim; Ober-Reg.- Rat a. D. Schröder, Carl Scheibler, Cöln; Fabrik-Dir. Friedr. Schott, Heidelberg.* Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Rhein. Credit- bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Berliner Jute-Spinnerei und Weberei zu Stralau b. Berlin 3 mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: 5./3. 1883; eingetr. 24./3. 1883. Letzte Statutänd. 19./10. 1899 u. 23./10. 1902. Zweck: Betrieb von zum Bereiten, Spinnen, Weben von Jute, Flachs oder einer ähnl. Faser dienenden Etablissements, aller mit diesem Zwecke verbundenen Nebengeschäfte. 1./10. 1898 wurde die Mechanische Weberei Bautzen, G. m. b. H. (86 Webstühle) angekauft. Der Er- werbspreis der Geschäftsanteile (M. 400 000), auf welche bei Übernahme M. 290 000 eingez. waren, betrug M. 350 000 und wurde durch Überlassung von M. 350 000 jungen Aktien der Stralauer Ges. beglichen; die Vollzahl. der Geschäftsanteile mit M. 110 000 ist inzwischen geleistet und sind darauf 1900/1901 M. 60 000 abgeschrieben, sodass solche nunmehr zu pari mit M. 400 000 zu Buche stehen. Das Stralauer Etabliss. mit einem ca. 11 Morgen grossen Terrain arbeitet mit 4580 Spindeln u. 284 Webstühlen. Gewinn Stralau 1902/1903 M. 26 759, dagegen Verlust Bautzen M. 25 962, sodass nur M. 797 Gewinnertrag verblieben. Das Jahr 1903/1904 schloss infolge des unbefriedigenden Ergebnisses in Stralau (M. 39 019 Verlust) mit M. 36 943 Verlust ab, der aus dem aus der Sanierung herrührenden Disp.-F. v. M. 261 577 gedeckt ist. In Stralau sind einschneidende Betriebsänderungen vorgenommen. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Garn .. . kg 4 827 484 4 711 367 4 628 253 4 708 247 4 288 261 4 217 195 4 317 400 Gewebe . . . m 7 214 302 6 876 656 6 290 750 6 509 443 6 856 813 6 381 761 6 041 214 „ „knk 22 177 430 911 005 289 3 151 728 3293 864 3 112 214 2 922 987 Säcke . . . St. 2 275 434 2 093 860 1 756 141 2 296 038 2 220 350 2 233 968 1 705 152 In Bautzen wurden 1903/1904 hergestellt: 1 126 270 kg Garn, 2 857 643 m Garn, 1 178 979 kg Stoff, 620 427 Stück Säcke. Kapital: M. 2 830 500, u. zwar M. 1 747 000 in 3494 Vorz.-Aktien à M. 500, M. 878 000 in §78 Vorz.-Aktien à M. 1000, sowie M. 146 500 in 293 St.-Aktien à M. 500 und M. 59 000 in 59 St.-Aktien à M. 1000 (Nummern zwischen 1–5000). Urspr. M. 1 000 000, dazu 1883, 1884 u. 1889 je M. 500 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1898); hiervon dienten 350 Aktien zum Ankauf der Mech. Weberei Bautzen, G. m. b. H. (s. oben), restl. 150 Aktien (zur Stärk. der Betriebsmittel) al pari begeben. A.-K.