828 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 20 031, Fuhrpark 2000, Anlagen Düren u. Viersen 170 805, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 972 982, Debit. 1 199 298, Avaldebit. 40 650, Kto auswärtige Fabriken: feste Beteil. 1 900 000, Ford. in lauf. Rechnung 1 296 793, Feuerversich. 5000, Druck u. Inserate 1, Arb.-Kolonieinventar 1, Modelle 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 424 467, Oblig. 1 500 000, Kredit. 1 345 446, Accepte 264 656, Kaut.-Kto 1000, Avale 40 650, Div. 160 000, do. alte 170, Tant. an A.-R. u. Grat. 10 500, Rückstellungen 50 000, Vortrag 20 256. Sa. M. 7 817 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 67 500, Handl.-Unk. 162 089, Abschreib. 80 374, aussergewöhnl. Unk. 8354, Gewinn 240 756. – Kredit: Vortrag 6687, Bruttogewinn abzügl. sämtl. Betriebs- u. Fabrikat.-Unk. 552 386. Sa. M. 559 073. Kurs Ende 1899–1904: 180, 148.50, 124, 106.90, 87,40, 97.50 %. Eingef. 22./3. 1899 zu 190 %. Notiert Frankf. a. M., München u. Mannheim. Die Aktien Nr. 2401–4000 zugelassen Juni 1903. Dividenden: 1893: 5 %; 1894: I. Sem. 7 %; 1894/95–1903/1904: 6, 6, 12, 12, 12, 12, 8, 5, 0, 4 %. (Auf die Aktien Nr. 2401–4000 für 1901/1902 nur 2½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Adolf Wenk-Wolff, Dir. Ferd. Wolff. Prokuristen: G. Bartels, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Architekt Karl Blatt, Frau Ferd. Wolff Wwe., Mannheim; Fürstl. Fürstenberg. Kammer-Rat Karl Künzig, Donaueschingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne; Mannheim: Weil & Benjamin; München: Bayer. Vereinsbank. Internationale Seilfabriken Akt.-Ges. in Mannheim. (n Liquidation.) Gegründet: 5./3. 1898. Die Ges. übernahm von der Aktien-Ges. f. Seilindustrie in Mannheim-Neckarau deren Etablissements in Genua und Odessa. Genannte Ges. besass bereits einen grösseren Posten an Aktien der Internat. Seilfabriken und beschloss am 15./11. 1901, auch die restl. Aktien der Internat. Seilfabriken zu erwerben (im Verhältnis von 4: 5) bezw. dieses Unternehmen wieder vollständig mit sich (dem Muttergeschäft) zu verschmelzen. Die G.-V. der Internat. Seilfabriken v. 28./6. 1904 beschloss deshalb die Liquid. der Ges. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1900 um M. 200 000 in 200 den Aktionären zu 105 % angebotenen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa u. Wechsel 40 399, Debit. 490 548, Roh- u. Be- triebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 395 132, Masch. u. Fabrikeinricht. 736 053 „Gebäude 527 698, Kontoreinricht. 9454, Terrain 195 990, Versich. 7425, Drucksachen 648. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 300 926, Dotationskto 678 752, Accepte 115 820, alte Div. 40, R.-F. 33 035 (Rückl. 1960), do. II 15 000, Kursdifferenz-R.-F. 21 825, Div. 36 000, Vortrag 1950. Sa. M. 2 403 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 190 807, Abschreib. 50 996, Gewinn 39 911. – Kredit: Vortrag 696, Bruttogewinn abzügl. sämtl. Betriebs- u. Fabrikat.-Unk. 281.019. Sa. M. 281 715. Dividenden: 1898: 12 % p. r. t.; 1898/99–1902/1903: 8, 8, 8, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Gust. Bartels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Architekt. Karl Blatt, Mannheim; Kammerrat K. Küngig, Donaueschingen. Tärbercien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. Dumeril, Jaeglé & Cie. Commandit-Ges. a. A. in Alt-Thann i. E. Gegründet: 1889. Hervorgeg. aus der Firma Mertzdorff & Co. Letzte Statutänd. 19./5. 1903.* Dauer der Ges. bis 31./3. 1909, von wo ab sie in 5jähr., jederzeit erneuerbaren Perioden fortbesteht. Zweck: Betrieb einer chem. Bleicherei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in 340 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobil. 1 651 480, Waren 173 961, Kassa u. Wechsel 61 057, Effektenkto 378 351, Debit. 369 226. – Passiva: A.-K. 1 360 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. I 400 000, do. II 70 988, Kredit. 313 883, Gewinn 90 104. Sa. M. 2 634 075. Dividenden 1895/96–1903/1904: 7, 2, 7, ?, ?, 2, 7, 7, % Gewinn 1898/99–1903/1904: M. 221 779, 228 541, 121 846, 161 815, 161 445, 90 104. Direktion: Pers. haft. Ges.: Chemiker Georges Duméril, Dr. Georg Jaeglé, Ing. Guy de Place-Dumeril. *