830 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. unter Einräumung des Rechts an die Aktionäre, auf je 2 zus. gelegte Aktien 1 Vorz.-Aktie be- ziehen u. dabei die beiden zus.gelegten Aktien für zus. M. 600 zuzügl. 2 % Stempel (M. 20) in Zahlung geben zu können (Frist 14./4.–1 1./5. 1904). Da nur 395 Vorz.-Aktien bezogen wurden, beschloss die G.-V. v. 28./6. 1904 die Auflös. der Ges. 200 nicht zur Zus. legung eingereichte alte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 420 282, Masch. 100 120, Pressspäne u. Brandpappen 1578, Pferde u. Wagen 5800, Utensil. 1667, Kontor- utensil. 1511, Konsumtibil. 1000, Farb- u. Appreturmaterial 2000, Kassa 368, Wechsel 4265, Effekten 750, Debit. 56 700, Verlust 66 017. – Passiva: Vorz.-Aktien 395 000, St.-Aktien. 138 000, Kredit. inkl. Bankschuld 129 058. Sa. M. 662 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zu erwartende Verluste 5051, Abschreib. 239 320. – Kredit: Vortrag v. 30./6. 1904 175 510, Kontorutensil. 549, Debit. 2295, Verlust 66 017. Sa. M. 244 371. Kurs: In Berlin Ende 1887–1903: 89.50, 97.30, 98.50, 60, 42.50, 72.60, 74, –, 67, 55, 58, 61, 51.50, –, 25.50, 24.25, 21.50 %. Notiz eingestellt 26./10. 1904. – In Dresden Ende 1887–1904: 88.20, 96, 96, 60, 41, 72, 75, 63.25, 68, 54.75, 59, 62, 50. 50, –=, –, — Dividenden 1886–1903: 4, 6, 5, 6,1,1 3½, 2, 1,2, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup. Verf.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Gustav Grässler, Otto Hösel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Hugo Mende, Dresden: Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Arth. Seyfert, Privatier Rud. Körner, Chemnitz; Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Bankier A. Ephraim, Privatier C. Schroedter, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bankverein; Dresden: Mende & Täubrich. Colmarer Färberei- und Appretur- Act.-Ges. in Colmar i. Els. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb eines Färberei- und Appreturgeschäftes. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobil. 408 805, Masch. u. Betriebsmaterial. 295 852, Neubauten 4613, neue Masch. 12 039, Warenvorräte 56 156, Werkzeuge 12 826, halbfertige Stücke 16 510, Versich. 2468, Kassa 1824, Wechsel 4289, Debit. 129 640. — % A.-K. 360 000, Anleihe 300 000, Res. f. Tilg. derselben 10 000, Kredit. 33 844, R.-F. 15 120, Abschreib. auf Immobil. 71 100, do. auf Masch. u. Betriebsmaterial 78 200, Gewinn 76 758. Sa. M. 945 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 846, Arbeitslöhne u. allg. Unk. 191 437, Versich. u. Steuern 5289, Verbrauchs-Unk. 202 988, Reparat. 2841, Gewinn 76 758. – Kredit: Vortrag 3603, Erträgnisse aus Färberei u. Appretur 490 555. M. 494 158. Gewinn 1895/96–1898/99: M. –, 20 578, 58 261, 32 603. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Walter Metzner. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Tempe, Bank- Dir. Isid. Salzmann, Felix Gensbourger, Ernst Hartmann, Colmar. Actiengesellschaft Rothes Meer anonyme de la Mer Rouge) in Dornach i. Els. Gegründet: 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zueck: Ws aller Artikel der Textilindustrie und Handel mit solchen, Betrieb aller Hilfsindustrieen und verwandten Industriezweige; Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur. Besitz: Ein 6 ha 2 a 60 qm grosser Fabrikkomplex, „Rothes Meer“ genannt, mit allen Maschinen etc., ein zu landwirtschaftl. und Verkaufszw ecken verfügbares Terrain von 56 ha, eine Reihe von Wohnhäusern für Arbeiter etc. mit einer Grundfläc Be von Öha 14 a. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Y erteilung: : 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 50 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 1 131 745, Waren 1 075 129, Kassa u. Wechsel 76 257, Debit. 1 039 449. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 48 645 (Rückl. 4530), Disp.-F. 125 000, Unterst.-F. 45 849, Delkr.-Kto 60 000, Kredit. 957 008, Div. 80 000, Tant. 3039, Vortrag 3039. Sa. M. 3 322 582. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 5, 4, 5, 5, 4 %. Direktion: Ed. Peter Alb. Schlumberger. Prokuristen: Peter Schlumberger, Hch. Ge hlumber ger, Carl Alb. Schlumberger, Albert Frey. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Jul. Jak. Schw artz, Carl Laederich, Gabriel Schlumberger, Ed. Doll, Mülhausen i. Els.; Ad. Schlumberger, Gebweiler. Eilenburger Kattun-Manufactur Act.-Ges. in Eilenburg. Gegründet: 21./12. 1872. Letzte Statutänd. 5./9. bezw. 1./11. 1899. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Kattundruckerei der Firma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun und ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat auf ca. 22 Morgen Areal Bleicherei, Kattundruckerei, Färberei, Appretur- u. Gravieranstalt. Das Unternehmen