Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 831 wurde seit 1896/97 einer Reorganisation unterzogen, als dasselbe durch Neubau der ver- alteten Anlagen, Anschaffung neuer Masch., Errichtung einer elektr. Kraftcentrale und einer neuen Bleicherei u. Färberei der Neuzeit entsprechend umgestaltet wurde. Aufwendungen hierfür zus. M. 763 784, wovon auf 1902/1903 bzw. 1903/1904 ca. M. 92 000 bzw. 116 279 entfielen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei jeder neuen Aktien-Em. sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeich- nungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien zum Parikurse zu übernehmen. Die Modalitäten bestimmt der A.-R. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 1904, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, auf Namen des Bankhauses Reinhold in Halle a. S. als Pfandhalter u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Sept. (zuerst 1909) auf 1./4.; ab 1915 ver- stärkte Tilg. vorbehalten, event. auch durch Ankauf. Die Anleihe, welche zur Bestreit. von Neu- und Umbauten und zur Tilg. von M. 67 000 Hypoth. diente, ist an 1. Stelle auf den Arundbesitz der Ges. samt Gebäuden und Maschinen sichergestellt. Kurs in Halle a. S. Ende 1904: 102 %. Zugelassen M. 500 000, davon fest begeben M. 100 000, restl. M. 400 000 24./3. 1904 zu 100 % samt laufenden Zs. und Schlussnotenstempel zur Zeichnung gestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (iewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Immobil. 370 000, Masch. u. Utensil. 305 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 35 000, Kupferwalzen 65 000, Geschirre 1000, Kassa 11 611, Wechsel 81 562. Assekuranz 17 240, Farbwaren u. Chemikalien 31 158, Waren 274 483, Debit. 532 020. —– Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 3750, R.-F. 67 362 (Rückl. 2848), Extra- R.-F. 83 000, Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 71 271, Tant. 8065, Div. 45 000, do. alte 99, Vortrag 5326. Sa M 1 724 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 497 008, Hypoth.-Zs. 2530, Anleihe- 3750, do. Unk. 20 438, Verlust an Debit. 2974, Abschreib. 45 279, Gewinn 61 441. – K7 edit: Vortrag 4465, Betriebsgewinn 628 956. Sa. M. 633 422. Kurs Ende 1889–1904: 89.25, 75, 39.50, 50.10, 59, 54. –, 90, 80, 74.50, 78.50. 80, 76. 50, 82 50,95.25, 97 75 %. in Berlin und auch in Halle. Dividenden 1886/87–1903/1904: 0, 3, 4, 0, 3, 0, 0, 0. 0, 0, 1½, 5, 3, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj. 4 J. (ER.) Direktion: H. Rud. Prokurist: Albert Hildebrandt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Emil Steckner, Emil Jahn, Halle a. S.; Heinr. Huth, Wörmlitz; Johs. Rabe, Giebichenstein; Fabrikant Gust. Bönicke, Eilenburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Württembergische Cattun-Manufactur in Heidenheim a. B. Gegründet: Am 16. Nov. 1856. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe der Färberei und Druckerei, Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche in das Gebiet ihres Fabrik- betriebes einschlagen. Ausdehnung auf Spinnerei und Weberei vorbehalten. Fabriziert werden gedruckte und gefärbte Baumwollstoffe. Im Bau begriffen 1904 eine elektr. Anlage. Kapital: M. 2 240 000 in 5600 Aktien à M. 400. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre je zur Hlälfte Bezugsrecht zum Nennwert. Hypothekar- Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Inh.-Oblig. von 191, 3200 Stück à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1892 in 30 Jahren durch jährliche Ausl. im Dez. auf 1. April; kann von 1896 an verstärkt werden. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 30./6. 1904 noch M. 1 128 500. Kurs Ende 1896–1904: 101.25, 101.25, 100.50, 99.50, 98, 99, 101, 100, 100 %. Em.-Kurs 100 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Heidenheim oder Stuttgart. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (auf Handl.-Unk. zu buchen), bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Masch. u. Utensil. 483 100, Gebäude u 413 114, Wohnhäuser. Gärten u. Ökonomie 120 567, Geschäftsmobil. 1, Walzen 376 696, Kassa 53 304, Wechsel 1743 283, Baukosten 131 206, Debit. 3 111 178, Guth. b. Bankiers etc. 724 732, Vorräte in rohen u. veredelten Geweben, Farbwaren, Fabrik- u. Brennmaterial. 1787 015. – Passiva: A.-K. 2 240 000, R.-F. 672 000, Anleihe 1 128 500, do. Tilg.-Kto 950 000 (Rückl. 100 000), do. Zs.-Kto 11 560, Delkr.-Kto 304 370, Kredit. 1 676 842, Unterst.- u. Pens.-F. 603 028, Witwen- u. Waisen- F. 305 819 (Rückl. 50 000), Wohlf.-Einricht. 171 527 (Rückl. 100 000), Ern.-F. 224 828 (RKückl. 100000 0), Div. 448 000, do. alte 2648, Tant. an A.-R. 41 506, Vortrag 163 568. Sa. M. 8 944 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 824, Gewinn 1 003 073. – Kredit: Vor- trag 44 654, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug aller Unk. M. 1 009 244. Sa. M. 1 053 898. Kurs Ende 1890–1904: 274. 190, 260, –, 242, 280, 268, 255, 262, 275, 270, 250, 300, 309, 333 %. Notiert in Stuttgart.