„ ―― == Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 833 Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immophil. 87 546, Masch. 133 904, Betriebswaren 13 127, Debit. u. Kassa 122 722. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Spar-F. 68 000, Disp.-F. 25 758, Kredit. 12 044, Tant. 33 748, Gewinn 41 748. Sa. M. 357 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Assekuranz etc. 141 203, Steuern u. Ab- schreib., 17 279, Tant. 33 748, Gewinn 41 748. Sa. M. 233 980. – Kredit: Fabrikat.- -Ertrag M. 233 980. Gewinn- Ertrag 1895/96–1903/1904: M. 29 997, 34 170, 23 682, 23 288, 17 114, 8938, 26 232, 38 079, 41 748 (Div. ohne Angabe). Direktion: Pers. haft. Ges.: G. Goguel, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Strohl. Prokurist: Joh. J. Fritz Zürcher. Sekretär: P. Menégoz. Fréres Koechlin Aktiengesellschaft (Freres Koechlin Sociétée Anonyme) in Mülhausen i. E. Gegründet: 30./4.1901 mit Wirkung ab 1./7.1901; eingetr. 19./9. 1901. Übernahmepreis M. 1 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei u. Appretur. Fabrikanwesen in Mülhausen i. E., Bärenstr. 4 u. 7 u. am Steinbächlein (9 ha 23 a 80 qm). Niederlassungen: Berlin, Paris, London u. Wien. Kapital: M. 2 400 000 in 1200 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Gewinnanteil, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib., 5 % zum R.-F., sonstiger Rücklagen u. etwaiger Beiträge für gemeinnützige Angelegenheiten, insbesondere Arbeiterzwecke, gemäss den Beschlüssen der G.-V., sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten A.-K. verbleibt, erhält der Vorst. 40 %. 10 % stehen zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seinen Mitgliedern, an gewisse Mitarbeiter des Vorst. oder an sonstige Interessenten verteilt zu werden, und 50 % stehen zur Verf. der G.-V., welche über deren Verwendung beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 512 758, Neueinricht. 41 000, Waren u. Vorräte 1 988 904, Debit. 2 059 856, Kassa 16 602, Wechsel 174 953, Verlust 28 516. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 22 774, Disp.-F. 41 000, gemeinnütz. Fonds 9428, Vorsichts-F. 65 962, Depos. u. Kontokorrente 1 187 315, Kredit. 2 096 110. Sa. M. 5 822 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 176 662. – Kredit: Bruttoertrag 148 147, Verlust 28 515. Sa. M. 176 662. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Jeanmaire, Mülhausen i. E.; Leon Terhand Gros, Storkensauen. Prokuristen: M. Kurz, Karl Schiess, Mülhausen i. E. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Paul Koechlin, Matth. Dreyfus, H. Josué Wick-Spoerlein, Mül- hausen i. E.; Jules Marchal, St.-Dié; Fabrikant Mor. Jourdain, Altkirch; Leon Meyer, Rouen; H. Clément Alliston, London. „%%.. Schaeffer & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt i. O.-Els. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 12./9. 1900. Jedes pers. haft. Mitgl. hat beim Antritt seiner Funktionen zur Sicherstellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertp. zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom UÜbrigen 30 % Tant. an pers. haft. Ges., 15 % Tant. an Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Waren 931 823, Immobil., Masch. u. Mobil. 1 462 679, Pferde u. Wagen 10 552, Liegenschaften 292 497, Arb.-Wohn. 646, Wertp. 267 321, Wechsel 134 914, Kassa 29 305, Debit. 1 570 111. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Previs.-Kto 397 673, Zs. auf Previs.-Kto 15 907, do. auf R.-F. 16 000, Garantie- u. Versich.-Kto 60 000, Res. f. Kraft- übertragung u. hydraul. Arbeiten 20 000, Falliment- u. Prozesskto 81 552, Kredit. 724 821, Kranken- Unterst.-Kasse 6 577, Arb.- do. 12 027, Invalid.-Kasse 81 159, Betriebsbeamten- u. Arb.-Kto 147 980, Gewinnbetell.-Kto 90 910, Depositen 61 535, Gewinn 543 707. Sa. M. 4 699 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Zs. auf R.-F. u. Previs.-Kto 31 907, erste Div. 102 000, Gewinn 441 707. Sa. M. 715 614. – Kr edit: Fabrikat.-Gewinn nach Abzug sämtl. Unk. M. 715 614. Dividenden 1895/96–1903/1904: 20, 20, 22, 16, 18, 15, 20, 22, 18 %. Direktion: Pers. haft. Ges.: Anton Schoff, Eug. Jaquet. Prokuristen: Jak. Ed. Laederich, Th. Arm. Riedweg, Gust. Ad. North, Ed. Meyer, Louis Jung, Eug. Zerling, Carl Ziegler-Stamm. Aufsichtsrat: Lazare Lantz, August Dollfus, J. Mantz, C. de Lacroix- Vaucher, Amedée Schlumberger- Ehinger, Isaak Koechlin. Scheurer Lauth & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Im Jahre 1842 unter der Firma „A. Scheurer–Rott“ abgeändert 1874 in „Scheurer, Rott & Co.“, seit 1892 wie obenstehend. Letzte Statutenänderung vom 19. Okt. 1900. Zweck: Pelrieb einer Bleicherei und Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 53