834 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten ete. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien (früher bis 1892 M. 1 840 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten 30 % des Reingewinns und 50 % von dem M. 200 000 übersteigenden Reingewinn (abzügl. des Anteils des R.-F.), die Beamten 10 %, 5–10 % zum Arbeiterunterstütz.-F., die Aktionäre erhalten 50 %, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankiers 1 688 145, Debit. 2 268 371, Immobil., Mobil. u. Druckwalzen 1 151 010, Warenvorräte 2 178 964. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 443 211, R.-F. 400 000, Disf%-F. 687 099, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 736 665, Delkr.-Res. 189 445, Gewinn 830 071. Sa. M. 7 286 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erste Div. 100 000, Gewinn 730 071. Sa. M. 830 071. – Kredit: Gen.-Warenkto M. 830 071. Dividenden 1891/92–1903/1904: 10, 10, 5, 6, 8, 6, 5, 4, 5, 6, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Ges. A. Scheurer, Bitschweiler; J. Scheurer, Thann; Mor. Lauth, Paris; F. Scheen, Paris. Prokuristen: Jul. Brückert, Th. Kammerer, Jos. Schwilgué, Chr. Wiernsberger, Meyer Levy, Hch. Grosheintz, A. Ronzi, Joh. Koechlin, Hch. Zuber. =―= Tabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten ete. Brandenburger Hutfabrik vorm. Wilh. Meinicke Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 9./9. 1897 mit Nachtrag v. 16./9. 1897. Letzte Statutänd. v. 27./12. 1899, 30./12. 1901 u. 20./12. 1903. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Hüten und Filzstumpen, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Wilh. Meinicke Wollfilzhutfabrik betriebenen Handels- geschäfte. Als Gegenwert der Einlagen wurden dem Vorbesitzer 1000 Aktien gewährt. Gesamtumsatz 1898/99–1901/1902: M. 1 028 384, 1 076 623, 907 728, 887 372. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 30./12. 1900 beschloss die Annahme der von einem Aktionär gemachten Offerte, der Ges. 500 Aktien im Nennwerte von M. 500 000 für den Preis von M. 100 000 zum Zwecke der Vernichtung abzutreten; die gleiche G.-V. beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 600 000 zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Aßbschreib. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11.; früher bis 1903 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 1. Sept. bis 30. Nov. 1903: Aktiva: Grundstück 192 060, Gebäude 238 703, Masch., Werkzeug u. Utensil. 202 686, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Formen u. Modelle 18 876, Pferde u. Geschirre 1, Patente 293, Kassa 1350, Wechsel 4201, Feuerversich. 1733, Unfallversich. 320, Debit. 167 408, Waren 375 578. – Passiva: A.-K. 600 000, Disp.-F. 30 000, Kredit. 519 741, R.-F. 15 000, alte Div. 105, Div., Tant. u. Grat. per. 1902/1903 25 650, Gewinn per 1./9.–30./11. 1903 (z. Vortrag) 12 719. Sa. M. 1 203 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 684, Diskont u. Zs. 4674, Abschreib. 7096, Gewinn (Vortrag) 12 719. – Kredit: Vortrag 2686, Gewinn 41 488. Sa. M. 44 174. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0, 0, 0, 5, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Meinicke, Max Meinicke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Meinicke, Herm. Schlee, Karl Blell sen., Reinh. Münster. Zahlstelle: Brandenburg: Brandenb. Bankverein, e. G. m. b. H. Eduard Lingel, Schuhfabrik Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahme- preis M. 2 998 000. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik Eduard Lingel, Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren, sowie einschlagender Artikel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Schuh- u. Leistenfabrik inkl. Heizungsanlagen 594 517, elektr. Anlage 46 787, Fabrikeinricht. 14 436, Masch, Transmissionen u. Treibriemen 244 295, Utensil. u. Leisten 105 150, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontor-Utensil. 1, Roh- material. 158 637, halbfert. verkaufte Waren 26541, fertige Waren 9590, Musterkollektionen 6578, Wechsel 82 632, Kassa 16 455, Warendebit. 1 724 000, Bankguth. 626 376. – Passiva: A.-K.