―― =――― 7 ―§―――― =Z―――――――― Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 835 3 000 000, R.-F. 145 000 (Rückl. 25 000), Spec.-R.-F. 90 000 (Rückl. 15 000), Div. 360 000, Tant. u. Grat. 43 500, Vortrag 17 503. Sa. M. 3 656 003. Dividenden 1898/99– 1903/1904: 10½, 11, 11, 11, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Dressler jun., Louis Dressler. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Ed. Lingel, Friedr. Dressler sen., Erfurt; Rentier Rich. Michelet, Berlin.? Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 6./11.1901. Übernahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik- grundstück, belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee, nach Neuerwerbungen und Ver- käufen in 1900/1901 insgesamt ein Areal von 8010 qm umfassend, ferner das Geschäftshaus Kaiserstr. 8 (336 qm), letzteres ist im Juli 1904 vorteilhaft verkauft. 1903 ca. 420 Arbeiter. Der Umsatz 1903/1904 hielt sich auf der Höhe des Vorjahres. Die Ges. ist mit M. 44 000 bei einer Gesellschaft m. b. H. der Schuhbranche beteiligt. Kabital: M. 2 000 000 in Akt. à M. 1000. Hypotheken: a) auf den Fabrikgebäuden Mainzer- landstr. 146 eine Amort.-Hypoth. der Frankf. Hypoth.-Bank zu 4½ % von M. 200 000; b) auf den Fabrikgebäuden Mainzerlandstr. 148 eine vierteljährl. kündbare 4 % Hypoth. von M. 75 000 zu gunsten einer Frankf. Stiftung; c) auf den Grundstücken an der Franken-Allee eine bis 1./7. 1907 seitens der Gläubigerin, Frankf. Stadtgemeinde, unkündb. 4 % Hyp. von 15./8. 1903 noch M. 136 000; d) auf dem Geschäftshaus Kaiserstr. 8 M. 240 000. Am 30./6. 1904 noch zus. ungetilgt M. 645 768. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug event. Rück- stellungen und bes. Abschreib. 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 699 546, Gebäude 472 708, Betriebs- inventar 109 000, Kassa 12 475, Wechsel 495 548, Kapitalbeteil. 44 000, Vorräte in Fabrik 331 768, Mobil. der Niederlagen 48 730, Guth. bei Niederlagen 206 266, sonst. Debit. (einschl. 97 090 Bankguth.) 1 017 411. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 82 000 (Rückl. 12 000), Spec.- R.-F. f. Debit. 88 000 (Rückl. 18 000), Res. f. Niederlagen 100 000, Hypoth. 645 768, Arb.-Unterst.-F. 73 017 (Rückl. 4500), Beamten-Unterst.-F. 11 031, Kredit. 245 012, Div. 140 000, do. alte 490, Tant. u. Grat. 30 905, Vortrag 21 229. Sa. M. 3 437 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 313 346. Abschreib. 55 026, Gewinn 226 634. –— Kredit: Vortrag 19 412, Bruttogewinn 575 594. Sa. M. 595 006. Kurs Ende 1900–1904: 140, 126.50, 118, 119.50, 119.60 %. Zugelassen Nr. 1–2000, davon zur Subskription aufgelegt durch die Deutsche Vereinsbank in Frankf. a. M. M. 500 000 am 18./4. 1900 zu 147.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1899. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898/99–1903/1904: 10, 10, 10, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Dircktion: Philipp Jakob Herz-Mills, Alphonse J. Herz. Prokurist: Harold Herz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Landtagsabgeordneter Carl Funck, Stellv. Dir. R. Wolfskehl, Leo Mayer, Carl Becker, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Ilversgehofen mit Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M. und München. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9.2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 188 434. Letzte Statutänd. 17./8. 1901 u. 30./6. 1902. Zweck: Fortbetrieb der Deutschen Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H. in Ilversgehofen u. Erfurt. Der grosse Verlust wird mit der fortgesetzten Auflös. von Filialen, deren letzte zwei am 1./10. 1902 eingingen, und mit weiteren Abschreib. auf die Vorräte begründet. Durch die Auflös. der Filialen, für die nicht so schnell Ersatz bei anderen Kunden zu schaffen war, sah sich die Ges. im zweiten Halbjahre 1901 zu einer bedeutenden Betriebseinschränkung gezwungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1901. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902: 1./7.–30./6., für die Zeit vom 1./1.–30./6. 1902 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Ilversgehofen 309 635, Grundstück Erfurt 54 690, Masch. 105 183, Mobil. 6594, Utensil. 24 198, Leisten, Messer u. Modelle 54 224, Filialeninventar 5161, Fournituren 6299, Rohmaterial. 121 202, Waren 103 113, Debit. 362 468, Bankguth. 82 688, Kto pro Diverse 21 172, Kassa 9605, Wechsel 24 778, Verlust 370 601. = Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 400 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 2241, Kredit. 9375. Sa. M. 1 661 617. 53*