szmsss....................... 836 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 412 847, Gen.-Unk. 100 008, Zs. u. Agio 46 414, Abschreib. 27 188. – Kredit: Warengewinn 215 858, Verlust 370 601. Sa. M. 586 459. Dividenden: 1899–1901: 3½, 0, 0 %; 1902 (6 Mon.): 0 %; 1903/1904: 0 %. Direktion: Karl Barth. Aufsichtsrat: Vors. Fernand Herrenschmidt, Strassburg; Friedr. Erpel, Berlin; Aug. Müller, Erfurt. Rauchwaaren-Zurichterei und Färberei, Actien-Gesellschaft, vorm. Louis Walter's Nachfolger, Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. Zweck: Dampfzurichterei und Färberei von Rauchwaren für fremde Rechnung gegen Lohn. Die Ges. beschäftigt ca. 500 Arbeiter und Arbeiterinnen und besitzt ein Fabrikgrundstück mit 7650 qm Fläche, wovon 4800 am bebaut sind (1 Wohn- haus, 11 Fabrik-, 1 Kontorgebäude, 1 Kessel- u. Maschinenhaus, 2 Dampfmaschinen, 2 Dampf- kessel, 2 Dynamomasch., 12 Motore etc.). Die Anlagen sind in den letzten Jahren in um- fassender Weise erweitert, 1903/1904 durch eine Materialtransport- u. Entstäubungsanlage. Die asiatischen Kriegswirren wirkten 1904 lähmend auf das Geschäft. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Immobil. 623 000, Masch. 120 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 24 000, Heiz- u. Trockenanlage 7000, Utensil. 1, Patentkto 1, Pferde u. Wagen 1, Materialtransport- u. Entstäubungsanlage 6000, Versich. 2254, Debit. 176 055, Bankguth: 133 603, Kassa 15 474, Wechsel 51 552, Effekten 194 310, halbfert. u. fertige Waren, Betriebsmaterial. 95 115. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 97 009 (Rückl. 4607), Extra-R.-F. 35 000, Arb.- Unterst.-F. 9302, Kredit. 16 226, Div. 72 000, do. alte 70, Tant. u. Grat. 14 246, Vortrag 3509. Sa. M. 1 448 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 29 771, Handl.-Unk. 41 177, Steuern 10 877, Arb.-Versich. 9099, Reparat. 9853, Zs. u. Skonto 27 869, Abschreib. 50 756, Gewinn 94 363. – Kredit: Vortrag 2219, Zs. u. Skonto 14 688, Fabrikat.-Gewinn 256 507, Erlös f. verk. Pferd 350. Sa. M. 273 764. Kurs Ende 1889–1904: 125, 100, 89, –, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10, 93.50, 100.50, 97, 117.25, 136, 121 %. Aufgelegt 7./12. 1889 zu 130 % durch A. Busse & Co. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1903/1904: 10, 10, 6, 5½, 6, 6, 8, 5, 3, 5, 7½, 7½, 8, 7, 6 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schlotthauer, Bruno Schiering. Prokurist: Paul Neumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Sander, Markranstädt; Stellv. Bank-Dir. R. Lindner, Leipzig; Bankier Carl Kaufmann, Julian Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G.; Leipzig: Credit- & Spar-Bank. Mayser's Hutmanufactur Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. Gegründet: 1./7. 1886. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Übernahmepreis M. 507 519. Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen und Ulm. Das Göppinger Anwesen der Ges. wurde 1901 mit M. 25 239 Buchgewinn verkauft und ein neues Fabrikanwesen in Ulm errichtet. Der ganze Betrieb ist 1903/1904 dort ver- einigt worden. Auch das alte Ulmer Anwesen wurde 1904 mit M. 21 660 Buchgewinn ver- äussert. Umsatz 1899/1900–1902/1903: M. 1 127 492, 1 017 622, 984 265, 814 365; (300 084, 265 704, 260 589, 217 470 Stück). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, Herabsetzung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1897 durch Vernichtung von 100 Aktien und lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 50 000 durch Vernichtung von 50 Aktien. Hypothek-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7. Die Anleihe ist auf der alten Mayser'schen Hutfabrik in Ulm versichert; ausserdem dient ihr als Sicherheit das hypothek. gesicherte Guthaben aus dem Verkauf der Fabrik in Göppingen. Hiervon restieren M. 100 000, zahlbar in 4 Jahresraten à M. 25 000. Noch in Umlauf am 30./6. 1904 M. 215 000. Zahlst. wie bei Div. – II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 in 40 gleichmässigen Jahresraten à M. 10 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf der neuen Fabrik in Ulm. Zahlst. wie bei Div. Im Nov. 1902 zu 100.50 % netto zur Zeichnung angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 436 781, Grundstücke 75 000, Masch. 284 178, Utensil. 42 402, Kaufschill.-Reste 225 500, Kassa 6958, Wechsel 9448, Debit. 227 187, Roliwaren