842 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Nachstehende Bestimmung wurde in die Urkunde betr. Abänderung der Koncess. für den normalspur. Ausbau aufgenommen: Der Staatsregierung verbleibt, unbeschadet des gesetzl. Ankaufsrechtes, das Recht vorbehalten, jederzeit, jedoch nicht vor Ablauf von 10 Jahren nach Inbetriebnahme der vollspur. Rheinuferbahn, das gesamte Unternehmen der Ges. gegen Erstattung der von ihr aus eigenen Mitteln aufgewendeten, notwendigen und nützlichen An- lagekosten eigentümlich zu erwerben; jedoch sollen hiervon diejenigen Bahnstrecken aus- geschlossen sein, welche innerhalb des Weichbildes der Stadt Cöln liegen und nach dem Ermessen der Staatsregierung mehr den Charakter von Strassenbahnen haben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. V. 7./7. 1897 um M. 1 300 000. Die G.-V. v. 4./4. 1900 beschloss behufs Aufbringung des für Ö die Erweiterung der Vorgebirgsbahn, sowie für den Ausbau der Verbindungslinie Brühl- Wesseling mit einer Abzweigung nach Godorf-Sürth, der Rheinuferbahn und der Anschluss- linie Dransdorf-Bonn weiter erforderl. Baukapitals von M. 7 500 000 Erhöhung des A.-K. um M. 3 800 000 (auf M. 6 000 000) und Aufnahme eines weiteren Darlehens von M. 3 700 000 (siehe unten). Auf die in der G.-V. v. 4./4. 1900 beschlossene Aktien-Em., begeben zu pari, gelangten 25 % 1./9. 1904, 15 % 15./9. 1904 u. 20 % am 30./11. 1904 zur Einzahlung. Die Aktien besitzen die Städte und Landkreise Cöln und Bonn, bis auf 80 Stück, welche in anderen Händen sind. Anleihen: Stand Ende März 1904: M. 4 640 944, aufgenommen bei der Sparkasse der Stadt Cöln mit jetzt noch M. 811 572 und bei der Landesbank der Rheinprovinz mit M. 3 829 372. Die Anleihen können lt. G.-V. v. 4./4. 1900 auf insges. M. 6 000 000 erhöht werden. Garantiert mit M. 3 000 000 von der Stadt Cöln, mit M. 1 200 000 von der Stadt Bonn, mit je M. 900 000 von den Landkreisen Cöln und Bonn. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Baukto Vorgebirgsbahn 4 256 341, do. Vochem- Wesseling 1 626 144, do. Rheinuferbahn 1 822 407, Kiesgrube Alfter 10 645, Material. 124 080, Bureauinventar 5837, Kassa 35 180, Effekten 285 512,-Bankguth. 249 141, Debit. 26 319, Depos. (Kautionen) 36 455. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Darlehen: Sparkasse Cöln 811 573, Landes- bank der Rheinprovinz: I 1 341 429, II 999 192, III 988 750, IV 500 000, Darlehens-Tilg.-Kto 179 055, nicht fäll. Tilg.-Raten 11 063, do. Zs. 26 254, Ern.-F. 169 065, Spec.-R.-F. 28 290, Arb.- Unterst.-F. 3001, Kredit.: a) Stadt Cöln 836 400, b) Landkreis Cöln 1017600, c) Stadt Bonn 138 600, d) Landkreis Bonn 101 600, e) Verschiedene 5733; Depositen (Kautionen) 36 455. Sa.- M. 8 478 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: a) Vorgebirgsbahn 346 525, b) Vochem-Wesseling 47 657, Darlehens-Zs. 103 924, do. Tilg. 53 564, z, Ern.-F. 15 186. –— Kredit: Vortrag 183, Betriebseinnahmen: Vorgebirgsbahn 443 489, Vochem-Wesseling 114 825; Vortrag v. R.-F. 8358. Sa. M. 566 857. Dividenden 1897/98–1903 /1901: –, 3½, 3. 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Dir. H. D. Rohlfs, Dir. Aug. Ludewig. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Oberbürgermeister Wilh. Becker, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Landrat Minten, Cöln; Reg.- u. Baurat Scheidtweiler, Oberhausen; Oberbürgermeister Wilh. Spiritus, Bonn; Gutsbesitzer Engels, Marienforst. Zahlstellen: Cöln und Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft in Berlin W. 9, Schellingstrasse 1. Gegründet: 18./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbesondere von Klein- u. Neben- bahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs. Bauausführungen für Rechnung Dritter. Im Betriebe befinden sich 1) die 6 km lange nebenbahnähnliche Kleinbahn (Spurweite 75 em) Rheinbrohl-Mahlberg, 2) das Elektricitätswerk in Stassfurt mit 10.5 km langer elektr. Strassenbahn (Spurweite 1m) von Stassfurt nach Hecklingen und Löderburg, 3) die neben- bahnähnliche, 13.64 km lange elektr. Strassenbahn (Spurweite 1 m) Neumühl-Dinslaken mit Abzweigung Aldenrade-Walsum, 4) die Verlängerung der Strecke von Neumühl nach Staats- bahnhof Meiderich (2 km) im Besitz der Gemeinde Meiderich, 5) die nebenbahnähnliche, normalspurige, 12.47 km lange Kleinbahn Brüggen-Bracht-Kaldenkirchen. An der Ges. der Livländischen Zufuhrbahnen, 220 km lang, hat sich die Cont. Ges. bei Aufbringung des A.-K. u. Oblig.-K. wesentlich beteiligt. Mit dem Bau dieser Bahnen wurde im Aug. 1899 begonnen und hat die definitive Inbetriebnahme für den Personen- und Güterverkehr im Juli 1903 stattgefunden. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, eingez. bis ult. 1903 M. 7 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung des Oblig.-Sicherungs-F., ferner des Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. event. Remunerat., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 4 500 000, Kassa 40 588, Effekten 4 048 301, eigene Bahnen u. Elektricitätswerke 4 288 114, Vorarbeiten 12 107, Mobil. 16 029, Bau- –―