Eisenbaunen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 847 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., dann Dotation der Ern.- u. Betriebs-R.-F., vom verbleib. Betrage 4 9% Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. Serie II 1 125 000, eigene Bahnanlagen: Kleinbahn Voldagsen-Salzhemmendorf-Duingen 1 305 954 abzügl. 760 153 Dar- lehen der Provinz Hannover bleibt 545 801, Kleinbahn Duingen-Delligsen 832 344, Nebenbahn Rhein-Ettenheimmünster 290 060, Drahtseilbahn Ettenheimmünster 41 900, Nebenbahnen Krozingen-Staufen-Sulzburg u. Haltingen- Kandern 999 478, Beteil. am Konsortium für Rosheim-Ottrott-St. Nabor u. Diedenhofen-Mondorf 420 000, do. am Konsortium für Beleihung von Teutoburger Waldbahn-Aktien 96 875, Wertp. des Ern.- u. Betriebs-R.-F. 99 087, als Kaut. hinterlegte Wertp. 71 401, Avale 162 520, Pens.-Kasse f. Beamte deutscher Privateisenbahnen 2592, Bankguth. 242 213, Aussenstände 149 386, Kto neue Rechnung 7264, Inventar 836. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 24 690, R.-F. 29 693 (Rückl. 5687), Disp.-F. 20 000, Ern.-F. 111 560, Betriebs-R.-F. 8138, Bahnkörper-Amort.-F. 15 988, Avale 162 520, Schulden der Betriebe 92 454, Bar-Kaut. 4508, Div. 103 125, Tant. an A.-R. 3305, do. an Vorst. u. Beamte 1174, Vortrag 9600. Sa. M. 5 086 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 969, Oblig.-Zs. 60 000, Abschreib. auf Drahtseilbahn 5000, zum Amort.-F. für Rhein-Ettenheimmünster 1825, Gewinn 122 982. — Kredit: Vortrag 9153, Ertrag der eigenen Bahnen abzügl. Rückl. 137 290, Ertragsanteil an den erpachteten Bahnen 30 063, Zs.-Kto 22 364, Verschiedenes 5815. Sa. M. 204 687. Kurs der Aktien Ende 1899–1904: 111.25, 107.20, 101.75, 102, 108.50, 114 %. Zugel. I. Ser. Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½ Monate); 1899/1900–1903/1904; 5, 5½, 5½, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart; Baurat Carl Waechter, Bank-Dir. Karl Mommsen, Bau-Dir. u. Reg.-Baumeister Werner Ausborn, Bankier L. Delbrück, Berlin. Prokuristen: Kaufm. Paul Glöckner, Verkehrsinspektor Osk. Thon. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank: 7 Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Hannover: Herm. Bartels; Stuttgart: Doertenbach & Cie.“ Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn in Dortmund. (In Liquidation.) Die Preuss. Staatsregierung machte der Ges. im Okt. 1902 für die Abtretung ihres Unternehmens an den Staat folgendes Angebot: Es soll gewährt werden: Für 1 Aktie zu M. 600: 3 % Konsols zum Nennwerte von M. 1200 mit Zinsscheinen v. 1./1. 1903 ab und M. 12 bar; für 1 Aktie zu M. 1200: 3 % Konsols zum Nennwerte von M 2400 mit Zinsscheinen v. 1./1. 1903 ab und M. 24 bar. Die Verwalt. und der Betrieb des Unter- nehmens sollen ab 1./1. 1903 für Rechnung des Preuss. Staates geführt werden. Der Umtausch der Aktien gegen Staats-Schuldverschreib., der Übergang des Eigentums der Dortmund-Gronau-Enscheder-Eisenbahn auf den Preuss. Staat sowie die Auflösung der Ges. soll dagegen am ersten Tage des zweiten auf die Perfektion des zwischen dem Staat und der Ges. abzuschliessenden Vertrages folgenden Monates stattfinden. Das Angebot ist durch Zuschrift der Staatsregierung v. 9./3. 1903 dahin abgeändert worden, dass die bare Zuzahl. für eine Aktie zu M. 600 auf 81 M. u. für eine Aktie zu M. 1200 auf M. 162 erhöht wurde. Die dieserhalb auf den 17./2. 1903 einberufene ausserord. G.-V. der Ak- tionäre war beschlussunfähig: die zweite auf den 12./3. 1903 einberufene hat die Annahme dieses Angebots beschlossen, sodass das Unternehmen mit Wirkung ab 1./1. 1903 an den Staat überging. Die Aktien mit Div.-Scheinen für 1903 u. ff. nebst Talons sind v. 1./7. 1903 an bis 30./6. 1904 zur Empfangnahme der vertragsm. Abfindung einzureichen u. zwar in Berlin bei der Kgl. Eisenbahnhauptkasse oder in Essen a. d. R. bei der Hauptkasse der Kgl. Eisenbahn-Direktion. Die Inhaber der bis zu obigem Zeitpunkt nicht eingelieferten Aktien verloren den Anspruch auf den Umtausch gegen Staatsschuldverschreib. Die Prior.-Anleihe von 1896, sowie alle sonstigen Schulden der Ges. wurden vom preuss. Staat selbstschuldnerisch übernommen. Die Übergabe an den Staat erfolgte 1./7. 1903. Die Ges. wurde am gleichen Tage aufgelöst. Diejenigen Aktionäre, die den Aktienumtausch bis 30./6. 1904 nicht bewirkt. wurde eine Nachfrist bis 1./10. 1904 gewährt. Auf jede Aktie à M. 600 entfiel ein Kaufpreisanteil von M. 600 und auf jede Aktie à M. 1200 ein solcher von M. 1200. Die nach Ablauf dieser Frist nicht abgehobenen Beträge wurden mit der Massgabe bei der gesetzl. Hinterlegungsstelle eingezahlt, dass die Auszahlung nur gegen Rückgabe der Aktien oder auf Grund eines die Aktien für kraftlos erklärenden Rrechtskräftigen Ausschlussurteils erfolgen darf. Liquidator: Kgl. Eisenb.-Dir.-Präs. Becher, Essen a. d. R. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Jahrbuches. Zahlstellen: Berlin u. Essen: Kgl. Eisenbahnhauptkassen.