848 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. * 0 0 0Ö Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Neues Statut v. 29./6. 1901. Koncession v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 und v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweigungen nach Reinhold-Forster-Erbstolln und Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spur- weite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500. Letztere genossen 6 % Vorz.-Div. und Amort. (ist inzwischen vollendet). Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl.; es sind noch in Umlauf bezw. begeben M. 92 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Bahn (abzügl. 650 000 getilgter St.-Prior.-Aktien, 7500 getilgter Oblig. u. 862 000 Abschreib.) = 797 513, Ern.-F.: Ern.-Material 78 362, Effekten 216 035; Effekten des Spec.-R.-F. 38 872, Hypoth. des Pens.- u. Unterst.-F. 92 950, Kaut., Effekten etc. 132 650, Debit. 198 765, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 23 900, Kassa u. Guth. b. Reichsbank 66 637. – Passiva: St.-Aktien 600 000, Prior.-Oblig. 92 500, do. Zs.-Kto, nicht erhob. Div. 1352, Ern.-F. 295 944, Bilanz-R.-F. 60 000 (Rückl. 5417), Spec.- R.-F. 40 000, Pens.-F. 60 076 (Rückl. 3400), Unterst.-F. 40 867 (Rückl. 4659), Kaut. 132 650, Kredit. 135 595, Neubaukosten u. Schuldentilg. 85 000, Div. 72 000, Tant. u. Grat. 12 080, Eisen- bahnsteuer 10 875, z. Verzinsung u. Tilg. der Anleihe 4944, f. gemeinn. Zwecke 1700. Sa. M. 1.645 684. Dividenden 1893/94–1903/1904: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.-Baumeister J. Siemsen, Stellv. Königl. Baurat Gottlieb Kranold, Bureauchef Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Stellv. Geh. Komm.-Rat HI. A. Dresler, Creuzthal; Gruben-Dir. Fr. Marx, Lederfabrikant u. Gewerke O. Mein- hard. Siegen; Gewerke Hr. Steinseifer, Eiserfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 18./6. 1894. Eröffnet 16./7. 1896. Letzte Statutänd. 24./9. 1902. Bahngebiet: Die normalspur. Lokal-Eisenbahn zwischen obengen. Orten (10 km). Die Bahn ist bis 1906 an den Reg.-Baumeister A. Steinfeld zu Berlin verpachtet; Pachtsumme 4 % des A.-K. Die G.-V. v. 24./9. 1902 beschloss Verschmelz. mit der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenb.-A.-G., welche mit einem A.-K. von M. 1 400 000 gegründet werden soll. Ausserdem wird eine Anleihe von M. 1 500 000 zu 4 % bei der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg aufgenommen, wofür die interessierten Gemeinden die Zinsgarantie übernehmen. Die neue Firma soll Elmshorn- Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn lauten. Die Strecke Elmshorn-Oldesloe soll 1906 vollendet sein. Kapital: M. 566 000 in 566 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nicht unter 5 % des Anlagekapitals zum R.-F., dann Überweisung an den Ern.-F., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest als Div. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Bahnanlage 554 840, Fondskto 32 000, Kautionskto 30 000, Guth. b. Kreditverein 13 308, Kassa 134. – Passiva: A.-K. 566 000, Kautionskto 30 000, Ern.-F. 4182, R.-F. 10 290, Div. 19 810. Sa. M. 630 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1473, Remuneration 1000, Steuern 1362, nach- träglich zu zahlende Gemeindesteuer für 1899–1902 3820, Gewinn 21 294, davon: z. R.-F. 1484, Div. 19 810. – Kredit: Pacht etc. 24 197, Zs. 931, Zuschuss a. d. Ern.-F. 3820. Sa. M. 28 949. Dividenden 1896/97–1903/1904: 3½, 2½, 3½, 3½, 3½, 5, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. J. H. Schinkel, P. C. Asmussen, Elmshorn; Bürgerm. O. Rode, Barmstedt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Anz, Elmshorn; Aug. Greve, Rendant J. Mangels, Barmstedt; Rentier Klappmaier, Bockholt; Kaufm. Hch. Thormählen, Elmshorn. Zahlstelle: Elmshorn: J. H. Schinkel. aulengebirgsbahn-Akt.-Ges. in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: 25./7. 1899. Konc. 21 7.1899. Letzte Statutänd.3./12. 1900 u. 15./12. 1902. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen. bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine mit Abzweigung nach der Johann-Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg 12./12. 1900 erfolgt, bis Mittelsteine 4./8. 1902. Die letztere Strecke ist teilweise Zahnradbahn. Die G.-V. v. 15./12. 1902 beschloss die Fortsetzung der Bahn über Mittelsteine nach Wünschelburg, sowie die Beschaffung der für den Bau der Eulengebirgsbahn noch erforderl. Mittel. Das Gesamtbaukapital der Strecke Reichenbach-Mittelsteine war auf M. 6 100.000 veranschlagt. Dazu traten noch M. 620 000 nachträglich notwendig gewordene Mehrkosten. Die Kosten der Erweiterungsstrecke nach Wünschelburg betrugen, ohne den von der Stadt Wünschelburg in Höhe von M. 175 000 übernommenen Grunderwerb, M. 1 219 000. Dieser letztere Betrag u.