―――― ... Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 853 (==t Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. ahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7 32 km; Konc. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben, Länge 4,2 km. Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien (Nr. 1–1335) à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Anlage Beuel-Grossenbusch 900 534, do. Höxtersche Kleinbahn 435 000, Effekten 29 979, Effekten der Ern.-F. u. Spec.-R.-F. 27 744, Bankguth. 75 379. Debit. 25 695, Kassa 415, Materialvorräte 556, Versich. 140. – Passiva: A.-K. 1 335 000, Beuel- Grossenbusch: Ern.-F. 14 569, Spec.-R.-F. 691, Höxtersche Kleinbahn: Ern.-F. 14 634, Spec.- R.-F. 291, Tilg.-F. 22 896. R.-F. 3930 (Rückl. 3298), Kredit. 34 824, Div. 60 075, Tant. 2310. Vortrag 820. Sa. M. 1 495 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6742, Beuel-Grossenbusch: z. Ern.-F. 3762, 2. Spec.-R.-F. 217, Höxtersche Kleinbahn: z. Ern.-F. 2164, z. Spec.-R.-F. 114, z. Tilg.-F. 2409, Kursverlust 94, Gewinn 66 504. – Kredit: Vortrag 532, Betriebsüberschuss: à) Beuel-Grossen- busch 50 375, b) Höxtersche Kleinbahn 29 157, Zs. 1943. Sa. M. 82 009. Dividenden 1900/1901–1903 1904: 2½, 2½, 3½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius. Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Reg.-Baurat Victor Ruppenthal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein: Nürnberg: Anton Kohn. Kiel-Eckernförde-Flensburger Eisenbahn-Gesellschaft in Kiel. Friedrichstrasse 22. (In Liquidation.) Im Okt. 1902 machte der Preuss. Staat der Ges. für Abtretung ihres Unternehmens folg. Angebot: a) für je 2 St.-Aktien à M. 500: Staatsschuldverschreib. der 3 % konsol. Anleihe zum Nennwerte von M. 1300 mit Zinsscheinen ab 1./4. 1903 sowie eine bare Zuzahlung von M. 14.50 für jede Aktie, b) für je 2 Prior.-St.-Aktien à M. 500: Staats-Schuldverschreib. der 3 % konsol. Anleihe zum Nennwerte von M. 1300 mit Zinsscheinen ab 1./4. 1903 sowie eine bare Zuzahlung von M. 14.50 für jede Aktie. Die a. o. G.-V. v. 7./2. 1903 nahm dieses Angebot an und beschloss, das gesamte bewegliche u. unbewegliche Vermögen der Ges. mit allen ihr zustehenden Rechten und obliegenden Verpflichtungen an den preuss. Staat nach Massgabe des Angebots abzutreten. Ausserdem übernahm der Staat die Prior.-Anleihen der Ges. Infolgedessen ging das Unternehmen lt. Vertrag v. 14. 17./2. 1903 mit Wirkung ab 1./4. 1903 an den Staat über. Die St.-Aktien bezw. die St.-Prior.-Aktien mit Div.-Scheinen für 1903/1904 ff. nebst Talons sind v. 1./7. 1903 an bis 30./6. 1904 zur Empfangnahme der vertragsm. Abfindungen einzureichen, und zwar in Berlin bei der kgl. Eisenbahnhauptkasse oder in Altona bei der Hauptkasse der kgl. Eisenbahn-Direktion. Die Inh. der bis zu obigem Zeitpunkte nicht ein- gelieferten Aktien verlieren den Anspruch auf den Umtausch gegen Staatsschuldverschreib. Die Übergabe an den Staat erfolgte 1./7. 1903. Die Ges. wurde 1./7. 1903 aufgelöst und am 18./8. 1904 handelsger. gelöscht. Liquidator: Jungnickel, Präs. der Kgl. Eisenb.-Dir. in Altona. Näheres über die Ges. s. in den früheren 9 ahrgängen dieses Handbuchs. (Kapital: M. 4 200 000 und zwar M. 2 101 000 in 4202 St.-Aktien und M. 2 099 000 in 4198 Prior.-St.-Aktien je à M. 500.) (Anleihen: Die Ges. hat in 3 Serien M. 1 700 000 Prior.-Anleihen begeben: I. Serie: M. 800 000 in 4 % Oblig. v. 1883. Am 31./3. 1903 noch ausstehend M. 690 000. II. Serie: M. 400 000 in 4 % Oblig. v. 1887. 31./3. 1903 noch ausstehend M. 360 500: I. u. II. Serie wurden 28./8. 1903 zur Rückzahlung am 1./4. 1904 gekündigt. III. Serie: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1899. 31. 3. 1903 noch ausstehend M. 490 000. Diese Anleihe wurde vom Staat übernommen.) ― — 2 0 — 3 Königsberg-Cranzer Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. Aug. 1884; handelsger. eingetragen am 7. Okt. 1884. Letzte Statutenänd. vom 9. Sept. 1899. Koncession vom 25. Juli 1884, und für Cranz-Neukuhren und Cranz-Cranzbeek vom 16. Dez. 1899, Dauer für alle Linien unbeschränkt, doch kann der Staat nach § 42 des Eisenbahn-Gesetzes vom 3. Nov. 1838 die Bahn zu jeder Zeit gegen Zahlung des 25fachen Betrags der Durchschnitts-Div. der letzten 5 Jahre mit allen Aktiven und Passiven erwerben. Nach der Koncessionsurkunde ist die Ges. ver- bpflichtet, das Unternehmen gegen dieselbe Entschädigung, mind. aber gegen Zahlung des auf den Bau der Bahn verwendeten Anlagekapitals an den Staat oder an einen von der Staatsregierung bezeichneten Dritten abzutreten, wenn die Ges. es ablehnt, die