= ―― e .. Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 865 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 175 208, z. Ern.-F. 8979, z. Bilanz- R.-F. 2314, Div. 41 723, Staatsabgabe 884, Überweisung an Bau-F. Oldenburg-Heiligenhafen 2238. – Kredit: Betriebseinnahmen: a) Nebenbahn 223 473, b) Kleinbahn 2874. Sa. M. 231 347. Dividenden 1886/87–1903/1904: 2½, 2, 2½, 3, 3, 2, 3, 3, 2, 2% 1 %― 2, „ 0, 1¼, 1, 1/0, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landrat Springer, Cismar; Baurat W. Heydorn, Plön; Justizrat W. Dose, Kiel; Bürgermeister Lafrenz, Burg a. F.; Gutsbes. Halske, Süssau. Betriebsleitung: Kgl. Eisenbahn-Direktion Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. von Lassen, Siggen; Stellv. Stadtrat I. Martens, Neustadt; Reg.-Assessor Gizycki, Schleswig; Amtmann Johannsen, Lensahn; Gutsbes. Feddersen, Rosenhof; Amtsvorsteher Thomsen, Vitzdorf; Fabrikbes. Kock, Heiligenhafen; Graf von Scheel- Plessen, Sierhagen; Stadtrat Mumm, Oldenburg. Zahlstelle: Altona: Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Koncession v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Kon- cession 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./4. 1900 u. 27./9. 1902. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schö- ningen, Länge 26 km. Die Bahn wurde 2. bezw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerin: Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 28./9. 1901 u. 27./9. 1902 ge- nehmigten einen Vertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., betreffend Mitbenutzung des Bahnhofs Schöningen, Einführung eines Gemeinschaftsbetriebes auf den Strecken Braunschweig- Schöningen, Schöningen-Oschersleben und Eintritt der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. in den früher zwischen der Oschersleben- Schöninger Eisenbahn-Ges. und Lenz & Co., G. m. b. H. bestandenen Betriebsvertrag. Der neue Vertrag trat 15./2. 1902 in Kraft. Kapital: M. 2 620 000 und zwar M. 1 620 000 in 1620 St.-Aktien Lit. A und M. 1 000 000 in 1000, St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div. den St.-Aktien, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 338 981, Grunderwerb 730 000, Kaution 45 904, Kassa 3291, Bureauinventar 295, Effekten des Ern.-F. 37 772, do. des Spec.-R.-F. 5476, Banken 3119, Debit. 80 643. – Passiva: A.-K. 2 620 000, Grunderwerb-Res. 58 398, Ern.-F. 78 179, Spec.-R.-F. 9413, R.-F. 380, Kredit.: vertragl. Kredite 363 222, sonst. Kredit. 108 662; Gewinn 7228. Sa. M. 3 245 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 946, Zs. 6329, z. Ern.-F. 20 851, ;. Spec.-R.-F. 3010, Vergüt. für Betriebsoberleitung 4764, z. gesetzl. R.-F. 380, Gewinn 7228. – Kredit: Betriebsüberschuss 71 465, Rückbuchung der Amort.-Rate 4045. Sa. M. 75 511. Dividenden 1900/1901–1903/1904: St.-Aktien A: 1.35, 0, 0, 0 %; St.-Aktien B: Bisher 0 %. Vorstand: Rechtsanw. u. Notar Rob. Weber, Eisenbahn-Dir. Ludw. Köbke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Bode, Ausleben; Stellv. Gutsbes. Ad. Kahmann, Berg- werks-Dir. Putzmann, Hötensleben; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Eisenbahn-Dir. Mühlen, Cöln; Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Hch. Klinke, Königsberg. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen. Direktion in Berlin NW., Spenerstrasse 11 1. Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Konc. 14./3. 1893 auf unbéstimmte Zeit. Letzte Statutänd. v. 26./9. 1898, 1./6. 1899 bezw. 25./9. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Nauen bis Ketzin mit Anschluss an die Berlin-Lehrter Bahn bei Röthehof unter dem Namen Neugarten; Länge 17,54 km. Spur- weite 1,435 km. Die G.-V. v. 1. Juni 1899 beschloss ferner den Bau und den Betrieb der Kleinbahnen von Brandenburg (Krakauer Thor) nach Röthehof (26,47 km, eröffnet 5./7. 1901) und von Brandenburg-Altstadt nach Roskow (19 km), wovon 14 km seit Sept. 1903 im Betrieb, für Rechnung des Kreises Westhavelland zu übernehmen. 1903 wurde für Rechnung des Kreises Osthavelland mit dem Bau der normalspur. Kleinbahn Nauen-Velten (25 km) begonnen; sollte 1./10. 1904 betriebsfähig werden. Die G.-V. v. 25./9. 1900 beschloss infolgedessen den Zweck des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb von Bahnen jeder Art, sowie auf die Ausführung von Ingenieurbauten auszudehnen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 55 =