――――――― .. Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 87 Ö= 185 117; Projekte u. Vorarbeiten 17 991, Spec.-R.-Bau-F. d. Hess. Bahnen 100 000, Kautionen bei Behörden 355 249, Bestände d. Fonds 1 935 827, Beteil. an anderen Unternehm. 104 134, Debit. 987 678, Oberbau- u. Betriebsmaterialien 500 411, Verwalt.-Gebäude Darmstadt 240 791. do. Wiesbaden 204 105, Beamtenwohnhäuser 145 337, Grundstücke 459 069, hinterlegte Kaut. 718 109, Besände der Unterstütz.-Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.-Sparkasse 174.278, Kassa 97 480. – Passiva: A.-K. 21 600 000, Oblig.-Kto 12 901 000, ausgeloste Oblig. (mit Einbezieh. des als R.-F. abgezweigten Betrages von M. 430 989) 599 000, Kredit. 2 578 560, Ern.-F. 1 871 259, koncessionsmäss. R.-F. 120 854, Abschreib.-F. 88 828, Unfallversich.-F. 13 994, Bilanz-R.-F. 685 588 (hiervon ab die in der Amort. der Prior.-Oblig. enthaltenen Rücklagen in den Bilanz- R.-F. 430 987) bleibt 254 600, nicht erhobene Oblig.-Zins-Coup. u. Div.-Scheine 6690, hinterlegte Kautionen 718 109, Unterstütz.-Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.-Sparkasse 174 278, Rückstell.: a) zur Zahlung der Oblig.-Zs. per 1./4. 1904 227 272, b) zur Amort. der Prior.-Oblig. 86 000, Eisenbahnsteuer 3171, Abgabe an Hessische Regierung 6524, Spec.-Rückstellung 10 000, Div. 1 188 000, Tant. an A.-R. 38 235, do. an Dir. 17 206, Vortrag 47 622. Sa. M. 42 551 207. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rücklagen: a) in Ern.-F. 312 088, b) in koncessionsm. R.-F. 3854, Kursverlust auf Effektenbestände 3279, Oblig.-Zs. 454 545, Oblig.-Amort. 86 000, Eisenbahnsteuer 3171, Abgabe an Hess. Regierung 6524, Spec.-Rückstellung 10 000, Gewinn 1291 064. – Kredit: Vortrag 44 707, Betriebsüberschüsse, sowie Div. d. Mainzer Strassen- bahn 2 058 108, Zs. 67 711. Sa. M. 2 170 526. Kurs der Aktien Ende 1896–1904: In Frankf. a. M.: 162.50, 190, 159.50, 157.50, 152, 131.80, 120.30, 124.40, 133.40 %. Daselbst aufgel. 14./1. 1896 zu 124 %. Seit Juni 1898 auch in Berlin, Kurs daselbst Ende 1898–1904: 160.50, 157, 151.75, 132.25, 121, 124.25, 133.40 %. Dividenden 1894/95–1903/1904: 5 0, 6¼, 6½, 7, 6, 7, 60, 5½, 5, 5½ %. Coup.-Verj-: 4 J. (k.) Direktion: Aug. Rötelmann, Otto Wolff. W. Ratschke. Aufsichtsrat: (3–5) Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Herrm. Bachstein, Stadtrat Kämpf, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ladenburg, Mannheim; Oberbürgerm. Zweigert, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Darmstadt: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Stettin. Leipzig, Giessen, Offenbach u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind. Südholsteinische Eisenbahn-Gesellschaft in Altona a. E., Holstenstrasse 223. Gegründet: 21./6. 1883 unter der Firma: Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Ges. Konce. für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4. 1883, für Kaltenkirchen-Bramstedt v. 10./5. 1897, für den Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahnstrecke zur Verbindung der Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn mit der Preuss. Staatseisenbahn in Eidelstedt v. 13./7. 1901 unbeschränkt. Erwerbs- berechtigt ist der Preuss. Staat nach 30 Jahren auf Grund der letzten 5 jähr. Durchschnitts- Div. bezw. nach den event. Vereinbarungen. Letzte Statutänd. 16./9. 1899, 7./9. 1901 u. 10./9. 1904. Die G.-V. von letzterem Tage änderte auch die Firma wie gegenwärtig ab. Der urspr. verpachtet gewesene Betrieb wird seit 1./4. 1892 für eigene Rechnung der Ges. ausgeführt. Zweck: Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen nach Bram- stedt zur Beförderung von Personen und Gütern aller Art und eines Verbindungs- geleises zum Staatsbahnhof in Eidelstedt zur Beförderung von Gütern aller Art. Die Strecke Altona-Kaltenkirchen ist am 8./9. bezw. 24./11. 1884, die Strecke Kaltenkirchen- Bramstedt am 20./8. 1898 eröffnet. Bahnlänge 50,06 km, Spurweite 1.435 km. Zur plan- und anschlagsmässigen Vollendung und Ausrüstung der neu koncess. Bahnstrecke sind M. 100 000 festgesetzt, welche im Wege der Anleihe beschafft werden sollen. Die Vollen- dung u. Inbetriebnahme ist am 1./4. 1902 erfolgt. Die Bahn wird lt. G.-V. v. 10./9. 1904 nach Neumünster (19 km) weitergeführt. Die Kosten sind auf M. 960 000 veranschlagt u. sollen durch Ausgabe neuer Aktien aufgebracht werden. Kapital: M. 3 120 000, u. zwar M. 402 000 in 1340 St.-Prior.-Aktien (Lit. A) à M. 300, M. 438 000 in 146 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 3000 (diese im Besitz der Stadt Altona), M. 360 000 in 1200 St.-Aktien à M. 300, M. 660 000 in 550 St.-Aktien von 1897 à M. 1200 u. M. 1 260 000 in 1050 St.-Aktien von 1904 à M. 1200. Die St.-Prior.-Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1897 um die erwähnten 550 St.-Aktien à M. 1200 zur Fortführung der Bahn von Kaltenkirchen bis Bramstedt und für Umbau der alten Strecke behufs Überganges der Betriebsmittel der Vollbahnen auf dieselbe. Die G.-V. v. 10./9. 1904 beschloss zwecks Tilg. der schwebenden Schuld die Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 sowie um M. 960 000 in St.-Aktien, zus. also M. 1 260 000 in 1050 St.-Aktien A M. 1200. (Noch nicht genehmigt.) Vorzugsrechte: Zuerst erhalten die St.-Prior.-Aktien Lit. A bis 4½ % Div., hierauf die St.- Prior.-Aktien Lit. B bis 5 % Div., dann die St.-Aktien 5 % Div., der Rest wird gleich- mässig verteilt. Die St.-Prior.-Aktien Lit. A haben Nachzahlungsrecht; ausserdem haben sie auch das Vorzugsrecht betreffend der Kapitalszurückzahlung. Die St.-Prior.-Aktien Lit. B besitzen keinen Nachzahlungsanspruch. Anleihen: Schwebende Schuld I: aufgenommen 1889 mit M. 120 000, II: aufgenommen 1893 mit M. 65 000, III: aufgenommen 1898 mit M. 100 000. Diese Schulden werden mit 3 % verzinst und wie folgt jährl. amortisiert: I mit 1 % = M. 1200, II mit 0 = M. 2167, III mit 1 % = M. 1000. IV: M. 100 000, bewilligt von der G.-V. v. 8./9. 1900, aufgenommen bis 31./3. 1904