878 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Die Ges. besass Ende März 1904: 34 Lokomotiven, 60 Personenwagen, 20 Post- u. Gepäckwagen, 1189 Güterwagen etc. Kapital: M. 20 660 000; früher M. 1 500 000 in 1500 St.-Prior.-Aktien Lit. A u. 1500 St.-Aktien Lit. A à M. 500. Lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1896 um M. 7 224 000 erhöht durch Ausgabe von M. 2 200 000 in je 1100 St.-Aktien Lit. B u. Prior.-St.-Aktien Lit. B, von M. 3 424 000 in je 1712 St.-Aktien Lit. C u. Prior.-St.-Aktien Lit. C u. von M. 1 600 000 in je 800 Stück St.-Aktien Lit. D u. Prior.-St.-Aktien Lit. D, sämtl. à M. 1000. Die St.-Prior.-Aktien be— sitzen kein Nachforder.-Recht. Auf Wunsch kann die Umwandlung der Inh.-Aktien in Nam.-Aktien u. umgekehrt durch den Vorst. stattfinden. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss. behufs Baues weiterer Linien fernere Erhöhung um M. 7 936 000 u. zwar durch Ausgabe von 918 St.-Aktien Lit. E und 918 St.-Prior.-Aktien Lit. E à M. 1000, sowie von 1800 Sf.-Aktien Lit. F und 1800 St.-Prior.-Aktien Lit. F à M. 1000 und von 1250 St.-Aktien Lit. G und 1250 St.-Prior.-Aktien Lit. G à M. 1000. Aktien Lit. E– bis 1./7. 1902 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 20 660 000) durch Ausgabe von 4000 5 % Prior.-St.-Aktien Lit. H, angeboten den Aktionären zu pari; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000; die ersten 25 %% hiervon wurden zum 15./9. 1902, weitere 10 % zum 1./7. 1904 einberufen. Diese Neu-Em. dient zur Vermehrung der Betriebsmittel sowie zur Deckung der Mehrausgaben, welche die neuen Strecken erfordert haben. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Anleihe von 1889, Stücke à M. 500, wovon bis Ende März 1904 getilgt. M. 99 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Amort. mit 1 % durch Auslos. im Sept. auf 1./4. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A. = 1 St., jede Aktie Lit. B, C, P, E, E, 6, H= 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. Beträge zum R.-F. u. Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. verbleib. Reingewinn erhalten vorweg die Prior.-St.-Aktien A–G bis 4 % Div. bezw. die Prior.-St.-Aktien H bis 5 % Div., dann die St.-Aktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Bahnanlagen: Warstein-Lippstadt 1 398 828, Beckum- Lippstadt 1 822 892, Soest-Brilon 3 185 887, Neubeckum-Warendorf 995 991, Sennelager- Wiedenbrück 1 429 124, Neubeckum-Münster 1 823 277; Betriebsmittel (ausschl. Nordbahn) 4 234 367, Baukto Westfäl. Nordbahn 2 697 788, Betriebsmittel do. 669 904, Hauptwerkstätten 322 440, Dir.-Gebäude 85 418, Kaut.-Kto 308 077, Bank- u. Sparkassenguth. 775 582, Material. des Ern.-f. 43 070, Pens.-Kassen 125 850, Vorschusskto 4816, Kassa 16 623. – Passiva: A.-K. A–6 16 660 000, Einzahl. auf Aktien II 1 000 000, Vorz.-Anleihe 400 500, do. Zs.-Kto 920, Hypoth. 12 000, Ern.-F. 643 094, R.-F. A 60 227, do. B 116 660 (Rückl. 27 769), Kaut.-Kto 308 077, Spar- kasse für Beamte u. Arbeiter 61 169, Pens.-Kasse 125 850, Kleiderkasse 3470, Staatseisenb.- Steuer 13 531, Div. 527 710, do. alte 6618, Vortrag 113. Sa. M. 19 939 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, einschl. Ern.-F. u. R.-F. 1 130 952, Rückl.: a) Ern.-F. 177 194, b) R.-F. A 18 173, Anleihe-Zs. 16 360, Betriebsgewinn 569 124. — Kredit: Vortrag 193, Betriebseinnahmen 1 859 545, Zs. des Ern.-F. 14 556, do. des R.-F. A 1282, Zuschuss a. Ern.-F. 36 228. Sa. M. 1 911 804. Dividenden 1886/87–1903/1901: St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 1½, 2½, 2, 4½, 4½, 5 5, 5, 5½, 2 /, 0, 0, 1 /7 2 %; St.-Prior.-Aktien A=–G: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4¼, 4½, 5¼, 5, 5, 5, 4, 0, 1¾, 4, 4 %; St.-Prior.-Aktien H 1902/1903: 5 % auf M. 1 000 000 Einzahl.; 1903/1904: 5 % auf M. 1 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Kamp, Laar; Stellv. Eisenbahn-Dir. Friedr. Schönfeld, Reg.- Assessor a. D. Eisenbahn-Dir. Herm. Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Eisenbahn-Dir. Herm. Mumme, Lippstadt; Landesrat Hch. Pothmann, Reg.- u. Baurat a. D. Buddenberg, Münster; Rendant Franz Hegemann, Warstein. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Freih. von Landsberg-Steinfurt auf Drensteinfurt: Stellv. Landes- hauptmann Geh. Ober-Reg.-Rat Holle, Oberbürgermeister Jungeblodt, Münster; Kaufm. Emil Wessel, Bielefeld; Freih. von Schorlemer-Overhagen; Ehren-Amtmann Schulze- Henne, Lohne; Landrat Freih. von Schorlemer-Alst, Ahaus; Bürgermeister Plassmann, Paderborn; Bürgermeist. Nohl, Lippstadt; Landrat a. D., Geh. Reg.-Rat Dr. Federath, Olsberg; Landrat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Gerbaulet, Warendorf; Komm.-Rat A. Kümpers. Rheine. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftskasse. Zittau-Reichenberger Eisenbahn-Ges. in Liquid. in Zittau. Gegründet: Nov. 1859 eröffnet. – Der Betrieb der Eisenbahn Zittau-Reichenberg (Böhmen) erfolgte unter Betriebsleitung der sächs. Staatsbahnen; Bahnlänge 26,6 km. –— Personen- Beförder. 1899–1903: 809 918, 816 825, 797 882, 789 243, 740 957; Güterbeförder.: kg 412 187 200, 433 619 140, 377 630 800, 390 345 660, 372 390 495. Die G.-V. v. 19./2. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. und den Verkauf des Unternehm. an den Sächs. Staatsfiskus mit Wirkung ab 1./1. 1905. Auf Grund des Kaufvertrags werden die Aktien der Ges. mit M. 120 für das Stück unvyerkürzt durch die Königl. Finanzhauptkasse in Dresden eingelöst, wenn die Ein- reichung derselben noch 1904 mit dem Zinsscheine Nr. 47 für 1904 und den folgenden