882 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen ete. Juni 1904 M. 330 500. – II. M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. 500; rückzahlb. zu pari. Noch in Umlauf Ende Juni 1904 M. 151 500. – III. M. 175 000 in 4½ 0% Oblig., rückzahlb. zu 101 %, Stücke à M. 1000. Aufgelegt Sept. 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergüt. von zus. M. 2000, welche in dividendenlosen Jahren entfällt), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Assekuranz 1810, Kaut.-Kto 14 924, Grundstücke 52 402, Gebäude 160 180, Bahnkörper 158 874, Inventar 8000, Werkstätteneinricht. f. Bahn- u. Licht 9017, Kraftstation 372 476, Stromzuführung Bahnanlage 44 673, do. Lichtverteil. 272 575, Wagen 119 275, Elektr.-Zähler 62 467, Hausanschlüsse 40 338, Netz-Erweiter. 259, Stationsumbau 482, Geleisumbau 21 305, R.-F.-Anlage 5800, Kassa 1764, Bekleidung 10, Bankguth. 39 188, Debit. 12 585, Konsumenten 9678, Vorräte 41 237. Passiva: A.-K. 330 000, Oblig. I Em. 330 500, do. ausgel. Oblig. 19 500, do. II. Em. 175 000, Schuldverschreib. 151 500, do. ausgel. 23 500, R.-F. 7155, Oblig.-Zs. 11 475, Schuldverschreib.-Zs. 1704, Ern.-F. 150 000, Aktien-Amort.-F. 32 548, Oblig.- do. 4000, Schuldverschreib.- do. 5250, Abschreib.-Kto 146 000, Kredit. 35 843, Div. 19 800, Tant. an Voist. u. Grat. 1200, Unterstütz.-Kasse 1500. Sa. M. 1 449 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 105 774, Anleihen-Zs. 29 751, Zs. 164, Inventarabgang 1012, z. Ern.-F. 5975, Aktien-Amort.-F. 3200, Oblig.- do. 9250, Abschreib.-Kto 60 000, R.-F. 1229, Gewinn 25 343. – Kredit: Vortrag 1995, Einnahme aus Bahn-, Eicht-, Kraftbetrieb, Installation etc. 239 703. Sa. M. 241 698. Dividenden: 1894/95–1895/96: 0, 0 % (Baujahre); 1896/97–1903/1904: 1 3, 5, %5 6, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktor: Herm. Zetzsche, Alex. Augustin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alwin Geyer. Stellv. Arno Kersten, Dr. Rich. Schmidt, Theod. Köhler, Max Rödel, Altenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G., Sitz in Altona. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Cöln, lt. G.-V.-B. v. 25./6. 1901 nach Altona verlegt. Letzte Statutänd. 25./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere der elektrischen Bahn Altona-Blankenese. Die Ges. hat von der A.-G. für elektrische Anlagen in Cöln die dem Ing. Aug. Beringer in Charlottenburg erteilte Koncession einer Strassenbahn- linie von 14,6 km Länge, durch welche Blankenese und einige benachbarte Orte an das Altona-Hamburger Strassenbahnnetz angeschlossen werden, erworben. Diese Koncession ist im Jahre 1897 auf 40 Jahre erteilt u. für die vertragl. Linien ausschliesslich. Die In- betriebnahme fand Mitte Aug. 1899 statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Konc.-Erwerbskto 156 318, Grundstück 72 686, Gebäude 282 098, Masch. u. Kessel 128 677, elektr. Anlage 99 215, Accumulatoren 47 809, Werkstatt u. Werkzeuge 36 505, Fuhrpark 407 354, Centrale-Beleucht. 4822, Bahnkörper 660 307, Bahnstrom- zuführung 204 574, Mobil. u. Uniformen 12 082, Elektrizitätszähler 10 242, Reservematerial. 47 373, Effekten 16 243, Installat.-Waren 16 388, Betriebsmaterial. 13 338, Kassa 1807, Bank- guth. 1076, Debit. 1848, Verlust 39 676. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Amort.-F. 87 937, Ern.-F. 23 488, R.-F. 5370, Kredit. 943 643. Sa. M. 2 260 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3189, Zs. 35 831, Besoldung 87 539, Abgaben 13 447, Versich. 5318, Stromerzeugung 36 887, Unterhalt.-Kosten 40 771, Überweis. an Amort.-F. 21 000, do. an Ern.-F. 10000. – Kredit: Fahreinnahmen 181 198, Strom- do. u. Zählermiete 18 523, Installat. 11 518, verschied. Einnahmen 3067, Verlust 39 676. Sa. M. 253 982. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 4. 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. E. Staedler, Nienstedten. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Rechtsanwalt Ad. Levinger, Ober-Ing. Izor Kovacz, Cöln. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: 30./3. 1895. Letzte Statutänd. 6./10. 1899 u. 9./11. 1901. Betriebseröffnung 20./4. 1896. Konc. v. 15./4. 1896 auf 50 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Buddenhagen. Betriebsführung: Lenz & Co., G. m. b. H. zu Berlin bezw. Stettin. Bahnlänge 31,32 km inkl. Anschlussgeleis von 1,28 km Länge vom Klein- bahnhof Anklam zur Zuckerfabrik Anklam. Spurweite 0,60 m. Kapital: M. 676 000 in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 139 113, staatliches Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Eisenbahnbau 809 162, unentgeltlich erhaltener Grund u. Boden 20 000, Kassa 64, Effekten 37 944, Reservemat. 1122, Effekten des Ern.-F. 31 844,