= ―= – ― Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 883 Kautionskto 20 000, Debit. 157. – Passiva: A.-K. 676 000, Grund u. Boden 20 000, Baubeihilfe 5000, Staatsdarlehen 139 113, do. Amort.-Kto 4386, Ern.-F. 32 090, Abschreib. 1480, ges. R.-F. 1519, Kautionskto 20 000, Gewinn 20 705. Sa. M. 920 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2644, Zs. 1331. z. Ern.-F. 4322. Abschreib. 865, Amort.-Kto 1484, z. R.-F. 1089, Verwalt.-Kosten 2673, Gewinn 20 705. – Kredit: Vortrag 3317, Betriebsüberschuss 31 799. Sa. M. 35 116. Dividenden: 1896/97–1903/1904: Prior.-Aktien: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 4 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Generalsekretär von Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Behr, Stellv. Rittergutsbes. Gebhard, Bürgermeister Sponholz, Rittmeister von Bornstaedt, Landesrat Goeden, Landesbaurat Drews, Rud. Kasten, Justizrat Hch. Haeckermann. Betriebsleitung: Pomm. Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn- Actien-Gesellschaft in Berlin W. Linkstr. 19. Gegründet: 24./9. 1895, dauernd koncessioniert. Letzte Statutänd. 18.9, 1900, 1 1... 30./9. 1904. Sitz bis 13./1. 1904 in Aschersleben. Betriebseröffnung 1./4. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Aschersleben über Königsaue, Schadeleben, Cochstedt, Schneidlingen, Hakeborn, Croppenstedt, Heinburg, Gröningen und Kloster Gröningen nach Nienhagen. Länge 45,6 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wird nach der Bahnordnung für Nebenbahnen v. 5./7. 1892 geführt. Kapital: M. 1 500 000 in 900 St.- und 600 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der St.-Prior.-Aktien u. der St.-Aktien im Verhältnis von 10: 1 in zus. gelegte unter sich vollständig gleichberechtigte St.-Aktien auf M. 150 000. Ferner wurde beschlossen, das Kapital bis um M. 1 350 000 zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von Vorz.-Aktien. Anleihen: M. 1 750 000 in einer Bahnpfandschuld bei der Preuss. Pfandbriefbank auf- genommen; fernere Bahnpfandschuld M. 1241 568 zu 6 %, eingetr. für das Finanz-Konsortium. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (mind. 5 %), vertragsm. Tant. an Dir., dann an St.-Prior.-Aktien 4 % Div., hierauf an St.-Aktien 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., sodann an St.-Prior.-Aktien 1½ % Div., darauf den St.-Aktien ebenfalls 1½ % Div., Rest gleichmässig an alle Aktienarten. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 76, Bahnanlage 3 808 637, Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. (Fonds-Verwalt.) 2309, Kaut. 53 830, Debit. 43 303, Konto neue Rechnung 322, Verlust 841 923. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bahnpfandschulden 2 991 567, Ern.-F. 2309, Unfallkto 1500, Avale 42 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 203 025. Sa. M. 4 750 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 741 710, Zs. 89 724, Provis. 847, Unfallkto 15 961, allg. Verwalt.-Kosten 4967, Ern.-F. 13 205, Abschreib. des Disagiokto 13 123, do. auf dem Materialkto 20 147, do, auf Debit. 4259. – Kredit: Betriebseinnahme 62 024, Verlust 841 923. Sa. M. 903 948. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Karl Griebel, Berlin. Trokuristen: Ing. Wilh. Ruhl, Berlin; Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Dir. Max Dräger, Schöneberg: Gen.-Dir. Gust. Kröber, Aschers- leben; Komm.-Rat Bank-Dir. Leo Lehmann, Albert Metzhold, Hildesheim; Bürgermeister Alex. Buechler, Gröningen; Bank-Dir. Ferd. Zimmermann, Dir. Wilh. Hansen, Berlin; Bürger- meister C. Fickert, Cochstedt; Rentner Fr. Wilh. Hörnecke Bürgermeister Lutz, Croppenstedt; Friedr. Burwig, Westeregeln. * = = Augsburgen elektrische Strassenbahn-A.-G. in Augsburg. Gegründet: 30./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Betriebseröffnung der elektr. Strassenbahn am 1./9. 1898. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm von der Elektricitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg die betriebsfähige elektr. Strassenbahn (früher Pferde- bahm), bestehend aus den motorischen und elektr. Anlagen zur Erzeugung der Kraft, den Geleiseanlagen und der Reparaturwerkstätte, ferner verschiedenen Gebäuden und Grund- stücken, Gesamtwert M. 2 656 300. Die Elektric.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg erhielt für die von ihr gemachten Einlagen an Zahlungsstatt den Betrag von M. 2 656 000 in Aktien zum Nominalbetrage u. M. 300 in barem Gelde. Der Rest des A.-K. zu M. 344 000 wurde/ voll einbezahlt. Zweck: Eintritt in diejenigen Rechte und Pflichten, welche die Elektricitäts-A.-G. vormals Schuckert & Cie. zufolge Allerhöchster Koncession vom 8. Aug. 1897 und zufolge der mit der Stadt Augsburg und den umliegenden Gemeinden abgeschlossenen Verträge über- nommen hat, sowie weiterhin der Bau und Betrieb, Erwerbung und Verwertung von elektrischen und anderen Transportunternehmungen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen in der Stadt Augsburg und Umgebung. 56