―― 884 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Linien: Oberhausen(Bahnhof)-Göggingen; Lechhausen-Pfersee; Perlach-Haunstetter- strasse; Königsplatz-Infanterie-Kaserne; Betriebslänge ingesamt 14.98 km. Die Ges. besass ult. März 1904: 40 Motor- u. 12 Anhängewagen. Beschäftigt werden ca. 200 Personen. Beförderte Personen 1900/1901–1903/1904: 4 931 049, 5060 807, 5 093 305, ? inkl. Abon- nenten etc.; Bruttoeinnahme M. 422 383, 418 823, 412 436, 435 734. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Zum grössten Teil im Besitz der Cont. Ges. f. elektr. Unternehm. in Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., demnächst findet eine Tilgungsrücklage statt, welche genügt, um innerhalb der Koncessionsdauer unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Koncessionsverträge, bei Zugrundelegung einer Verzinsung von 3 % und unter An- rechnung der Zinseszinsen das Anlagekapital zu tilgen; hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke 163 479, Gebäude 401 836, Dampfmasch., Kessel u. Rohrleitungen 258 170, Dynamomasch., Schaltbrett u. elektr. Apparate 107 616, Accumulatoren 29 176, Kontakt- u. Speiseleitung 234 655, Geleisanlage 671 565, Reparatur- werkstätte 30 294, Fahrpark 539 116, Konc. 501 118, Mobil. 2870, Kautionen 20 338, Baukto 25 127, Waren u. Material. 78 781, Feuerungsmaterial 13 137 Bekleidung u. Ausrüstungen 188, Effekten des A.-K.-Tilg.-F. 83 418, Debit. 205 177, Kassa 120. – Passiva: A.-K. 3 000 000, do. Tilg.-F. 83 672, Ern.-F. 146 076, R.-F. 8819 (Rückl. 4312), Kredit. 22 543, Grat. 1500, Div. 90 000, Vortrag 13 575. Sa. M. 3 366 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 302 780, allg. do. 1072, z. A.-K.-Tilg.-F. 20 000, z. Ern.-F. 35 000, Betriebsüberschuss 109 387. – Kredit: Vortrag 23 147, Fahrgelder 400 755, Abonnements 32 621, Extrawagen 2357, versch. Einnahmen 714, Mieten 480, Zs. 8163. Sa. M. 468 239. Dividenden: 1899/1900: 0 % (2 Tage); 1900/1901–1903/1904: 1, 3 %% Goup.-Ver 5 ) () Direktion: Ing. Leop. Wehr. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Oskar Petri, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Schwarz, Komm.-Rat Hch. Buz. Augsburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Alex. Wacker, Bankier Emil Kohn, Hauptmann a. D. Gottlob Paulus, Nürnberg. Zahlstellen: Augsburg: Gesellschaftskasse, P. C. Bonnet; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Cont. Ges. f. elektr. Unternehm., Anton Kohn.? Elektrische Strassenbahn Bamberg Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 11./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899, 12./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektrischen Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- und Güterbeförderung. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8,58 km, Geleislänge 10,98 km. Ober- irdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation. Linien: 1) Bahnhof-Schwein- furterstrasse; 2) Infanterie-Kaserne-Kaulberg; 3) Hainstrasse-Hallstadterstrasse. Be- förderte Personen 1900–1903: 968 257, 810 263, 284 422, 334 948. Einnahmen: M. 89 295, 76 883, 29 963, 32 734. Die Ges. besitzt 15 Motorwagen. Betriebseröffnung am 1. Nov. 1897. Koncession ab 1. Jan. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg und die benachbarten Gemeinden für Personen- und Güterbeförderung. Die Stadtgemeinde Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte an- kaufen, hat jedoch mind. den Buchwert zu zahlen. Nach 50 Jahren geht die gesamte Bahnanlage kostenlos in den Besitz der Stadt über. Verhandlungen wegen Verpachtung der Bahn an eine Betriebs-Ges. konnten wegen Streitigkeiten mit der Stadtgemeinde bislang nicht weitergeführt werden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 69 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Berlin 1 A. = IGSt.. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unkosten zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-Rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Konc.-Erwerb 55 000, Grundstück 10 000, Gebäude 111 674, Bahnkörper 316 048, Kraftstation 211 505, Wagen 181 220, Stromzuführung 156 971, Werkstatt 4195, Vorräte 8244, Bekleid. 550, Mobil. u. Utensil. 3746, Versich. 720, Kassa 171, Wechselgeld 75, Debit. 1466, Amort.-F.-Anlage 19 121, Bankguth. 771, Kautionskto 25 180, Verlust 123 779. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Anleihe 69 300, Amort.-F. 55 002, Kredit. 6134. Sa. M. 1 230 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 101 248, Besoldung 21 029, Geschäfts- Unk. 3481, Stadtabgaben 4318, Personalversich. 557, Immobil.- u. Kraftstations-Unterhalt. 13 688, Wagen- u. Stromzuführungs-Unterhalt. 2163, Bahnkörper-Unterhalt. 802, Amort.-F. 9296. – Kredit: Fahreinnahmen 31 540, Zs. 858, verschied. Einnahmen 336, Kursgewinn 70, Verlust 123 778. Sa. M. 156 582. Dividenden 1899–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Rother, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herm. Kretzschmar, Stellv. Bankier Hans Schlesinger, Baumeister Jos. Becker, Berlin; Bank-Dir. a. D. Johs. Klewitz, Kl. Lübars.*