886 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. elektr. Betrieb: 72 Motorwagen, 18 Anhängewagen, 24 Güterwagen; für Dampfbetrieb: 3 Lokomotiven, 10 Personenwagen, 36 Güterwagen. Koncession: Dauer von Mai 1897 auf 45 Jahre. Den in Frage kommenden Gemeinden ist nach Ablauf dieser Frist die Übernahme zum Schätzungswerte zugesichert. Den Gemeinden steht indessen das Recht zu, die Koncession um weitere 15 Jahre zu ver- längern, nach deren Ablauf die ges. Anlage unentgeltlich in das Eigentum der Gemeinden übergeht. Ferner haben dieselben das Recht, die Anlage nach 15 Betriebsjahren und später alle 10 Jahre zum 22½ fachen des durchschnittlichen Reingewinns der letzten 5 Jahre, mindestens aber zum Buchwerte, zu erwerben. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) àa M. 1000 in Serien. Ursp. A.-K. M. 3 000 000; die G.-V. v. 25./5. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102.50 %; weitere Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./7. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 9 000 000), welche zu pari begeben werden sollen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Anlage Centrale Neviges 811 180, Bahnanlage Elberfeld- Ronsdorf, Elberfeld-Neviges, Neviges-Langenberg, Neviges-Velbert-Werden, Velbert-Heiligen- haus-Hösel 5 090 197, Anlage Speditionsabteilung 31 473, Centrale Benrath 827 246, Bahnanlage Düsseldorf-Benrath, Hilden-Ohligs, Hilden-Haan- Vohwinkel 3 044 507, Unterstation Urdenbach 70 644, Pferdekto Neviges 278, Mobil. Direktion 5475, Baukostenkto 301 103, Versich. etc. 4151. Effekten (Kaut. etc.) 176 737, Vorräte 118 502, Installationskto 2084, Debit. 41 652, Kassa 18 459, Hypoth. 450. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 2 343 183, Rückstell. f. Steuern 28 516, Kaut.- Kto 16 203, Unterst.-Kasse 2056, Disp.-F. 76 834, Ern.-F. 551 200, Kapital-Tilg.-F. 244 961, R.-F. 130 407 (Rückl. 5914), Div. 140 000, Vortrag 10 778. Sa. M. 10 544 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 736 510, allg. Verwalt.-Unk. 2027, Zs. 55 642, Abschreib. 11 866, z. Ern.-F. 63 904, z. Kapital-Tilg.-F. 54 084, Gewinn 156 692. — Kredit: Vortrag 38 406, Betriebseinnahmenkto 1 013 803, Entnahme aus Steuer-Rückstell.- Kto 28 516. Sa. M. 1 080 725. Dividenden 1897/98–1903/1901: –, —–, 3, 1, 1, 1, 2 %. (Zur Zahlung der Div. von 3 % für 1899/1900 leistete die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen M. 242 349 Garantie-Beitrag, für 1900/1901: M. 217 255, für 1901/1902: M. 173 503.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Emil Rietzschel. Prokuristen: Ober-Ing. Gust. Petri, Franz Michels. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Gust. Hueck. Elberfeld; Stellv. Komm.-Rat Moritz Hason- clever, Remscheid; Komm.-Rat Dir. Oskar Petri, Hauptmann a. D. G. Paulus, Nürnberg; Bank-Dir. a. D. Georg Wellge, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Düsseldorf; Dir. Heinr. Géron, Brüssel. Zablstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Kleinbahn A.-G. Bismark-Calbe a. M.-Beetzendorf-Diesdorf in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Letzte Statutänd. 7./12. 1900, 28./4. 1903 u. 8./1. 1904. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn-Bismark-Calbe-Beetzendorf. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42,23 bezw. 17,2 km, Spur- weite 1,435 m. Betriebseröffnung 18./12. 1900 bezw. 24./12. 1903. Betrieb in eigener Regie. Kapital: M. 2 722 000 in 2722 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 932 000. Die G.-V. v. 28./4. 1903 beschloss Erhöhung um M. 790 000 zu pari zum Bau der Strecke Beetzendorf-Diesdorf. Die G.-V. v. 8./11. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 959 000 in 959 Nam.-Aktien à M. 1000 zwecks Erwerbs des Vermögens der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe gegen Gewährung der 959 neuen Aktien mif Div.-Ber. ab 1./4. 1904 an genannte Ges. (Siehe dieselbe Seite 892.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1904 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Eisenbahnbau 2 521 619, unentgeltlich hergegeb. Grund u. Boden 120 000, Kautionseffekten 17 107, Ern.-F.-Anlage 49 460, Spec.-R.-F. do. 359, gesetzl. R.-F. do. 3438, Vorschusskto 1376, Material. 2666, Bankguth. 216 415, Kassa 4964. – P assiva: A.-K. 2 722 000, Disp.-Kto 118 830, R.-F. 4895, Ern.-F. 60 376, Spec.-R.-F. 505, Kleiderkasse 659, Div. 27 760, Vortrag 2480. Sa. M. 2 937 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5332, z. Ern.-F. 10 916, z. Spec.-R.-F. 146, z. R.-F. 1457, Gewinn 30 140. – Kredit: Übertrag 2455, Zs.-Kto 3317, Betriebsüberschuss 42 221. Sa. M. 47 993. Dividenden 1900/1901–1903/1901: 1. 1, 1, 1½ %. Direktion: Reg.-Baumeister G. Schoepplenberg, Rathmann Osw. Senff, Kaufm. Rob. Richter, Calbe a. M. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von der Schulenburg, Beetzendorf; Landesrat Hennicke, Merseburg; Landrat von Bismarck, Stendal; Bürgermeister Plaideur, Calbe a. d. Milde; Bürgermeister Froelich, Bismark; Amtsvorsteher Schulenburg, Gross- Apenburg; Ortsschulze Schulze, Berkau; Rendant Geffers, Beetzendorf; Ortsvorsteher Bor- mann, Diesdorf. „