――§―― ―― ―― Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 887 Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 1896. Statutänd. 29./9. 1903. Konc. v. 19./8. 1895 u. 7./6. 1899 unbeschränkt. Zweck: Bau u. Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl am linken Rheinufer über Niederzissen und Weibern nach Kempenich. Bahnlänge 29 km, Spurweite 1 m (mit Zahnstangenstrecke bei Bahnhof Engeln). Die Strecke Brohl-Weibern wurde 14./1. bezw. 1./5. 1901, die Reststrecke bis Kempenich 7./1. 1902 dem Verkehr übergeben. Den Betrieb führt die Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln gegen 2½ % Vergütung. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 400 000, Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 24./9 1898 in 300 neuen Aktien angeboten den seitherigen Aktionären zu pari. Alle Aktien befinden sich im Besitz der Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4½ %, aufgenommen lt. G.-V. v. 26./1. 1901 bei der Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln. Die G.-V. v. 28./9. 1904 beschloss zur Deckung dieser Darlehnsschuld und zur Beschaffung von Betriebsmitteln Ausgabe von M. 1 250 000 in 4½ % Oblig. mit hypoth. Sicherheit. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschied. Fonds u. der vertragsm. Tant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Erstattung der Auslagen. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Bahnanlage 4 890 143, Res.-Material 3778, Kassa 1727, Kaut.-Kto 260, Effekten des Ern.-F. 13 722, do. des Spez.-R.-F. 6054, Debit. 38 555. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Anleihe bei Westdeutsche Eisenbahn-Ges. 1 200 000, Ern.-F. 25 350, Spec.-R.-F. 10951, Unterst.-F. 1490, R.-F. 2264, Eisenbahnsteuer 316, Div. 12 333, Vortrag 1535. Sa. M. 4 954 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 111 338, Ern.-F. 12 939, Spec.-R.-F. 4800, Anleihe-Zs. 54 000, Eisenbahnsteuer 316, 5 % Rückl. in R.-F. 541, Gewinn 13 869. –— Kredit: Vortrag 3584, Betriebseinnahmen 194 219. Sa. M. 197 803. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 0, 0, , %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat a. D. Carl A. Biecker, kgl. Eisenbahn-Bau- u. Betriebs- Insp. Jos. Niederehe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Stellv. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Bank-Dir. Alb. Heimann, Dr. Alb. Ahn, Gen.-Dir. J. Mühlen, Cöln; Dr. H. Andreae, Burgbrohl; Dr. Ed. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Köln: Eig. Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. Kleinbahn Casckow-Pencun-Oder in Stettin. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Letzte Statutänd. 27./2. 1899, 30./6. 1900, 29./5., 25./6.1901, 1./3.1902 u. 30./9.1903. Konc. von 1897 auf 50 Jahre. Gründers. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf a. d. 0. Länge 42,9 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 4,5 km mit 1,435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., Abteil. Stettin. Kapital: M. 1 810 000 in 3620 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1899 um M. 218 000 in 436 Nam.-Aktien, lt. G.-V. v. 29./5. 1901 um M. 104 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 um M. 238 000, lt. G.-V. v. 30./9. 1903 um M. 100 000 (auf M. 1 810 000), sämtl. in Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Baukto 1 759 184, Res.-Oberbaumaterial. 6184, Ern.- do. 2074, Werkstätten-Res.-Material. 5970, Kassa 133, Ern.-F.-Effekten 19 742, Betriebskto Lenz & Co. 7394, Debit. 4229, Verlust 46 517. – Passiva: A.-K. 1 810 000, Res.-Bandagen 2450, Abschreib. 987, Ern.-F. 37 990. Sa. M. 1 851 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 206, Zs. 2500, allg. Unk. 2061, Gehälter 300, für Betriebsführung Lenz & Co. 8000, Ern.-F. 8718, Abschreib. 987. – Kredit: Betriebseinnahmen (abzügl. 96 131 Betriebsausgaben) 30 255, Verlust 46 517. Sa. M. 76 772. Dividenden: 1897/98–1898/99: 0, 0 % (Baujahre); 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Landes-Rat E. Goede, Dir. Aug. Krüger, Scheune; Rittergutspächter Fritz Block, Battinsthal. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Schiering, Stettin; Stellv. Kammerherr von der Osten, Bürgermeister Ernecke, Pencun; Landes-Rat Wolfg. Goeden, Landes-Baurat Emil Drews, Geh. Reg.-Rat Graf zu Dohna, Reg.-Rat Rud. Küll, Stettin. Grosse Casseler Strassenbahn Act.-Ges. in Cassel. Gegründet: 21./6. 1897; eingetr. 21./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 20./12. 1899. Koncessionsdauer bis 31./12. 1960. Nach Ablauf der Koncession, am 1./1. 1961, ist die Ges. auf Verlangen der Residenzstadt Cassel verpflichtet, das Bahnunternehmen, mit Ausnahme der Fonds, Kassenbestände, Forderungen u. Zusicherungen, schulden- und lastenfrei an die Stadt unentgeltlich abzutreten, vorbehaltlich der den übrigen Gemeinden zustehenden Entschädigungsansprüche nach Verhältnis der Bahnlänge ihres Gebietes. Zweck: Erwerb, Erpachtung und Verpachtung, Bau, Ausrüstung und Betrieb von Strassen- bahnen zur Beförderung von Personen und Gütern in Cassel und dessen Umgebung und alle damit in Zusammenhang stehende Thätigkeiten.