―――§―7‚§‚‚‚ Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 889 Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Letzte Statut- änd. 20./12. 1902 u. 16./4. 1904. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (52 km). Der Betrieb sollte im Aug. 1904 eröffnet werden. Kapital: M. 1 884 000 in 1884 Aktien à M. 1000, wovon Ende März 1904 M. 1 062 000 eingezahlt waren. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 20./12.1902 hat Erhöhung um M. 1 644 000 beschlossen, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. Anleihe: M. 157 000 zu 3¼ %, aufgenommen beim Preuss. Staat als erststellige Bahn- pfandschuld. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit 1 %. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 822 000, Anlagewerte: Unterbau 269 749, Oberbau 552 194, Bahnhöfe 66 565, Betriebsmittel 87 260, Debit. 78 335, Kassa 7896. Sa. M. 1 884 000. – Passiva: A.-K. M. 1 884 000. Dividende: Die Bahn war 1903/1904 noch im Bau. Direktion: Landrat Diedrich von Harlem, Rentier Fritz Wehl, Celle; Hofbes. Fritz Thies, Lachendorf. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Wilh. Denicke, Stellv. Senator 0. Siebrecht, Fabrik-Dir. Crome-Schwiening, Celle; Fabrik-Dir. Max Fromme, Lachendorf; Rittergutsbes. Karl von der Wense, Bargfeld; Ziegeleibes. Ed. Otte, Wohlenrode; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Hofbes. Hch. Michels, Gross-Oesingen; Mühlenbes. Wilh. Müller, Hankensbüttel. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Culmsee-Melno, Sitz in Culmsee. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 18./12. 1902 u. 18./12. 1903. Konc. 19./6. 1900 auf 90 Jahre vom Tage der Inbetriebsetzung. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Thorn, Kulm, Briesen und Graudenz, und zwar zunächst von Culmsee nach Melno. Länge 45,5 km. Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 1901. Kapital: M. 2 385 000 in 2385 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 185 000. Die G.-V. v. 18./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu pari, behufs Ausführung von Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Eisenbahnbau 2 395 220, Kassa 675, Bankguth. 22 203, Effekten des Ern.-F. 18 470, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 10 993. – Passiva: A.-K. 2 385 000, Ern.-F. 33 852, Spec.-R.-F. 518, Bilanz- do. 2948, Zs.-Res. 500, Gewinn 24 743. Sa. M. 2 447 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3876, Verwalt.-Kosten an Betriebsführerin 3000, Z. Ern.-F. 12 091, z. Spec.-R.-F. 84, z. Bilanz-R.-F. 842, Zs.-Res. 500, Gewinn 24 743. – Kredit: Vortrag 8842, Zs. 2302, Betriebsüberschuss 33 993. Sa. M. 45 137. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Erst seit 1901 im Betriebe. Direktion: Bürgermeister Wilh. Hartwich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Geh. Reg.- Rat Adalbert von Conrad, 1. Bürgermeister Kühnast, Graudenz; Reg.-Assessor Dr. A. von Rappard, Marienwerder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Landrat Carl Hoene, Kulm; Landrat Dr. Meister, 1. Bürgermeister Dr. Kersten, Thorn; Landrat Volckart, Briesen; Reg.-Baumeister Th. Reh, Berlin. Flensburger Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 1./5. 1881. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Konc. bis 1906. Zweck: Betrieb einer Strassen-Pferdebahn in Flensburg; Länge 2,3 km; Spurweite I1m. Kapital: M. 83 100 in 277 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung von M. 249 900 im Jahre 1891. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Pferde 7000, Geschirr 200, Inventar 700, Wagen 1000, Bahnkörper 25 193, Gewese 45 397, Kaut.-Kto 2000, Bankguth. 5665, Kassa 303. – Passiva: A.-K. 83 100, Div. 4155, do. alte 205. Sa. M. 87 460. Dividenden: 1889/90–1897/98; 0 %; 1898/99–1903/1904: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Emil Kuhrt, P. Nielsen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Chr. Schrader, Stellv. A. E. Colding, N. Thaysen, Ersatzmann F. A. Jürgensen. Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Ges. in Offenbach a. M. (Firma erloschen.) Gegründet: 4./1. 1883 (. Jahrg. 1901/1902). Aufgelöst lt. G.-V. v. 15./10. 1904. Betriebs- eröffnung 10./4. 1884; Koncessionsdauer 25 Jahre. Zweck: Betrieb einer elektrischen Strassenbahn von Frankfurt a. M. über Oberrad nach Offenbach, ferner Erwerb, Bau und Betrieb von weiteren Verkehrsanstalten und Bau und Betrieb elektrischer Licht- und Kraftanlagen. Bahnlänge 6,6 km, Spurweite 1 m. Besitz 30. Juni 1904: 10 elektrische Maschinenwagen, 5 geschlossene Beiwagen u. 1 Arbeitswagen. Befördert wurden 1899/1900–1903/1904: 1 016 995, 998 994, 974 252, 904 826, 922 440 Personen u. hierfür vereinnahmt M. 125 587, 122 528, 118 402, 111 124, 112 888. M=