Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Ö0 ― 1― Freigerichter Kleinbahn, Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 19./11. 1903; eingetr. 7./12. 1903. Die Bahn ist dem Kleinbahngesetz v. 28./7. 1892 unterstellt. Gründer: Preuss. Staat, Kreis Gelnhausen, Landesrentmeister Fr. Griesel, Gelnhausen; Bürgermeister Hch. Senzel, Bieber; Bürgermeister Fr. Spieker, Hailer. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. Bahnlänge 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904. Kapital: M. 1 138 000 in 1138 Aktien à M. 1000. Ausserdem werden nach Vollendung des Bahnbaues 200 Aktien Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben und auf diejenigen Gemeinden, welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, verteilt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Landesbauinsp. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Albert von Gröning, Gelnhausen; Reg.-Rat Aug. Schumann „Cassal; Bürgermeister Georg Schöffer, Gelnhausen; Bürgermeister a. D. Konrad Kraut, Somborn; Bürgermeister Adam Bilz, Altenmittlau. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Calbe a. M. in Gardelegen. Gegründet: 25./7. 1902; eingetr. 9./10. 1902. Letzte Statutänd. 18./3. 1903. Gründer: Kgl. Preuss. Fiskus, Provinzial-Verband der Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Gardelegen, Land- gemeinden Berge, Estedt u. Laatzke sowie Fabrikant Wilh. Frese zu Gardelegen. Die ausserord. G.-V. v. 5./11. 1904 genehmigte einen Vertrag durch den das gesamte Ges.-Vermögen auf die Kleinbahn-A.-G. Bismarck-Calbe-Beetzendorf-Diesdorf übertragen wird, u. zwar gegen Ge- währung von 959 Stück Aktien dieser Ges. über je M. 1000 (je eine für eine Aktie der Klein- bahn-A.-G. Gardelegen-Calbe), die vom 1./4. 1904 ab an den Jahresgewinne der Kleinbahn- A.-G. Bismarck-Diesdorf teilnehmen. Eine Liquid. der Ges. unterbleibt. Zweck: Bau u. Betrieb der eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. M. (22.6 km), sowie zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walkmühle und nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 1./3. 1904. Kapital: M. 959 000 in 959 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Eisenbahnbaukto 759 260, Kautionen 11 180, Unter- nehmerkautionen 28 051, Effekten 117 780, Kassa 10 654, Material. 401, Debit. 115 157. – Passiva; A.-K. 959 000, Avalwechsel 6000, Kautionen 28 051, Kredit. 49 328, Gewinn 105. Sa. M. 1 042 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5070, Kursverlust auf Effekten 3445, Zs. 935, Gewinn (Vortrag) 105. – Kredit: Gewinnvortrag 2465, Zs.-Kto (aufgelauf. Zs.) 6826, Eisen- bahnbetriebskto: Betriebseinnahmen 918, do. Ausgaben 653. Sa. M. 9556. Dividende 1903/1904: 0 %. Direktion: Bürgermeister Jul. Beck Bankier Max Franke, Reg.-Baumeister Günther Schöpplenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Reg.-Assessor Dous, Magdeburg; Otto Breitung, Ratmann Schwarzlose, Gardelegen; Hch. Wienecke, Estedt. Gebhardshainer Transportgesellschaft Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Kapital: M. 190 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Drahtseilbahn 123 848, Bergwerkskto 17 736, Dampf- kessel 4694, Geräte 960, Debit. 51 042. – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. 257, R.-F. 6124, Div. 1900. Sa. M. 198 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 32 130, Abschreib. 9661, Gewinn 9407. Sa. M. 51 200. – Kredit: Betriebseinnahmen 51 200. Dividenden 1892/93–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 1, 4, 1 %. Direktion: Ferd. Lück. Genthin'er Kleinbahn-Actiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1900 und 27./9. 1901. Koncession auf 75 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung, welche auf der Strecke Genthin-Schönhausen am 25. Okt. 1899 und auf der Linie Genthin-Milow am 27. Nov. 1899 erfolgte. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & Co., Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamtpreis zu M. 777450 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen und von Genthin nach Milow. Gesamtlänge 47,07 km. Die Betriebs- leitung haben Lenz & Co. G. m. b. H. auf 15 Jahre übernommen. 7