― 894 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. übergehen. Im Bau ist eine V erbindungsbahn (Länge 8.6 km) von Stiege nach Eisfelder Thal- mühle (Station der Nordhausen-Wernigeroder Bahn); Eröffnung im Frühjahr 1905. Kosten des Baues ca. M. 700 000, zu welchem Zwecke die Erhöhung des A.-K. und die Aufnahme einer Anleihe erfolgen Gé. unten). Seitens des braunschw. Staates und der interessierten Städte und Gemeinden werden Aktien übernommen. Kapital: M. 1 600 000 in 600 Prior.-Aktien (Lit. A Nr. 1–300 und Nr. 901–1200) und 1000 Aktien (Lit. B Nr. 301–900 und 1201–1600) à M. 1000. Die Prior.-Aktien geniessen ein Vorzugsrecht auf 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und auf das Vermögen der Ges. im Falle einer Liquid. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000 zu bari, erforderlich durch die geplante Ver- bindungsbahn Stiege-Eisfelder Thalmühle (s. oben). Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., unkündb. bis 1900. Stücke Lit. A0a M. 1000, 500, 300 und 200. Zs. 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1896 mit % %. Verl. im Okt./Nov. auf 1./4., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./1. 1900 zulässig. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlaufam 31./3. 1904 M. 572 400. Kursin Magdeburg Ende 1898–1904: –, 100, –, –, –, –, 100.50 %. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./7. 1903; 150 Stücke zu M. 3000 und 150 zu M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1909 durch Ausl. oder Ankauf mit mind. ½ % und ersp. Zs. Verl. im Okt.-Nov. (erstmalig 1909) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1909 zulässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlstelle wie bei Div. Die Prior.-Anleihe von 1891 hat den Vorrang vor den Schuldverschreib. von 1903. Von dieser Anleihe dienten M. 400 000 für den Bau der Verbindungsbahn Stiege-Eis- felder Thalmühle, M. 150 000 zur Rückzahlung eines Darlehens und M. 50 000 blieben zur Verf. der G.-V. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unk. und Lasten sowie der Ern.-F. und 5 % an R.-F. 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien (Lit. A); vom Überschuss bis 5 % Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Rein- ertrag mehr als 4 % des A.-K. beträgt, erhält der A.-R. von diesem Mehrertrage 10 % Tant. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke 73 778, Bahnbau u. Ausrüstung 2142 220, Vervollständigung u. Verbesserung d. Ausrüstung 150 000, Materialvorräte 8961, Mobil. 420, Wertp. 50 473, do. Zs. 413, Bankguth. 20 742, do. bei der Betriebspächterin 10 000, Neubau- vorschusskto 41 834. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Prior.-Anleihe 572 400, schweb. Schuld 150 000, Ern.-F. 35 021 (ausserord. Rückl. 4400), Unfall-R.-F. 36 294. Bilanz-R.-F. 31 240, Spec.- R.-F. 40 350 (Rückl. 3000), alte Div. 45, rückst. Zs. d. Prior.-Anleihe 4405, rückst. ausgeloste Prior.-Oblig. 1500, Div. an Prior.-Aktien 27 000, Vortrag 586. Sa. M. 2 498 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 380, Zs. an Ern.-F. 947, do. an Unfall- R.-F. 1321, Zs. der schweb. Schuld 2199, Anleihe-Zs. 23 056, do. Tilg. 4000, Rückl.: a) Ern.-F. 13 200, b) Unfall-R.-F. 1935, c) Bilanz-R.-F. 1935; Gewinn 34 985. – Kredit: Vortrag 177, Betriebspacht 90 255, Verzugs-Zs. 13, Grundstücksertrag 212, Wertp. 4, Zs. do. 1736, Geld- verwaltung 1561. Sa. M. 93 961. Kurs Ende 1896–1904: Prior.-Aktien: „% 00% Netiert Magdeburg. Dividenden 1889/90–1903/1904: Prior.-Aktien Lit. A: Je 4½ %; St.-Aktien Lit. B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat C. Ulbricht, Ballenstedt; Bürgerm. Friedr. Könnemann, Dir. Kuno von Biela, Gernrode. Betriebsleitung: Otto Ehrlich, Gernrode. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hauptmann a. D. von Röder, Stellv. Oberforstrat Reuss, Dessau; Bankier G. Vogler, Quedlinburg; Bürgermeister Hagedorn, Hasselfelde; Graf zu Münster, Geh. Reg.-Rat Paul Lange, Dessau; Bürgermeister Krause, Harzgerode. Zahlstelle: Quedlinburg: Bankgeschäft G. Vogler-. Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Görlitz. Gegründet: 20./7. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer: Rittergutspächter Rob. Naumann, Kaufm. Jul. Bösig, Görlitz; Stadtgemeinde Görlitz; Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin; Preuss. Staat. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz ausgestellten Genehmigungs- urkunde v. 31./8. 1903 und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 500 000 übernahm. Anleihe: M. 150 000 zu 3½ % verzinsl. u. 1 % Tilg., wird vom Preuss. Staat gewährt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Eisenbahnbau 326 378, Grunderwerbskto 65 038, für rückständ. Aktieneinzahl. 1 175 000, Kaut-Kto 33 086, Kassa 343, div. Debit. (Bankguth. etc.) 139 885. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Disp.-Kto 9733, Accepte 30 000. Sa. M. 1 739 733. Dividende 1903/1904: Die Bahn ist noch im Bau. Direktion: Vors. Ing. Christian von Thaden, Görlitz; Ober-Ing. Paul Mittelstädt, Breslau; Eisenbahn-Bau-Insp. a. D. Scharlach, Görlitz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Büchtemann, Stellv. Stadtrat Dr. Ed. Kux, Görlitz; Reg.-Assessor Karl Grosse, Liegnitz; Landrat Karl von Roeder, Görlitz; Exc. Wald. Graf Roon, Krobnitz O.-L.; Reg.-Rat Franz Thimm, Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin. —