8―― ―― Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 895 N―= = = 0 0 2 00 (ee = Göttinger Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Göttingen. Gegründet: 16./11. 1896. Letzte Statutänd. 14./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc. ab 27./7. 1897 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 19./12. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn zwischen Göttingen und Rittmarshausen (Gartethalbahn); Länge 18,5 km, Spurweite 0,75 m. Die schon seit Jahren geplante Fort- setzung der Bahn von Rittmarshausen nach Duderstadt ist bislan g nicht zustande gekommen. Den Betrieb führen Lenz & Co. in Berlin auf 25 Jahre gegen 10 % des Bruttogewinns. Kapital: M. 515 000 in 260 Vorzugsaktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 4½ % Dividende und das Vermögen der Ges. im Falle einer Liquidation und 255 Stammaktien à M. 1000. Anleihe: M. 240 000, verzinslich zu 3¾ % in erster Bahn-Hypothek, Amort. 1 %. M. 4983 bislang getilgt; ferner M. 37 000 Hypothek auf Bahnhof Lindenkrug. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Verzinsung und Amortisation der Bahn-Hypoth., Dotation der Reserven, dann 4½ % Div. an die Vorz.-Aktien, jedoch ohne Nachbezugsrecht, weiter an die St.-Aktien event. bis 4½ %. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Eisenbahnbau878 980, Grunderwerb 145 687, Lindenkrug 54 994, Debit. 1004, Kaut.-Kto 6075, R.-F.-Anlage I 468, do. II 69, Ern.-F.-Anlage 12 929, Ver- lust 10 170. – Passiva: A.-K. 515 000, Bahn-Hypoth. 235 017, Lindenkrug-Hypoth. 37 000, Kredit. 294.785, Ern.-F. 28 037, R.-F. I 468, do. II 69. Sa. M. 1 110 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9254, Verwalt.-Unk. 3067, Zs. 14 562. – Kredit: Betriebseinnahmen (abzügl. 43 964 Betriebsausgaben, 8817 Hypoth.-Zs. u. 5299 Zu- weisung z. Ern.-F.) 16 713, Verlust 10 170. Sa. M. 26 883. Dividenden: 1896/97–1897/98: 0, 0 % (Bauzeit); 1898/99–1903/1904; Vorz.-Aktien: 0, 1½, 0, 0, 0, 0 % St.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Kaufm. Ernst Mügge, Göttingen; Betriebsleitung: Lenz & Co., Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Herm, Eckels, Stellv. Senator Wilh. Henkel, Kaufm. A. Rakebrand, Göttingen; Bauermeister Louis Steinwachs, Wöllmarhausen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Actien-Gesellschaft Güter-Eisenbahn Graudenz in Graudenz. Gegründet: Handelsger. eingetr. 7./3. 1900 als Güterstadtbahn, jetzige Firma Güter-Eisenbahn. Letzte Statutänd. 2./3. 1903 u. 28./4. 1904. Zweck: a) Betrieb der normalspurigen Kleinbahn zu Graudenz, welche dazu dient, die Güterwagen von dem Staatsbahnhof nach der Stadt Graudenz und die entleerten oder wieder beladenen Waggons zurück nach dem Bahnhof zu befördern, b) Erweiterung der Bahn zunächst nach dem Königl. Proviantamt und den Kasernen, c) Spedition der Güter von und nach dem Bahnhof, d) Grosshandel in Bau- und Brennmaterial. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1904 um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage 101 744, Gebäude 37 015, Pferde 11 108, Wagen 5353, Masch. 6374, Geschirre u. Betriebskto 6290, Bureau-Utensil. 900, elektr. Beleucht.- Anlage 134, Kohlen etc. 8418, Kaut.-Kto 4441, Wechsel 386, Kassa 189, Debit. 15 403, Verlust 9735. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5311, Darlehen 14 000, Accepte 78 466, Caesar Woll- heim 3203, Kto neue Rechnung 6512. Sa. M. 207 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 31 508, Zs. 2369, Abschreib. 5289. — Kredit: Gewinn aus: Baumaterial. 341, Fourage 1160, Überführung u. Abfuhr 16 303, Kohlen 6842, Holz 3494, Landwirtschaft 1288; Verlust 9734. Sa. M. 39 166. Dividenden 1900–1903: 12, 10, 12, 96 Direktion: Fritz von Szezepanski. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wagner, Berlin; Ed. Levy, Breslau; Max Pollmächer, Danzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Schinkelpl. 3: Justizrat Wagner. * * 7 e 0 8 Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Gegründet: 24./10. 1896. Letzte Statutenänd. v. 7./10. 1899 u. 9./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung 13./9. 1897. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre, sowie mit Privatanschlussgeleisen nach Kl.-Zastrow und Dersekow. Bahnlänge 44,23 km. Spurweite 0,75 m. Betriebs- führerin: Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Stammaktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Vom Staat sind 339 Aktien, von der Provinz 339, vom Kreise Greifswald 431 u. von den Adjacenten und Interessenten 101 Aktien übernommen. Das vom Staat hergegebene Kapital wird verzinst und amortisiert. Auf die übrigen Aktien wird der Gewinn gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: I. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.