896 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Eisenbahnbau 1 352 694, unentgeltl. Grund u. Boden 20 000, Kassa 1080, Effekten 10 726, Kieslager 3849, Res.-Material. 2249, Effekten d. Ern.-F. 47 017, Kaut.-Effekten 20 000, Debit. 184. – Passiva: A.-K. 1 210 000, Grund u. Boden 20 000, Rückl.- Kto 33 063, Disp.-F. 28 000, Staatsdarlehen 68 521, do. Amort.-Kto 1479, Ern.-F. 48 016, Ab- schreib.-Kto 3600, R.-F. 6902, Rollblockanlage-Amort.-Kto 669, Lenz & Co. Kaut.-Kto 20 000, Gewinn 17 550. Sa. M. 1 457 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4307, Zs. 2350, z. Ern.-F. 6873, Abschreib. 2024, Amort.-Kto 387, z. R.-F. 923, Vergüt. an Betriebsführerin 2857, Gewinn 17 550. – Kredit: Vortrag 22, Betriebsüberschuss 37 252. Sa. M. 37 275. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0 %. Direktion: Gen.-Sekr. Wilh. von Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Behr, Stellv. Bürgermeister Dr. Schultze, Justizrat Hch. Haeckermann, Greifswald; Ober-Reg.-Rat Karbe, Stralsund; Landesrat Goeden, Stettin; Graf Behr auf Behrenhoff. Betriebsleiter: Pomm. Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kleinbahngesellschaft Greifswald Wolgast in Greifswald. Gegründet: 14./9. 1897. Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 9./11. 1901 u. 2./6. 1902. Betriebseröffn. am 20./12. 1898. Die teilweise Eröffnung fand 7./10. 1898 statt, die Reststrecke 16./5. 1899. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Wolgast mit Abzweigung von Kemnitz nach Boltenhagen, sowie mit Anschlussgeleisen an die Brennerei u. Rüben.- darre in Eldena. Bahnlänge 53,08 km, Spurweite 0,75 m. Betriebsführerin Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 610 000 in 1610 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 2./6.1902 beschloss Erhöhung um M. 110 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./11. 1904 beschloss Herabsetzung um M. 43 000 durch Vernichtung von 43 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Eisenbahnbau 1 606 512, unentgeltl. erhaltenen Grund u. Boden 20 000, Kassa 678, Effekten 4721, do. des Ern.-F. 4363, Res.-Material. 3153, Kaut.- Effekten 20 000, Verlust 45 521. – Passiva: A.-K. 1 610 000, Grund u. Boden 20 000, Bau- beihilfe 5000, Ern.-F. 48 349, Abschreib. 1600, Lenz & Co. (Kaut.-Kto) 20 000. Sa. M. 1 704 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 237, Unk. 3312, Zs. 1137, z. Ern.-F. 9064, Abschreib. 998, für den Betrieb 262. — Kredit: Betriebsüberschuss 12 490, Verlust 45 522. Sa. M. 58 012. Dividenden 1898/99–1903/1904: 09 ― Direktion: Gen.-Sekretär Wilh. von Wolffradt, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Carl von Behr, Greifswald; Geh. Ober-Reg.-Rat Ernst Mejer, Stralsund; Bürgermeister Dr. Rich. Schultze, Justizrat Hch. Haeckermann, Greifswald; Landesrat Wolfgang Goeden, Rud. Kasten, Stettin. Betriebsleiter: Pommersche Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg, Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: 29./11. 1897 bezw. 9./3. 1898. Letzte Statutänd. 10./3. 1899, 7./11.1901. u. 21./7. 1904. Staatliche Konc. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf und Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Baukto 584 089, Wertp. 13 576, Sparkasseneinlagen 2335, Sparkassenausstände: Spec.-R.-F. 1912, Ern.-F. 16 247, Bilanz-R.-F. 2365, Verlust 15 499. – Passiva: A.-K. 600 000, Spec.-R.-F. 1912, Ern.-F. 16 247, Bilanz-R.-F. 2880 (Rückl. 516), Div. 14 000, Vortrag 983. Sa. M. 636 023. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 30 890, Ern.-F. 3065, Spec.-R.-F. 511, Gewinn 15 499. – Kredit: Vortrag 495, Betriebseinnahmen 48 652, Zs. 773, sonst. Einnahmen 45. Sa. M. 49 965. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 4, 2, 2, 2% 2% Vorstand: Bürgermeister Karl Kleim, Gudensberg. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Gutsbes. Cyr. Koch, Gutsbes. Aug. Metz, Gudensberg; Landrat Noeldechen, Fritzlar. Dampfstrassenbahn zwischen Gross-Lichterfelde (Anhalter Bahnhof)-Seehof-Teltow-Stahnsdorf (Klein Machnow)inTeltow. Direktion in Berlin, Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1887. Zweck: Bau u. Betrieb einer den Bedürfnissen der Vororte Giesendorf, Seehof-Teltow-Stahnsdorf (Klein Machnow) entsprechenden Verbindung mit Bahnhof Lichter- felde. Den Betrieb führte die Centralverwaltung für Secundärbahnen Herrm. Bachstein bis