900 Strassen- und Kleinbahnen. Bergbahnen etc. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./2. 1903, rückzahlbar zu 102 %. 1000 Stücke Lit. A à M. 500, 500 Lit. B à M. 1000, auf Namen der Breslauer Disconto-Bank, an Ordre gestellt und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 lt. Plan innerh. 40 Jahren. Verl. im April auf 1./7.; ab 1908 auch verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. von M. 1 100 000 auf dem gesamten Bauunternehmen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Vorerst sind jetzt M. 850 000 in Verkehr gebracht. Kurs in Breslau Ende 1903–1904: 102.30, 103.25 %. Eingeführt 22./7. 1903: 99.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); event. ausserord. Absclieib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, demnächt 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 500 fester Vergüt. pro Mitgl.); Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Konc.-Erwerbs-Kto 150 000, Grundstücke u. Gebäude 348 772, Bahnkörper u. Oberbau 454 341, Oberleitung 285 874, Masch. 182 892, Wagen 327 351, Kraft- u. Lichtanlage 18 629, Zähler 753, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 12 176, Mobil. 4036, Bekleidung 3183, Wohngebäude 4420, Kassa 666, Effekten 2028, Kaut. 17 231, Warenvorräte 8884, Oblig.-, Disagio- u. Unk.-K. 39 500, vorausbez. Prämien etc. 2142, Debit. 80 944. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 11 351, Abschreib.-F. 50 900, R.-F. 2666, Kaut.-Kto 1759 (Rückl. 1902), Steuern 210, Abonnenten 104, Strafen- u. Unterst.-K. 173, Kredit. 99 736, Tant. an Vorst. 1934, z. Arb.-Unterst.-Kasse 300, Div. 30 000, ausserord. Ab- schreib. 2500, Vortrag 2192. Sa. M. 1 953 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 19 875, Rückstell. 314, Abschreib. 37 481, Gewinn 38 829. – Kredit: Vortrag 779, Brutto-Betriebsüberschuss 95 721. Sa. M. 96 500. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1902: 3 % p. r. t. = M. 9.80; 1903: 3 % p. a. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Ge- samtbruttoüberschziss der beiden Betriebsjahre 1901/1902 im Betrage von M. 163 752 wurde der Ges. seitens der G. m. b. H. vergütet, woraus zunächst die Kosten des Lokomobilen- Provisoriums und die Zs. für die während der Umwandlung in elektr. Betrieb seitens der Deutschen Ges. für elektr. Unternehm. in Frankf. a. M. geleisteten Bauvorschüsse zu decken waren. Dem Apbschreib.-F. wurden M. 20 000 überwiesen. Aus dem verbleib. Rest gelangte eine Div. von 3 % p. r. t. auf das pro 1902 investierte A.-K. zur Ausschüttung. Direktion: Herm. Prins, Herm. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Astfalck, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Hch. Haenisch, Breslau; Stadtrat Emmo Weissstein, Hirsch- berg; Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. von Krüger, Haus Eller bei Düsseldorf; Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Bankier Max Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Herischdorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Frankf. a. M.: Elektrizitäts- A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co.; Hirschberg: Abraham Schlesinger. Hohenzollern'sche Kleinbahngesellschaft in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konc. v. 28./6. 1899, Württ. v. 8./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./6. 1901, 8./1. 1902 u. 29./1. 1904. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen und den angrenzenden kgl. württemberg. Landesteilen: Sigmaringendorf nach Bingen (in Betrieb seit 29./3. 1900); Hechingen nach Burladingen (seit 18./3. 1901); Eyach nach Stetten über Haigerloch (seit 18./6. 1901); Klein-Engstingen nach Gammertingen (seit 6./11. 1901). Die Länge aller Linien beträgt 53,27 km. Der Betrieb der Linien wird gemäss Betriebs- vertrages v. 7. 19./7. 1899 durch die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. in Köln, Betriebs-Abteil. Stuttgart, auf Rechnung der H. Kleinbahn-Ges. geführt. Kapital: M. 3 488 000 u. zwar M. 872 000 in 872 St.-Aktien A à M. 1000 u. M. 2 616 000 in 2616 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 3 240 000 in 810 St.-Aktien A u. 2430 St.-Aktien B. Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Erhöhung um M. 248 000 (auf M. 3 488 000 in 62 St.-Aktien A u. 186 St.-Aktien B, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1904. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der Bahnen ab seitens des Hohenzollernschen Landes-Kommunalverbandes gewährleistet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spec.-R.-F., dann etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss bis 3½ % Div. an St.-Aktien A u. B, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorst. etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage 3 368 149, Effekten (hinterlegt als Kaut.) 12 950, Effekten des Ern.-F. u. R.-F. 30 764, Bankguth. 58 544, Aktiv-Zs.-Interimskto 327. – Passiva: A.-K. 3 240 000, Kredit. 134 764, Ern.-F. 46 502, Spec.-R.-F. 248, Bilanz-R.-F. 2749, Baureserve 16 799, Grundstocksvermögen 14, Kto pro diverse 3023, Gewinn 26 633. Sa. M. 3 470 735. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 883, Betriebsausgaben 114 370, z. Ern.-F. ―― 17 292, z. Spec.-R.-F. 144, z. Bilanz-R.-F. 1091, Passiv-Zs. 5233, Gewinn 26 633. – Kredit: Vortrag 5901, Zs. 1680, Betriebseinnahmen: Sigmaringendorf-Bingen 30 519, Hechingen- Burladingen 47 847, Eyach-Haigerloch-Stetten 44 245, Kleinengstingen-Gammertingen 35 456. Sa. M. 165 648.