― * Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 901 Dividenden 1900–1903: Aktien A: 0, 0, 0, %; Aktien B: 0, 0, 0, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Landesbaurat Max Leibbrand, Stellv. Spar- u. Leihkassen-Dir. Kuno Dopfer. Aufsichtsrat: Vors. Hofkammerrat Hülsemann, Stellv. Reg.-Präs. Franz Graf von Brühl, Sigmaringen; Reg.-Baurat Lohse, Karlsruhe; Fabrikant Hch. Mayer jr., Haigerloch-Carlsthal; Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. Schwarz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. ― 0 Insterburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz und Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 auf 75 Jahre; eingetr. 26./6. 1900. Koncession 23./6. 1900 auf 75 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 18./12. 1901 u. 13./12. 1902. Zweck: Bau und Betrieb folgender Kleinbahnen: a) von Insterburg nach Trempen mit Ab- zweigung nach Lindenhof, b) von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit, c) von Insterburg nach Skaisgirren mit Abzweigung nach Piplin, d) von Gross-Brittanien nach Kaukehmen mit Abzweigung nach Seckenburg, e) von Pogegen nach Schmalleningken. Der Ausbau ist in den Jahren 1900–1902 erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1902. Die gesamten Bahnlinien haben eine Länge von zus. etwa 263 km. Betriebsführerin: Ost- deutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrage von Lenz' & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 8 424 000 in 330 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–330) à M. 1000, auf Inhaber lautend und 8094 Inh.-Aktien Lit. B (Nr. 1–8094) à M. 1000. Den St.-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 43½ Jahren wie folgt gewährleistet: 1) Durch den Kreiskommunalverband des Kreises Darkehmen für 158 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000, 2) durch den Gemeindeverband Kleinbahn Piplin-Mehlauken-Willkowischken (Zweck- verband im Sinne der Ausführungsanweisung zur Landgemeindeordnung vom 3. Juni 1891) für 172 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000. Die St.-Aktien A unterliegen innerhalb der Garantiezeit der Kündigung seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. B und Ausreichung an die Garantieverbände. Bisher 2 Aktien Lit. A ausgel. Die G.-V. v. 22./12. 1904 sollte beschliessen Erhöhung des A.-K. um M. 72 000 zur Deckung der Grunderwerbskosten im Kreise Labiau, auch soll eine Anleihe von M. 60 000 zur Deckung der Kosten für Erweiterungsbauten und Vermehrung der Be- triebsmittel aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 8 216 617, Effekten des Ern.-F. 21 865, Debit. 397 754. – Passiva: A.-K. 8 424 000, Disp.-Kto 112 511, Ern.-F. 52 757, Spec.-R.-F. 172, Bilanz-R.-F. 1712, Aktienumwandlungskto 1000, Gewinn 44 083. Sa. M. 8 636 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6064, Ern.-F. 30 821, Spec.-R.-F. 172, ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 2023, Bilanz-R.-F. 1712, Gewinn 44 083. – Kredit: Eisenbahn- G 57 117, Zs. 16 209, Garantiezuschüsse der Zweckverbände zur Div. a. Aktien A 11 550. da. M. 84 877. Dividenden 1902/1903–1903/1901: St.-Aktien A: 3½ %; Aktien Lit. B: 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutn. a. D. Ottö Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 15) Vors. Reg.-Präs. Wilh. Hegel, Ober-Reg.-Rat Schickert, Reg.- Assessor Berthold, Gumbinnen; Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. Karl Grosse, Königsberg i. Pr.; Oberbürgermeister Dr. jur. Gust. Kirchhoff, Landrat Dr. Magnus, Insterburg; Landrat Dr. jur. Georg Graf von Lambsdorff, Ragnit; Rittergutsbes. Louis Schlenther, Moulienen; Landrat Wilh. Schlenther, Tilsit; Landrat Rich. Bank, Heinrichswalde; Landrat Theodor Eggert, Dar- kehmen; Landrat Dr. jur. Carl Hesse, Labiau; Landeshauptmann der Provinz Ostpreussen Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Königsberg i. Pr.; Geh. Rat Fr. Lenz, Berlin. Zahlstellen: Insterburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staat; Kreis Jauer; Landkreis Liegnitz; Stadtgemeinde Jauer; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, sowie eine Reihe von Interessenten (s. Jahrg. 1903/1904). Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1903. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Eisenbahnbau 2 100 000, Kaut. 30 000, Kaut.-Effekten- u. Wechselkto 50 000, unentgeltl. hergegebener Grund u. Boden 100 000, Effekten des Ern.-F. 5436, Debit. 52 853. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Accepte 30 000, Lenz & Co. (Kaut.-Kto) 50 000, Grunderwerb 9546, Ern.-F. 13 187, Spec.-R.-F. 177, R.-F. 1768, Disp.-F. 98 231, Gewinn 35 378. Sa. M. 2 338 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2874, Pauschale f. Betriebsführung 5000, Ern.-F. 8104, Spec.-R.-F. 177, R.-F. 1768, Gewinn 35 378. – Kredit: Vortrag 399, Zs. 1015, Eisenb.- Betriebsüberschuss 50 121, Übertrag des Disp.-F. 1768. Sa. M. 53 304.