Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 907 Kreisstrassen-Unterhalt. 7184, z. Ern.-F. 10 000, Abschreib. 2616. – Kredit: Bahnbetrieb 173 092, Stromabgabe u. Installation 83 001, Effekten-Zs. 4202, div. Einnahmen 3701, Verlust 15 690. Sa. M. 279 687. Kurs: Aktien, aufgelegt am 24./11. 1881 zu 105 %, Ende 1881–91: –, 103.90, 101.25, 71, 75.80, 49.75, 39.50, 35, 26, –, – %; Vorz.-Aktien, aufgelegt am 27./12. 1889, Ende 1889–1902: –, –, 40, 40, 37, 51.90, 86, 150.60, –, 140, 110.50, 53, 14.50. 20 %. Zugelassen Nr. 1–2700 und Lit. B Nr. 1–1995. Notiert in Berlin; Notiz seit 1./7. 1902 franko Zs., seit 1./7. 1903 ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 2 777 000 abgest. Vorz.-Aktien erfolgte im Nov. 1903; erster Kurs 6./1 1. 1903: 45 %. Ende 1903–1904: 47.50, 46.75 %. Dividenden: Aktien 1881/82–1895/96: 6, 6, 4, 3¼, 2, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1888/89–1903/1904: 3, 3, 4, 3, 2½, 2½, 4½, 7, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Wohlmuth, Alfred Gründler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Leo Michel, Berlin; Stellv. Stadtrat Glaser, Blankenburg a. H.; Rittergutsbes. Ad. Magnus, Holstein; Max Schluszewer, Königsberg; Wirkl. Geh. Reg.-Rat Graf Dönhoff, Friedrichstein; Oberstl. a. D. von Sodenstern, Tropitten; Bau-Insp. a. D. G. Sobersky. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Letzte Statutänd. 21./9. 1900. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs-Wuster- hausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 22,95 km. Der Betrieb ist ab 1./4. 1895 auf 10 Jahre an die Eisenbahn-Bauges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin verpachtet. Der Pächter ist verpflichtet, alljährlich: a) M. 33 750 zur Verteilung als 4½ % Div. auf die Aktien Lit. A, b) M. 6000 zur Deckung der Verwaltungsunkosten der Ges., ausserdem das Gehalt des Betriebsdirektors, c) 5 % des Reingewinnes, mind. aber M. 1500 zum gesetzl. R.-F., d) M. 5000 zum Ern.-F., wenn aber von der Aufsichtsbehörde hierfür ein höherer Betrag gefordert wird, diese höhere Summe in viertelj. postnumerando fälligen Raten zu zahlen. Sobald die Brutto-Einnahmen der Bahn die Summe von M. 215 000 pro Jahr übersteigen, hat der Pächter neben der Erfüllung der vorerwähnten Leistungen drei Viertel des Mehrertrages an die Ges. zu zahlen. Erreichen in den ersten oder ferneren Jahren der Dauer des Pachtvertrages die Brutto-Einnahmen nicht die Höhe von M. 215 000 jährl., so fällt ihm in denjenigen späteren Jahren, in welchen diese Summe überschritten wird, der ganze Überschuss solange zu, bis die Ausfälle gedeckt sind. Wenn bei Ablauf des Betriebsvertrages diese Deckung noch nicht vollständig erfolgt ist, so fällt der Anspruch des Pächters ganz fort und die Ges. hat keine Verpflichtung an denselben. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit. A und 750 Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- und Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktienarten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Bankguth. 32 539, Effekten der Fonds 37 676, Bahn- anlage einschl. Anschlussgleise 1 514 673, Kaut.-Depot 45 000, Debit. 4379, Effekten (Kaution) 3025. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 15 180 (Rückl. 1741), Ern.-F. 39 567 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 3053, Avalkredit. 45 000, Kredit. 516, Beamtenunterst.-F. 226, Div. an Aktien A 33 750. Sa. M. 1 637 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 7000, Kursdifferenzen 351, Gewinn 40 491. – Kredit: Vortrag 357, Betriebspachtung 46 250, Zs. 570, aus R.-F. 663. Sa. M. 47 842. Dividenden 1895/96–1903/1904: Aktien Lit. A: 1½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ % Aktien Lit. B: 0 %. Vorstand: Betriebs-Dir. Reg.-Baumeister Rud. Luxem, Stellv. Wilh. Gerberding. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Stomps, Stellv. Gen.-Major z. D. Grieben, Berlin; Ratmann Bergmann, Mittenwalde; Oberstleutn. a. D. Amtsvorsteher Herbst, Königs-Wuster- hausen; Kreisbaumeister Kleine, Prok. W. Gleich, Berlin. Zahlstelle: Berlin, Potsdamerstr. 28: Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., G. m. b. H. 0 ― 0 0 = Aktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1., 7. u. 8./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Konc. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bahngebiet: Die normal- spurige Kleinbahn Kosten-Gostyn (41,1 km). Betriebseröffnung 6./10. 1900. Betriebs- führerin: Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung.