910 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Liquidatoren: Eisenbahndirektoren Aug. Roetelmann u. Otto Wolff, Darmstadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. F. Hedderich, Stellv. Komm.-Rat C. A. Probst, Eisenbahn-Dir. a. D. Aug. Grooss. Zahlstelle: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Marienwerder mit dem Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Kenc. v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag Y. 31./1. 1901, 14./4. 1903 u. 1./1. bezw. 24./5. 1904). Gründer: Preuss. Staatsfiskus; Prov. Westpreussen; Kreiskommunalverband Marienwerder; Ostdeutsche Eisenbahn-Ges., Königs- berg i. Pr.; Ing. Sönke Nissen, Graudenz. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Marienwerder und zwar von Gross- Falkenau nach Stangendorf (Grenze mit Russenau) nebst Abzweigungen nach den Zucker- fabriken Marienwerder u. Nichtsfelde bei Mewe, nach Gutsch, nach Sprauden, den Weichsel- häfen bei Kurzebrack und bei Mewe und dem Bahnhof Marienwerder der Eisenbahn Graudenz- Marienburg. Länge insges. 60,640 km, Spurweite 75 cm. Den Bau und Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Betriebseröffnung 28./9. 1901. Betriebsmaterial: 7 Lokomotiven, 126 Güterwagen u. 15 Personen- u. Postwagen, Weichseltrajekt bei Mewe für Eisenbahn und Fuhrwerk, 1 Fährdampfer, 1 Dampfbarkasse, 1 Schnellfähre. Die Kosten des Grunderwerbs für die gesamte Bahnanlage trug der Kreis Marienwerder. Kabpital: M. 2 454 000 in 2454 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 124 000. Für Erweiterungen und Ergänzungen der Anlagen u. Betriebsmittel wurde das A.-K. in der G.-V. v. 30./12. 1902 um M. 330 000 zu pari erhöht. Anleihe: Lt. G.-V. v. 30./12. 1902 ist bei dem Kreise Marienwerder eine Anleihe bis M. 200 000 zu 3 % aufgenommen, sichergestellt als Bahnhypoth. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 2 564 546, Bankguth. 103 736, Kassa 69, Vorschusskto 3172, Verlust 38 956. Passiva: A.-K. 2 454 000, Bahn- grundschuld 200 000, do. Zs. 1083, Ostd. Eisenb.-Ges. 27 447, Ern.-F. 27 949. Sa. M. 2 710 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 290, Zs. 1083, z. Ern.-F. 10 509, Unk. 2912, Verwaltungskosten der Ostd. Eisenb.-Ges. 3000, Zs. des Ern.-F. 551, Zs. d. Betriebs- vorsclrüsse 1686. – Kredit: Betriebsüberschuss 15 386, Zs. 8691, Verlust 38 956. Sa. M. 63 034. Dividenden: 1900/1901: Baujahr; 1901/1902–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisbaumstr. Freyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dr. jur. Max Brückner, Stellv. Reg.-Assessor von Rappard, Marienwerder; Landeshauptm. Rud. Hinze, Danzig; Reg.-Baumeister a. D. Reh, Berlin; Bürgermeister Twistel, Mewe. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Act.-Ges. in Friedland in Meckl. Gegründet: 20./5.1892. Betriebseröffn. 1892–96 successive. Konc. auf 50 J. Statutänd. 18./11.1899 Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Lokal- und Kleinbahnen in Mecklenburg und den angrenzenden preussischen Provinzen, besonders in Pommern, und zwar betreibt die Ges. die bereits fertiggestellten Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof-Friedland- Jarmen, 2) Anklam-Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst 4) Anklam- Leopoldshagen, 5) Dennin-Iven-Janow; b) Zweigbahnen und Anschlussstrecken: 1) Anklamer Hafenbahn und Anschluss zur Zuckerfabrik und Hafenbahn in Jarmen, 2) Thurow-N euenkirchen, 3 Nerdin-Medow, 4)Dargibell-Ducherow, 5) Sandhagen-Lübbers- torf, 6) Löwitz-Schwerinsburg, 7) Bresewitz-Dishley. Gesamtlänge 150,9 km, Spurweite 60 em. Gepachtet ist die Strecke Neuenkirchen-Stretense (ca. 6 km). Kapital: M. 2 100 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A und 1100 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. Zs. 2./1. u. 1./7. Amort. 1./1. 1906 ab in längstens 56 J. Geschäftsjahr: 1./4.–31./. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F., bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an Vorz.-Aktien 4 % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch), hierauf an St.-Aktien 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. auf beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage 3 059 688, Oberbaumaterial. 7926, Be- triebsmaterial 36 656, Effekten 11 032, Kassa 5492, Bankguth. 52 800, Debit. 21 766. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Prior. 500 000, schweb. Schuld 400000, R.-F. 53 402 (Rückl. 5386), Ern.-F. 36 039 (Rückl. 15 000), Kredit. 17 934, Div. 59 000, do. alte 30, Abschreib. 19 000, Grat. 2100, Vortrag 7854. Sa. M. 3 195 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 283 691, Zs. 35 903, Gewinn 108 340. – Kredit: Vortrag 628, Betriebseinnahmen 427 306. Sa. M. 427 934. 5 Dividenden 1893/94–1903/1904: Vorz.-A ktien: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3½, 4½ %; St.- Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 1½ %. Vorstand: I. A. Freund, Betriebs-Dir., II. Bürgermeister Rat Voss. Verwalt.-Dir.