1― . ― Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 913 pflaster) 42 021, Kassa 3007, Bankguth. 1 132 647, do. aus Baueinnahmen 13 195, Stadtgem. München (für Deckung des Fehlbetrags des gemeindl. Trambahnunternehm.) 326 242. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. 503 600, do. Ausl.-Kto 117 200, do. Zinscoup.-Kto 12 900, Rekonstruktions-Schuldkto 46 711, Gewinn- Res. 1 474 442 (Rückl. 51 040), gesetzl. R.-F. 589 106 (Rückl. 6000), Kautionskto 34 900, Stadtgem. München (Ausgaben- u. Einnahmenkto) 876 665, Tant. an Vorst. 8800, do. an A. R. 28 000, Grat. an Beamte 16 185, Div. 440 000, do. alte 4912. Sa. M. 8 153 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: A.-K.-Amort. 152 007, Schuldverschreib.-Zs. 25 180, do. Ausl. 116 400, Rekonstrukt.-Schuldverzins. 2138, Rekonstruktionskto 14 383, Requisitenkto 757, Agio 87, Abgabe an Stadtgemeinde 61 101, Stadtgemeinde (kontraktl. Strassenpflasterkto, Granitpflaster) 17 144, Gewinn 550 025. – Kredit: Zs. des Aktien-Amort.-F. 82 007, Betriebs- einnahmen abzügl. Betriebsausgaben 846 247, Zs. 10 969. Sa. M. 939 223. Kurs Ende 1884–1904: 118.60, 124.20, 138.50, 143, 161.50. 163, 158, 155, 157.90, 162, 187.25, 202,50. 205.25, 248.50, 259, 218, 188, 169. 33 168.75, 173.50, 164 %. Notiert in München. Dividenden 1882 83.- 1903 1904. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktfon: Ing. Ferd. Dix. Prokurist: Ferd. Pürner, stellv. Direktor. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Oberst a. D. E. Rhomberg, Komm.-Rat Carl Thomass sen., Rentier Heinrich Sachs, Ing. Th. Bischoff. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Neustadt-Prüssau, Sitz in Neustadt, Westpr. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neustadt (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Rybienke nach Prüssau. Länge 30.60 km. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 295 000 in 1295 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 311 000 infolge des Erweiterungsbaues der Kleinbahn von Prüssau nach Chottschow. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Mt 1904: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 296 556, unentgeltlich überlassener Grund u. Boden 50 000, Effekten des Ern.-F. u. Spec.-R. F. 4001, Kaut. Effekten u. Wechsel 60 000, Debit. 12 892. – Passiv àa: A.-K. 1 295 000, Grund u. Boden 50 000, Kto für Neuanlagen 2186, Disp.-F. 3832, Ern.-F. 10 682, Spec.-R.-F. 24, Lenz & Co. (Kaut. Kto) 60 000, R.-F. 244, Gewinn 1480. Sa. M. 1 423 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 6693, z. Spec.-R.-F. 11, z. R.-F. 111, Pauschale an Betriebsführerin 2000, Unk. 1610, Gewinn (Vortrag) 1480. Kredit: Gewinnvortrag 2512, Eisenbahn-Betriebs-Uberschuss 8941, Zs. 454. Sa. M. 11 908. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Paul von Dombrowski. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hch. Graf von Keyserlingk, Schloss Neustadt; Stellv. Landsch.-Dir. Ad. von Köller, Osseken; Landesrat Fr. Kruse, Reg.-Rat Arnim Walter, Danzig; Bau-Insp. Karl Fuchs, Berlin. Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Act.-Ges. in Waldenburg i. Schl. Gegründet: Am 6. Juli 1896. Letzte Statutenänderung vom 29. Nov. 1899. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Kleinbahnen jeder Art, sowie elektrischer Kraftstationen. Die Ges. baut die elektrische Kleinbahn von Dittersbach über Altwasser, Salzbrunn u. Hermsdorf nach Waldenburg für Personen- u. Güterverkehr. Die Konc. lautet auf 50 Jahre ab 1896/97. Die Bahnstrecke Hermsdorf-Waldenburg-Altwasser-Nieder-Salzbrunn wurde am 12. Sept. 1898 eröffnet, die Linie bis Dittersbach ist seit 26. März 1899 im Betriebe. (In Sa. 13,5 km.) Einnahmen der Bahn 1898/99 (9½ Monate): M. 151 380, 1899/1900 bis 1903/1904 (je 12 Monate): M. 275574, 286 747, 280 358, 306 287, personen 1898) 99–J903/1904: 1 355 593, 2: 369 012, 2 374 284, 2 597 531. 2 570 785, 2 847 734. Die Ges. versorgt nachfolgende elektrischem Licht und Kraft: Waldenburg, Ober-Waldenburg, Dittersbach, Freiburg, Polsnitz, Zirlau, Altwasser, Charlottenbrunn, Althain u. Tannhausen, Wüstegiersdorf, Blumenau, Königszelt, Friedland, Görbersdorf, Hermsdorf, Weissstein, Salzbrunn, Sophienau, Reussendorf, Dörnhau, Dittmannsdorf, Langwaltersdorf, Schmidtsdorf, Hartau, Fürstenstein, Jauernick, Wickendorf, Fellhammer, Neu- Lassig, Gottesberg. Am 30./6. 1904 waren für Lieferung elektrischen Stromes an- geschlossen: für Licht 1867 Kilowatt, für Motore 2167 Kilowatt. Einnahmen aus dem Licht- u. Kraftbetriebe 1898/99–1903/1904: M. 122 181, 184 016, 250 063, 332 665, 392 418, 504 611 (ohne Berücksichtig. des der Bahnabteilung berechneten Stromesß). Insgesamt sind für beide Betriebe ca. 200 Angestellte vorhanden. Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 8