916 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 7 bis Rheine wird seit April 1904 ausgebaut. Kapital: M. 1 700 000 in 170) Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung des Kreises Tecklenburg gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Noch nicht abgehob. Darlehen 529 000, Bauwert der bisherigen Beschaffungen 1 682 389, Betriebsausgaben 12 417, Bankguth. u. Kassa 99 611. Passiva: A.-K. 1 700 000, Darlehen 600 000, nicht rückzahlbarer Beitrag zum Bau-F. 11 000 „ Betriebseinnahmen 12 417. Sa. M. 2 323 417. Dividende: –. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fabrikant Herm. Kümpers, Rheine; Reg.- u. Baurat L. Jaspers, Münster; Gen.- Sekretär Franz Stumpf, Osnabrück; Stellv. Wilh. Straeter, Rheine; Betriebs-Leiter Louis Kascheicke (bis 1./7. 1904 in Mettingen, dann in Rheine). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Präs. von Gescher, Münster; Landrat Belli, Tecklenburg; Komm.-Rat Haarmann, Osnabrück; Dr. med. Niessing, Komm.-Rat Aug. Kümpers, Bürger- meister Sprickmann, Rheine; Amtmann Eccarius, W.-Kappeln. Zahlstelle: Osnabrück: Osnabrücker Bank. Betrieb ist 1./11. 1903 bis Recke, im Mai 1904 bis Kanalhafen aufgenommen, die Reststrecke Pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft, Sitz in Dillkallen. Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konc. v. 23.6. 1900 auf 75 Jahre. Letzte Statutänd. 14.12. 1900, 17./12. 1901, 18./12. 1902, 12./3. u. 18./12. 1903. Gründer s. Jahrgang 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kianschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 0,75 cw. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrag von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. In Aussicht genommen ist die Erweiterung der Strecken Pillkallen-Lasdehnen bis zum Trappöner Hafen an der Memel, der Strecke Kiauschen-Schillehnen bis Doristhal, sowie der Linie Pillkallen-Schirwindt bis zur Landesgrenze in einer Gesamtlänge von 25 km. Kapital: M. 1 689 000 in 1689 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 3½ % Zs. u. 2 % Amort. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1693 517, Betriebsmittel- vermehrung 94 472, Effekten des Ern.-F. 3425, Debit. 29 586, Verlusf 3718. — Passiva: A.-K. 1 689 000, Ern.-F. 21 794, Hypoth. 100 0000, Ostdeutsche Eisenb.- Ges., Betriebsschuld 13 926. Sa. M. 1 824 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 109, Zs. 4238, z. Ern.-F. 8605, Ver- waltungskosten 2150, Ostdeutsche Eisenb.-Ges. 1514. Kredit: Eisenbahnbetrieb 25 898, Verlust 3718. Sa. M. 29 616. Dividenden 1900/1901––1903/1901: –, 0, 0, 0 %. Goup.-Verj 4 J. (KF) Direktion: Major a. D. Otto Heinrich. Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Rud. Pitsch-Schroener, Pillkallen; Landeshauptm. Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. Karl Grosse, Königsberg i. Pr.; Reg.-Assessor Berthold, Gum- binnen; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin. Plettenberger Strassenbahn-Gesellschaft in Plettenberg. Gegründet: 17./6. 1895. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Betriebseröffn. 1896. Konc. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- u. Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg; Bahnlänge 6,70 km, Spurweite m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsethalbahn (2,47 km) in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Thal der Öster (4,59 km) und nach Wiesental (2.10 km) ist 14./12. 1903 eröffnet. Kapital: M. 650 000, und zwar 646 Aktien à M. 1000 und 20 Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 340 000, die G.-V. v. 23./5. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000 Lit. A und um M. 150 000 Lit. C, begeben zu pari, eingezahlt bis 31./12. 1903 M. 597 000. Anleihe: M. 95 000 in 2 Anleihen à M. 40 000 zu je 4 % u. 1 zu M. 15 000 mit 4 % verzinsbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 53 000, Bahnanlage 683 657, Bau- kasse 5516, Bankguth. der Baukasse 155, Baumaterial. 2672, Sparkasseneinlagen 29 750, Be- triebsmaterial. 3997, Betriebskasse 21 796, Bankguth. der Betriebskasse 10 270.— Passiva: A.-K. 650 000, Anleihen 95 000, Ern.-F. 17 518, R.-F. 5849, Spec.-R.-F. 3384, Kaut. 3000, Be- triebsmaterial. 3997, Gewinn 32 066. Sa. M. 810 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3837, Einlagen: Ern.-F. 5500, R.-F. 1500. Spec.-R.-F. 1000; Kaut. 2000, Div. 18 090, Vortrag 139. – Kredit: Vortrag 45, Betriebs- überschuss 32 021. Sa. M. 32 066.