920 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 0, 0.0,31/ %. Direktion: Ing. Gg. Fr. Mertsching. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Dir. Walther Rathenau, Dir. Carl Zander. Berlin; Bankier Louis Hagen, Cöln; Berg-Assessor a. D. u. Gen.-Dir. Stan. Klemme, Kohlscheid; Fabrikant Arthur Pastor, Dir. Schornstein, Aachen. Rostocker Strassenbahn-Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 14./10. 1881 unter der Firma Mecklenburg. Strassen-Eisenbahn-A.-G., jetzige Firma seit 9./6. 1903. Letzte Statutänd. 18./4. 1899, 9./6. 1903 u. 5./1. 1904. Zweck: Betrieb der Rostocker elektr. Strassenbahn, früher bis Mitte 1904 Pferdebahn- betrieb. Urspr. besass die Ges. ausserdem die Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen Unrentabilität vergleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Als Abgabe hat die Ges. von dem 6 % Div. übersteigenden Reingewinn 25 % an die Stadt Rostock zu entrichten. Linien: Centralbahnhof-Barnsdorffer Chaussee, Friedhof- Schröderplatz, Friedhof-Mühlendamm, Doberanerstrasse-Bahnhof. Gesamtlänge 7,74 km. Spur- weite 1,44 m. Mitte 1904 besass die Ges. 21 Motorwagen und 20 Anhängewagen. Infolge G.-V.-B. v. 9./6. 1903 fand 1903/1904 die Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Strom- zuführung statt, gleichzeitig wurden einige neue Linien gebaut. Die neue Konc. ist von der Stadt am 20./6. 1903 auf 40 Jahre, bis 31./3. 1944 erteilt worden. Die Umwandlung be- anspruchte ca. M. 750 000, welcher Betrag durch Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 u. durch Aufnahme einer 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 500 000 mit Stücken auf Namen lautend, zum Kurse von 98 %, rückzahlbar zu 103 %, beschafft wird. Kapital: M. 370 500 in 741 konvert. Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, dann auf M. 810 000 erhöht, reduziert 1883 auf M. 782 000, 1885 auf M. 741 000. Die G.-V. vom 7./12. 1885 beschloss Zus. legung von 2 Aktien zu 1 (auf M. 370 500) behufs Deckung der Unterbilanz aus der Abtretung des Schweriner Unternehmens. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 3 Aktien = 1 St. Jeder Aktionär kann zwei abwesende vertreten. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnbau 271 000, Immobil. 50 985, Wagen 22 700, Pferde 26 205, Inventar 4700, Umwandlungskto 25 906, Kaut.-Kto II (Kaut. bei der Stadt) 20 000, Immobil. (neues Depot) 10 000, Effekten 10 210, Rostocker Bank 5301, Kassa 2347, Bestände 1700. – Passiva: A.-K. 370 500, Hypoth. 26 000, Kaut. 940, R.-F. 9377 (Rückl. 371), Kredit. 7185, Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. 30 000, Tant. an Vorst. 352, Div. 6484. Vortrag 217. Sa. 451 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 38 026, Mais 25 008, Heu 3222, Stroh 3770, Handl.-Unk. 9044. Reparat. 3631, Hypoth.-Zs. 1070, Abschreib. 6353, Gewinn 7424. – Kredit: Vertrag 98, Betriebseinnahme 96 967, Dünger 431, Zs. 54. Sa. M. 97 550. Kurs: Aktien Ende 1886–93: — 30.50, 25.50. 23.90, 14, –, –, 14 %; konvertierte Aktien Ende 1890–1904: – –, –—, 23.40, 34, 54, 90.25, 115, 112.75, 137, 157, 141, –, 154, 159 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1882–91: 0 %; 1892–1903; %, % 1¼½ % 1½ 3, 3½, 5, 5, 4, 1, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Richard Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Leop. Salomon, Stellv. Dir. Aschkinass, G. Lilienthal, A. Philippsthal, Ing. Jos. Rommeler. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse: Berlin: G. Lilienthal, Kronenstr. 34. Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. mit dem Sitz der Direktion in Putbus. Gegründet: 26./2. 1895. Letzte Statutänd. 21./9. 1903. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bezw. 4./7. u. 21./12. 1896. Koncessionsdauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Göhren (59,55 km); Bergen-Alten-Kirchen (37,87 km). Spurweite 0,75 m. Betriebsunter- nehmer sind Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin bis 1910; für die Betriebsführung erhalten dieselben 10 % des Reinertrages. Kapital: M. 2 272 000, zerlegt in 1085 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 u. 1187 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 032 000 in 985 Prior.-St.-Aktien u. 1047 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 2501 1900 um M. 300 000 in 100 Prior.-St.-Aktien II. Ausg. u. 200 St.-Aktien II. Ausg. à M. 1000, die al pari von dem Preuss. Staate übernommen wurden. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 21.9. 1903 von M. 2 332 000 um M. 60 000, indem behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 61 195 60 St.-Aktien seitens der Firma Lenz & Co. franko valuta zur Verf. gestellt wurden. Die Prior.-St.-Aktien haben Anrecht auf 4 % Vorz.-Div. u. event. auf Nachzahlung. Die übrigen Aktien befinden sich im Besitz von Lenz & Co. G. m. b. H., Provinzial-Verband der Prov. Pommern und des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Rügen. Bahngrundbuch-Hypothek: M. 270 000 lt. Beschl. v. 23./1. 1901. = Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St.