―― 3 ― * = ―― ――――― Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 921 Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. und etwaige Rückstände von früher, an St.-Aktien bis zu 4 % und etwaige Rückstände von früher. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Eisenbahnbau 2 554 847, Grund u. Boden 66 495, Res.- Material. 8648, Kassa 666, Effekten des Ern.-F. 82 931, Ern.-F.-Material 760, Kaut.-Effekten 50 890, Debit. 24 153. – Passiva: A.-K. 2 272 000, Grund u. Boden 66 495, Bahn-Hypoth. 270 000, Ern.-F. 101 264, Abschreib.-Kto 8600, Kaut.-Kto 50 890, Kredit. 3053, R.-F. 985, Spec.- R.-F. 199, Disp.-F. 8, Div. an Prior.-St.-Aktien 16 275, Vortrag 2674. Sa. M. 2 789 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4842, Zs. 12 114, z. R.-F. 985, z. Spec.- R.-F. 199, z. Ern.-F. 13 015, Abschreib. 4300, 10 % f. Betriebsoberleitung 4071, Gewinn 18 949. Kredit: Vortrag 237, Betriebsüberschuss 58 026, Rückvergüt. f. Res.-Material 213. Sa. M. 58 470. Dividenden: 1896/97– 1902/1903: 0 %; 1903/1904: Prior.-St.-Aktien: 1½ %, St.-Aktien: 0 %. Direktion: Okonomierat Rob. Holtz, Putbus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Freih. von Maltzahn, Bergen; Stellv. Bürgermstr. Max Israel, Reg.-Rat du Vinage, Stralsund; Landesrat Wolfg. Goeden. Landesrat Johs. Sarnow, Geh. Baurat Heinrich, Stettin; Amtsrat Schlieff, Philippshagen. Zahlstelle: Putbus: Gesellschaftskasse (Rendant W. Haas). Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft. Stargard i. P. Gegründet: 28./9. 1894. Statutänd. 7./8. 1899 bezw. 4./10. u. 12./11. 1900, 20./12. 1901, 12./9. 1903 u. 9./11. 1904. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konc. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Gründer Ss. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen, speciell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow (73,20 km), Alt-Damerow-Daber (27,05 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,92 Km). Spur- weite 1 m. Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin führen den Betrieb. Kapital: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, früher 1795 St.- Aktien u. 969 Prior.-St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1900 beschloss Umwandlung des A.-K. in M. 848 000 Prior.-St.-Aktien und in M. 1 916 000 St.-Aktien. Anleihen: I. M. 460 801. II. M. 294 079 (Stand ult. März 1904). Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 31./3. 1904: 1./4.–31./3. Das Geschäftsjahr 1904 hat nur 9 Mon. (1./4.–31./12.). Gen.-Vers.: Bis 1./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotierung der Ern.- und R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf den Prior.-St.-Aktien die laufende Jahres-Div. und sodann etwaige KRück- stände aus Vorjahren bis zu 4 %, alsdann bis 4 % Jahres-Div. an St.-Aktien. Der Über- rest wird zur Amortisation der Prior.-St.-Aktien verwendet, falls nicht Verteilung als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig stattfindet. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Eisenbahnbau 3 357 906, Grund u. Boden 100 000, Material 11 862, Effekten des Ern.-F. 149 376, Werkstätten 131 585, Mobil. 410, Kassa 686, Effekten 2920, Effekten des Spec.-R.-F. 61, Debit. 62 39 1. – Passiva: A.-K. 2 764 000, Grund u. Boden 100 000, Anleihe I Kreis Saatzig 460 801, do. II 294079, Ern.-F. 145 643, Werkstätten- Abschreib.-Kto 10 970, Abschreib.-Kto 5940, Spec.-R.-F. 107, R.-F. 21 985, R.-F. 2000, Kredit. 2665, Gewinn 8908. Sa. M. 3 817 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5415, Zs. 19 770, z. Ern.-F. 17 908, Werkstätten- Abschreib. 2409, Abschreib. 2970, z.- R.-F. 8432, für Oberleitung des Betriebs 4617, z. Spec.- R.-F. 44, Gewinn 8908. – Kredit: Eisenbahnbetriebseinnahmen (abzügl. 161 673 Ausgaben) 67 389, zurückgebuchte Material. 147, Werkstättenbetrieb 1922, Pacht 118, Entnahme aus freiw. R.-F. 898. Sa. M. 70 476. Dividenden 1895/96–1903/1904: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 1, 0, 0 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat von Loos, Oberbürgermeister Schröder, Stargard; Landesrat Goeden, Landesrat Sarnow, Stettin; Rittergutsbesitzer von Klitzing, Grassee. Schönebeck-Elmener Strassenbahn Act.-Ges. in Schönebeck. Gegründet: 1886. Konc. 1./4. 1886, Dauer 30 Jahre. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Betrieb der Pferde-Strassenbahn Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen (2,6 km), Spurweite 1 m. Kapital: M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, früher 80 Stücke (1894 auf 48 Stücke reduziert). Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 %) Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Bahnbau 59 850, Grund u. Gebäude 27 720, Wagen 6300, Pferde 7175, Bekleidung 307, Geschirre 400, Fourage 397, Material u. Inventar 1598, Kaut. 6100, Bankdeponat 2651, Unfallversich. 264, Kreiskommunalkasse Kalbe 17, Kassa 96, Verlust 7657. – Passiva: A.-K. 48 000, Oblig. 72 000, Kredit. 532. Sa. M. 120 532. Dividenden 1891/92–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 2, 2, 0, 0 %. Direktion: Hugo Dortschy, Ed. Mahlke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Meyer-Zschischs, F. Giese, Magdeburg; Carl Morgenstern, Gross-Salze; Komm.-Rat Dümling, Schönebeck. Zahlstelle: Magdeburg: Carl Delius.