Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 923 Atolpethalbahn ääckien Gesellschäft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Letzte Statutänd. 4./8. 1899 u. 26./8. 1901. Eröffnet 15./8. 1894. Konc. von 1893 auf 99 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Stolp-Raths-Damnitz (18,6 Ku) Spur- weite 1.435 m. Lenz & Co. in Berlin sind Betriebspächter 15 Jahre Kapital: M. 568 000 in 568 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 19013 Aktiva: Eisenbahnbau 592 447, Grund u. Boden 14 000, Kies- anschlussgeleis 849, Kassa 294, Ern-F.-Effekten 26 073, Abschreib.-F.- do. 531, R.-F.- do. 9538, Rückstell.-F.- do. 1939, Disp.-F.- do. 3810, Debit. 38 843. – Passiva: A.-K. 568 000, Grund u. Boden 14 000, Amort.-Darlehen 19 104, Amort.-Kto 5596, Ern.-F. 30 535, Abschreib.-Kto 1105, R.-F. 11297, Rückstell Kto 4325, Disb.- -F. 4855 (Rückl. 1000), Div. 22 720, zur Schulden-Tilg. 4000, Vortrag 2786. Sa. M. 688 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4273, Amort.-Kto 1165, z. Ern.-F. 3891, Abschreib.- Kto 570, z. Rückstell.-Kto 2290, f. Betriebsoberleitung 4094, z. R. F. 1606, Gewinn 30 506. – Kredit: Vortrag 2551, Betriebseinnahmen (abzügl. 27 409 Ausgaben) 45 401, Zs. 443. Sa. M. 48 395. Dividenden 1894 95–1903/1904: 2¼, 2à, 2¾, 2, 4, 4, 4, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreiskommunalsekretär Gust. Bierhals, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat von Schmeling, Stolp; Landesrat Goeden, Landesbaurat Emil Drews. Stettin; Rittergutsbes. Dr. P. Breyer, Crampe; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Mutrin. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Kommunal- Kasse. Strassburger „„ in Strassburg i. Els. mit Zweigniederlassung in Stadt-Kehl. Gegründet: Am 5. April 1877. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Strassburg und Umgebung (Länge ca. 46 km, Konc. bis 1./1. 1965); Linien: Steinplatz-Hönheim, Metzgerplatz-Kehl, Central- bahnhof-Breuschwickersheim, Kleberplatz-Ruprechtsau, Metzgerplatz- -Neuhof, Metzger- platz-Centralbahnhof, Steinplatz-Kleberplatz. Tivoli-Schlachthausstaden- Lingolsheim, Germania-Centralbahnhof- Steinplatz-Arnoldplatz, Alter Weinmarkt-Kronenburg, Metzger- platz-Schachenmühle. – Die Ges. kann auch elektrische Stromlieferungsanlagen errichten und betreiben. Ferner Betrieb der Nebeneisenbahnen Strassburg-Markolsheim nebst Abzweigungen Boofzheim-Rheinau und Erstein (Rheinstr.) nach Erstein (Reichsbahnhof) (Länge ca. 62 Em, Koncession bis 1. Jan. 1984), Strassburg-Truchtersheim (Länge ca. 15 km, Koncession bis 1./1. 1985), Oberhausbergen-Westhofen (Länge ca: 21 km, Konc. bis 26./4. 1999); Lokal- bahn Kehl-Lichtenau-Bühl (Länge ca. 39 km. Konc. bis 30./4. 1940) und Kehl-Altenheim- Ottenheim mit Abzweigung Altenheim-Offenburg (Länge ca. 36 km, Konc. bis 20./11. 1946). Diese Nebenbahnen unterstehen der Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands v. 5./7. 1892, sowie der Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands v. 15./11. 1892. Dampf- u. elektrischer Betrieb. Am 1./8. 1904 betrug die Länge aller Linien 218 km Rapftal; M. 3 000 000 in 1600 Aktien Ser. I (Nr. 1– 1600) à M. 400, 360 Aktien Ser. II (Nr. 1––360) à M. 1000 und 2000 Aktien Ser. III (Nr. 361–2360) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 640 000, erhöht 1890 auf M. 1 000 000; die G.-V. vom 1. Juli 1897 beschloss fernere Erhöhung um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien, Ser. III à M. 1000. Diese Aktien erhielten vom Tage der jeweiligen Einzahlung bis zum Beginn des gesamten elektrischen Betriebes, längstens aber bis zum 30. Juni 1899, statt eines Anteils am Reingewinn 4 % Bauzinsen; dieselben wurden im Sept. 1897 der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin zu 115 % plus Unkosten überlassen und waren im Febr. 1899 volleingezahlt. Diese Aktien wurden den alten Aktionären 28. Febr. bis 30. März 1899 in der Weise zu 120.75 % offeriert, dass auf je 2 alte Aktien à M. 400 eine neue à M. 1000 oder auf je 5 alte Aktien à M. 400 vier neue à M. 1000 oder auf je eine alte Aktie à M. 1000 zwei neue à M. 1000 erhoben werden konnten. Bei jeder Erhöhung des Grundkapitals haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugs- recht. – Nom. M. 2 322 800 Aktien befanden sich ult. 1904 im Besitz der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin. Subventionen: Die in der Bilanz vom 31. März 1904 enthaltenen Subventionen von zus. M. 2 685 654.99 entfallen auf nachstehende Linien: 1) für die Linie Strassburg-Markolsheim nebst Abzweigungen Erstein (Rheinstrasse)- Erstein (Reichsbahnhof) und Boofzheim-Rheinau M. 880 010, 2) für die Linie Strassburg- Truchtersheim M. 239 485. Diese Beträge sind als unverzinslich und nicht rückzahlbare Zuschüsse (à fonds perdu) zum Bau dieser Linien vom Staate Elsass-Lothringen, Zah- lungsstelle Landeshauptkasse Strassburg, gezahlt worden. 3) für die Linie Kehl-Bühl a) vom Staate Grossherzogtum Baden, „ G. Bad. Generalstaatskasse M. 390 750, b) von den Gemeinden des Amtsbezirks Kehl M. 110 538, 0) desgl. des Amtsbezirks Bühl M. 51 952 = M. 553 240. Diese Beträge sind ebenfalls als un- verzinsl. u. nicht rückzahlb. Zuschüsse zum Bau der Lokalbahn Kehl-Bühleingezahlt worden