932 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. zwecken, zum Motorenbetrieb etc. Bahnlänge 6 km, Spurweite 1,435 m. Mit der Ge- meinde Wörishofen wurde 1903 ein Konc.-Vertrag zur ausschl. Abgabe elektr. Energie abgeschlossen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 28. April 1897 beschloss Erhöhung um M. 280 000 (noch nicht ausgeführt). Hypothek: M. 150 000 zur ersten Stelle, verzinslich zu 5 %, aufgenommen 1899, gekündigt auf April 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. mit 2 %, des Amort.-F. mit % vom gesetzl. festgelegten Kapital. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % an Extra-R.-F., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2362, Effekten 3974, Unterbau 70 250, Oberbau 159 913, Gebäude 87 259, Betriebsmittel 44 133, Beleucht.- u. Motoren-Anlage 75 947, Inventar 6933, Vorräte 7564, Verlust 49 575. – Passiva: A.-K. 220 000, Hypoth. 150 000, Darlehen 63 000, Kredit. 12 056, R.-F. 1317, Extra-R.-F. 717, Amort.-F. 12 019, Ern.-F. 48 803. Sa. M. 507 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 050, Besoldungen 12 808, Brenn- material 15 067, allg. Unk. 9850, Zs. 10 130, z. Ern.-F. 9040, z. Amort.-F. 2260, abgeschrieb. Forder. 185. – Kredit: Personengepäckverkehr 20 228, Güterverkehr 11 569, Bahnvergütungen 1095, Materialabgaben 173, Licht- u. Kraftmiete 14 970, Installationen etc. 1119, Miete etc. 2659, Verlust 49 575. Sa. M. 101 393. Dividenden 1896–1903: 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Theod. Kober, München. Betriebsverwaltung: L. Besse, Wörishofen. Aufsichtsrat: Vors. Fidel Kreuzer, Stellv. Ludwig Geromiller, Michael Voegele, F. S. Kipfer, J. Rauch, Wörishofen; Josef Leuchs, München. Würzburger Strassenbahnen Akt.-Ges. in Würzburg. (Siehe I. Band, Seite 1586.) Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlagen 1 785 677, Konc. 150 000, Bahnhofs- grundstück u. Gebäude 251 136, Kassa 638, Kaut.-Kto 14 863, Debit. 3207, Tilg.-Rückl. 79 172. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 49 499, R.-F. 18 947, Ern.-F. 62 938, Tilg.-F. 79 172, Abgaben-Rückstell.-Kto 2228, Betriebsgewinn 21 908. Sa. M. 2 284 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 220 191, z. Tilg.-F. 25 850, z. Ern.-F. 26 917, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3600, Remunerat. f. Angestellte 1250, z. R.-F. 6316, Div. 120 000. —– Kredit: Gesamteinnahmen 242 099, Zuschuss d. Betriebspächterin 162 025. Sa. M. 404 124. Kurs Ende 1900–1904: 132, 118.75, 114, 117, 112.25 %. Aufgelegt 22./2. 1900 zu 133.50 % durch von Koenen & Co. und Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. zu Berlin. Erster Kurs am 8./3. 1900: 133.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Das erste Geschäftsj. endete am 31./3. 1900; für dasselbe wurden den Aktionären 5 % Zs. P. r. t. gewährt. 1900/1901–1903/1904: 6, 6, 6, 6 %. Div.-Zahlung spät. 1./10. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Otto Mollenhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Meisner, Würz- burg; Stellv. Bürgermeister a. D. Dr. Josef Rosenthal, Berlin; Dir. Gustav Bitter, Nürnberg; M. Fraundorfer, Würzburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bankhaus von Koenen & Co. * Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Wilh. Schreiber, Charlottenburg; Kaufm. Emil Seiler, Prokurist Felix Sydow, Grunewald; Prokurist Hch. Lauruschkus, Schöneberg. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Felix Sydow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Wilh. Schreiber, Charlottenburg; Kaufm. Emil Seiler, Grunewald. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles., Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1899, 26./2. 1900 u. 30./9. 1901. Betriebseröffnung 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalspurigen Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Ziederthalbahn (Länge 21,60 km). Betriebsführerin: Centralverwaltung für Sekundär- bahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4 % verzinslich u. mit ½ % tilgbar, aufgenommen 1900 als Bahn- hypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Getilgt M. 25 384. ― ――