――― Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 933 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spec.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen und Abschreib., dann 4 % Biv., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Bahnanlage 2 178 750, Effekten 21 250, Verlust 13 928. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 1 200 000, Ern.-F. 9458, Kredit. 4470. Sa. M. 2 213 928. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 59 631, Rückl. in Ern.-F. 9458, Schuld-Zs. 557, Hypoth.-Zs. etc. 47 299, Amort. 6701. – Kredit: Betriebseinnahmen 70 449, Zs. 750, Zuschuss der Garanten für Verzinsung u. Amort. der Hypoth.-Darlehns 52 447. Sa. M. 123 646. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Baumeister Carl Grimsehl, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm. Herm Herrm. Bachstein, Albert Schwass. Kleinbahn-Akt. Ges. Ziesar- „„ Wusterwitz, Sit;z in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn Ziesar-Gross-Wusterwitz (16 km). Betriebseröffnung 1./10. 1901. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 852 125 in 852 Aktien (Nr. 1–852) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Eisenbahnbau 824 152, Kaut.-Kto, Effekten u. Wechsel 33 008, Kassa 20, Effekten 26 431, Ern.-F.-Effekten 8354, Spec.-R.-F. do. 107, R.-F. do. 1056, Debit. 27 167. – Passiva: A.-K 852 000, Kautionskto 30 000, Ern.-F. 13 774, Spec.-R.-F. 209, R.-F. 2068, Div. 21 300, Vortrag 944. Sa. M. 920 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2127, Pauschale an Betriebsführerin 2500, Ern.-F. 5420, Spec.-R.-F. 102, R.-F. 1012, Gewinn 22 244. – Kredit: Vortrag 3019, Zs. 1494, Betriebs- einnahmen (abzügl. 25 496 Betriebsausgaben) 28 892. Sa. M. 33 405. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 0, 2, 2½ %. Direktion: Bürgermeister Paul Ehrhardt, Stelv. Stadtverordn. „ Alb. Pauli. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Ludw. von Wartensleben, Rogäsen; Reg.-Assessor Erich Dous, Magdeburg; Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Verkehrs-Bir. Paul Awe, Charlottenburg; Gemeinde-Vorst. Carl Raeck, Rogäsen; Sanitätsrat Dr. Bruno Puder, Potsdam. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahngesellschaft in Dresden. Gegründet: 1889. Betrieb der schmalspur. Nebenbahn Zittau-Oybin u. Bertsdorf-Jonsdorf. Länge 12 bezw. 4 km. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 850 000 in OÖblig. Aktien u. Oblig. im Besitz der Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage 1 564 494, Kaut.-Kto 35 240, Gen.-Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen 12 237, Verlust 325 987. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 850 000, Ern.-F. 16 000, Guth. des Bankhauses 321 958. Sa. M. 1 937 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 310 496, 106 931, Zs. 49 343. – Kredit: Betriebseinnahmen 140 783, Verlust 325 987. Sa. M. 466 770. Dividenden 1891–1903: 0 %. Direktion: Glove. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Weill, Bank-Dir. Georg Arnstädt, Bank-Dir. Gust. Klemperer, Bank-Dir. Dr. Konr. Meissner. Motorwagenge sellschaft München, Aktiengesellschaft in München, Riesenfeld 8. (In Ed Gegründet: 22./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 17./12. 1901 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte För der ung des Verkehrs in München u. von München durch Motorwagenbetrieb. Kapital: M. 60 000 in 60 Akt. à M. 1000. In der Bilanz v. 31./12. 1903 nur noch M. 57 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 23, Immobil. 22 752, Utensil. u. Mobil. 1, Bankkto 61, Effekten 1200, Verlust 33 113. Sa. M. 57 150. – Passiva: A.-K. M. 57 150. Gewinn- u. Ver lust- Konto: Debet: Verlustv ortrag 32 617, Abschreib. auf Immobil. 230, Unk 194, ZsZ1. Sa M. 3112. Za. M. 33 112. Dividenden 1898 991900 1901: 0, 0. 0 %. Liquidatoren: Techniker Aug. Kurz, Rentier Ludw. Petuel, Ing. Herm. Weil. 3 Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Emil von Varennes-Mondassé, Alfred Hönigsberger, Ing. Jos. Köllensperger, München; Josef Tafelmaier, Milbertshofen. * = 6 7* 3 ― 0 *