„ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 937 teile zum Buchwert ankaufen. In diesem Falle ist die Stadt verpflichtet, von den Lechwerken auf die Dauer von 10 Jahren den ganzen erforderlichen Strom zu einem fest vereinbarten Preise zu beziehen. Ferner kann die Stadt das Leitungsnetz u. die Stromabgabe innerh. Augsburgs pachtweise gegen Zahlung von 8 % des Buchwertes der Strassenleitungsnetze über- nehmen. Ab 1941 darf Augsburg die Anlagen nach dem Durchschnitt aus Tax- u. Ertrags- wert ankaufen. Für die übrigen Gemeinden erhielt das Lechwerk das ausschl. Lieferungsrecht. Die Ges. hat 1903 von dem Elektrizitätswerk Göggingen-Pfersee, G. m. b. H., die diesem von den Gemeinden Göggingen u. Pfersee erteilten Konc. im Einverständnis mit den Gemeinden übernommen, von genannter Ges. die Ortsnetze mit Zubehör in den beiden Gemeinden käuflich erworben und die Orte an die Leitungen der Lechwerke angeschlossen. Der Ver- trag mit Göggingen lautet auf 40 Jahre. Die Ges. beabsichtigt 1905 eine bedeutende Er- weiterung. Zu dem Zweck soll der obengenannte links des Lechs bei Gersthofen angelegte Kanal 3 km flussabwärts weitergeführt und dort eine zweite Turbinenanlage eingebaut werden. Die nötigen Grundstücke hat sich die Ges. schon früher gesichert. Angeschlossen waren 1./7. 1904: 8056 Glüh- u. 142 Bogenlampen, 318 Motore mit 1436 HP. u. 61 sonstige Verbrauchsapparate. Die Ges. hat 1904 ein Beamten-Doppel- u. 2 Arb.-Wohnhäuser errichtet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht zwecks Be- triebserweiterung lt. G.-V. v. 17./12. 1904 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./1. 1905 div.-ber. neuen Aktien. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt u. durch Indoss. übertragbar, Zs. 2./1. u. 1./7., rückzahlbar nach Tilg.-Plan zu pari ab 1905 innerh. 40 Jahren, Verlos. im Jan. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. (diese mit 3 monat. Frist) ab 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherheits-Hypoth. von M. 3 700 000 auf den gesamten Immobil.-Besitz der Ges. in Gersthofen, Stettenhofen, Gablingen u. Langeweid (zus. ca. 103 ha), repräsentierend einen Buchwert von M. 6 225 000, davon entfallen M. 3 440 000 auf bauliche Anlagen, M. 720 000 auf Grundbesitz und der Rest auf maschinelle Anlagen. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904: 102.30 %. Zu- gelassen M. 3 500 000, davon zur Zeichnung aufgelegt 14./7. 1904 M. 3 000 000 zu 100.40 %. In München Ende 1904: 102 %. Zugelassen 1904. Einführungskurs daselbst 6./11. 1904: 101.20 %. Im Nov. 1904 auch in Augsburg eingeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. ―§―§‚8 Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Konc.-Erwerbskto 671 568, Grundstücke 713 718, Kanal-, Wehr- u. Wasserbau 3 530 907, Gebäude 331 285, Turbinen 432 268, Dampfkessel u. Rohrleitung 172 384, Dampfmasch. 146 765, Dynamomasch. 738 411, Hauptschalttafel- u. Ver- bindungsleitungen 76 242, Centralenbeleucht. 13 240, Laufkran 17 762, Fernleitungs- u. Orts- netz 1 025 514, Zähler 53 158, Wasserversorgung für Gersthofen 2565, Motorboot 10 958, Strassen u. Brücken 220 146, Anschlussgeleis 145 620, allg. Baukto 214 866, Utensil. u. Werkzeuge 26 111, Kassa 6965, Bankguth. 8010, Debit. 88 575, Kaut.-Kto 158 600, rückst. Stromrechnungsbeträge 16 020, vorausbez. Gebühren, Abgaben u. Versich. 1492, Betriebsmaterial. 4475, Waren 33 319, halbfert., noch nicht verrechnete Installationen 15 559, Oblig., Disagio u. Unk. 190 000. —– Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 3 500 000, R.-F. 4607 (Rückl. 4277), Abschreib.- u. Ern.-F. 101 400, Kredit. 797 187, Kaut.-Kto 52 286, Rückstell. f. Verschiedenes 29 766, Div. 68 895, Tant. an A.-R. 5000, do. an Vorst. u. Angestellte 5082, Vortrag 2280. Sa. M. 9 066 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 39 375, do Disagio u. Unk.-Abschreib. 16 208, Zs. 130 000, Abschreib.- u. Ern.-F. 65 000, Gewinn 85 534. – Kredit: Vortrag 1593, Gewinn aus Betrieb u. Installationen 334 524. Sa. M. 336 117. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 2½. 2½ % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Gen.-Konsul Komm.- Rat Jean Andreae-Passavant, Justizrat Dr. jr. Carl Schmidt-Polex, Otto Andreae, Frank- furt a. M.; Dir. Dr. Herm. Reisenegger, Höchst; Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strass- burg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; München: Merck, Finck & Co. Electricitätswerk Bedburg, Aktiengesellschaft in Bedburg. Gegründet: 9./8. 1901; eingetr. 8./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb elektr. Anlagen etc. Betriebseröffnung 7./9. 1902. Angeschlossen waren Ende Juni 1904: 2000 Glüh-, 4 Bogenlampen und 12 Motore mit zus. 58 HP. Abgegeben 1903/1904 51 245 Kilowatt-Stunden. 1904 ist mit M. 20 000 Kostenaufwand eine Res.-Anlage geschaffen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 6106, Anlage (Gebäude, Masch., Leitungen u. Mobil.) 79 677, Guthaben 1652, Waren 1244, Kohlen 60, Kassa 1531. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 34 152, R.-F. 1556, Delkr.-Kto 500, Div. 3000, Vortrag 1062. Sa. M. 90 270. =――