Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 941 gesellschaft für elektrische Schnellbahnen, Unione Italiana Tramways Elettrici, Genua, Syndicat für elektrische Unternehmungen, Genua, Compania Vizcaina de Electricidad, Bilbao, Act.-Ges. für „Elektricität“', Warschau, Deutsche Niles-Werkzeugmaschinen-Fabrik, Russische Strassenbahnen, Elektrische Kraft Baku, Schantung-Eisenbahn-Ges., Schantung, Bergbau-Ges., Stadtbahn Halle, Tempelhofer Industriegelände G. m. b. H., Gebr. Körting A.-G. in Hannover, Elektr. Strassenbahn u. Elektricitätswerk in Valparaiso. Der Besitz auf Effektenkto setzte sich per 30./6. 1904 in runden Summen aus folgenden Nom.-Werten zusammen: M. 490 000 Deutsche Staats- und Kommunal- An- leihen, M. 559 800 ausländische Staatsanleihen, M. 3 030 000 Aktien der Elektricitäts- Lieferungs-Ges., M. 917 000 Oblig. der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. u. der Berliner Elektric.-Werke, M. 5 777 000 Aktien, Anteile und Oblig. von deutschen Elektricitätswerken und Strassenbahnen, M. 6 126 000 Aktien bezw. Oblig. ausländ. Ges., unter denen sich die Barceloneser Trambahnen befinden, M. 5 032 000 Aktien bezw. Anteile der Zweig- niederlass., für welche die Form der Akt.-Ges. bezw. Ges. m. b. H. besteht. An Dynamomaschinen bezw. Elektromotoren wurden fabriziert: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Stück 4 000 5 189 8 328 11 438 16 418 21 850 15 283 22 443 19 280 PS. 68 000 103 000 152 900 197 689 208 200 268 100 211 861 294 941 312 173 1903/1904 ausserdem 1321 Transformatoren mit 53 976 Kilowatt gleich 73 337 HP. Leistung u. 12 117 Kleinmotoren, die jetzt in der Apparatefabrik angefertigt werden. Die in das neue Jahr übernommenen Aufträge versehen die Werkstätten der Ges. auf lange Zeit hinaus mit lohnender Beschäftigung. Bestellungen sind so reichlich eingegangen, dass der 1./10. 1904 auf 27 487 Köpfe sich belaufende Personenstand eine weitere Vermehrung erfahren inusste. Infolge der plötzlich auftretenden Zunahme von Bestellungen mussten fast sämtl. Arbeits- maschinen der Maschinenfabrik in ununterbrochenem Betriebe Tag u. Nacht erhalten werden; dieser auf die Dauer unhaltbare Zustand machte die Vergrösser. des Maschinenparkes sowie den Ausbau der vorhandenen Räumlichkeiten erforderlich. Die Fabrikation der Nernstlampe wird in eine neue Fabrik verlegt. Das Kabelwerk Oberspree beschäftigte 1903/1904 durch- schnittl. 4085 Personen. Sein Bedarf an Kupfer betrug über 13 000 t, es verarbeitete an Metallen 14 000 t, an Garnen und Webstoffen 925 t und an Isoliermaterial 1250 t. Gesamt- warenumsatz 103 005 t. Gemeinsam mit der A.-G. Siemens & Halske hat die A. E. G. das Projekt einer Schnellbahn von Berlin nach Hamburg ausgearbeitet, dass demnächst von den zuständigen Behörden erörtert werden soll. Nachdem die G.-V. v. 7./4. 1903 die Herstellung einer Interessengemeinschaft mit der Union- Elektr.-Ges. in Berlin genehmigt hatte, welche eine Zusammenfassung und möglichste Ver- einigung der techn. und kommerziellen Kräfte u. Leistungen beider Ges. bezweckte u. die ab 1./7. 1903 35 Jahre dauern sollte (näheres s. Jahrg. 1903/1904), beschloss die G.-V. v. 27./2. 1904, diesen Vertrag ab 1./7. 1904 aufzuheben u. die Union, welche in Liquid. getreten ist (s. diese Firma S. 961), völlig mit der A. E. G. zu verschmelzen. Wegen UÜbernahme der der Union gehörigen Elektr.-Werke, Bahnanlagen, Effekten, sowie über Aktienumtausch siehe unten bei Kapital. Anfang 1904 wurden Verträge zwischen der A. E. G. u. der General Electric Co. in New York sowie deren europäischen Tochter-Ges. über die Abgrenzung der beiderseitigen Interessen- gebiete und über den Austausch von Patenten und Erfahrungen abgeschlossen. Das aus- schliessl. Gebiet der General Electric Co. umfasst im wesentl. die Ver. Staaten von Nord- amerika und Canada, das der A. E. G. Europa. Für die Gebiete der europäischen Tochter- Ges. sind langsichtige Separatabkommen geschlossen, für die anderen Weltteile einschl. Südamerikas ist ein gemeinsames Arbeiten der beiden grossen Elektricitäts-Ges. in Aussicht genommen. In der Verein. Dampfturbinen-A.-G., die von der A. E. G. und der General Electric Co. für Verwertung von Turbinenpatenten 1904 gegründet worden ist, sind die Patente von Curtis mit M. 1 800 000, die von Riedler-Stumpf mit M. 1 200 000 bewertet; an dieser Ges. ist die A. E. G. mit M. 600 000 beteiligt. Die A. E. G. hat sich eine Licenz gesichert. Sie erlangte hiermit auch das Lieferungsrecht nach allen aussereuropäischen Ländern mit Ausnahme der Ver. Staaten und Canadas, für welche die General Electric Co. die Riedler- Stumpf-Rechte erwarb. Auch mit der British Thomson Houston Co. ist ein Vertrag über das Exportgeschäft geschlossen worden; ausserdem ist der British Thomson Houston Co. das Recht eingeräumt worden, sich an der englischen Tochter-Ges. der A. E. G. u. an der dort 1904 zur Herstellung von Nernstlampen mit £ 150 000 gegründeten A.-G. zu beteiligen. In Frankreich beschränkt sich die A. E. G. auf den Verkauf ihrer Erzeugnisse. Der französischen Thomson Houston Co. ist eine Option auf einen gewissen Betrag Aktien der französ. Tochter- Ges, der A. E. G. zugesichert. Die A. E. G. liefert Masch. und Dampfturbinen nur an die französische Thomson Houston Co., die ihr einen gewissen Absatz garantiert. In weiterer Durchführung des mit der General Electric Co. vereinbarten Programms beteiligte sich die A. E. G. 1904 an dem A.-K. der A. E. G. Thomson Houston, Societa Italiana di Elettricitä, Mailand mit nom. Lire 3 000 000 u. überliess ihren Freunden einen Anteil an den die A. E. G. in Frankreich resp. England vertretenden Zweiggesellschaften. Die A. E. G. hat 1904 ferner an der Reorganisation der Österr. Cnion Elektr.-Ges. mitgewirkt u. besitzt den grössten Teil des A.-K. derselben. Zwischen den belgischen Interessen der A. E. G. u. Union-Elektr.-Ges. dürfte eine völlige Fusion vielleicht später erfolgen. ÜUber die Interessen-