942 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. gemeinschaft zwischen der A. E. A. u. der A.-G. Brown Boveri & Co. in Baden (Schweiz) s. unter Kapital (am Schluss). Kapital: M. 86 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 500 und 81 000 Aktien (Nr. 1–81 000) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 5 000 000; erhöht 1887 um M. 7 000 000, wovon M. 6 000 000 am 25./10. 1887 aufgelegt zu 122 %; 1889 um M. 4 000 000, ausgegeben zu 150 %; It. G.-V.-B. v. 28./7. 1890 um M. 4 000 000, ausgegeben zu 165 %; lt. G.-V.-B. v. 30, 4. 1894 um M. 2 000 000, begeben an die Berl. Lagerhof-Ges. in Liquid. für ein von ihr- M. 1 000 000 eingetauscht gegen M. 2 000 000 Anteile der „Elektrochem. Werke“ in Bitter- feld, G. m. b. H., restl. M. 2 000 000 angeboten den Aktionären (auf M. 11 000 M. 1000) gekauftes Terrain; lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1896 um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1896; hiervon 6.–18./7. 1896 zu 175 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1897 um M. 10 000 0000 in 10 000 für 1897/98 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären (auf M. 5000 M. 2000) 15.–28./4. 1897 zu 190 %; lt. G.-V.-B. v. 6./12. 1897 um M. 12 000 000, welche den Aktionären der „Bank f. elektr. Unternehm.“ in Zürich (je M. 2000 gegen frs. 5000 mit Div.-Recht für 1898/99) 21./1.–11./2. 1898 zum Umtausch angeboten wurden. Die G.-V. v. 10./5. 1899 endlich beschloss Erhöhung um M. 13 000 000, (auf jetzigen Stand) in 13 000 neuen, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000. Die ganze 1899er Em. wurde gegen eine Vergüt. von 4 % von der Berl. Handels-Ges. übernommen; M. 9 400 000 wurden den Aktionären im Verhältnis 5: 1 7.–19./6. 1899 zu 200 % an geboten, voll ein- gezahlt seit 30./6. 1899; der Rest von M. 3 600 000 diente zur Übernahme der Elektrochem. Werke in Bitterfeld und der Kraftübertragungs-Werke in Rheinfelden (S. oben) und wurde von den Interessenten mit langer Sperrfrist übernommen. – Das Konsortium hat von dem Gewinn, der sich aus dem Verkauf dieser M. 3 600 000 neuer Aktien ergab, M. 403 600 vorweg an die A. E. G. abgeführt, von dem restl. Gewinn bis zu M. 1 800 000 erhielt die A. E. G. , das Konsortium ¼; diesem verblieb auch der Restbetrag, wofür dasselbe den Reichsstempel der neuen Aktien trug. Im ganzen flossen aus der Em. der M. 13 000 000 neuer Aktien nach Abzug einer Rückstellung für Agiobesteuerung dem gesetzl. R.-F. der A. E. G. M. 8 149 626.20 Begebungsgewinn zu. Der R.-F. wurde 1902/1903 aus rück- vergüteter Agiosteuer um M. 1 207 563 vermehrt. Die ausserord. G.-V. v. 27./2. 1904 hat beschlossen, das A.-K. unter Verzicht auf das Bezugsrecht der Aktionäre um M. 26 000 000 (auf M. 86 000 000) wie folgt zu erhöhen: I. Um M. 6 500 000, welche v. 1./7. 1903 ab div.-ber. sind; diese Aktien sind zum Nennwerte der Union Elektric.-Ges. in Berlin als Gegenwert für die Einbringung der Elektric.-Werke Werl, Neusalza, Soest, der Bahnanlage Elberfeld-Cronenberg sowie nachfolg. Effekten und Beteil. überlassen worden: Kr. 585 000 Aktien der Bergens Elektriska Sporvei in Bergen; frs. 600 000 Aktien der Comp. Genérale pour I'Industrie en France et en LEtranger in Paris; frs. 651500 Aktien der Comp. Industrielle de Traction pour la France et LEtranger in Paris; fl. 793 400 Aktien der Oesterreich. Union Elektric.-Ges in Wien: fl. 745 600 Aktien der Linzer Tramway und Elektric.-Ges. in Linz in Oesterreich, und zwar 2470 Prior.-Aktien und 1258 St.-Aktien à fl. 200; £ 2500 Aktien der United Engineering Comp. Limited in Johannesburg; M. 2 500 000 Aktien der Solinger Kleinbahn-A.-G.; M. 300 000 Aktien der Dr. Paul Meyer A.-G., Fabrik von Kleinmaschinen und elektrotechn. Apparaten in Berlin; M. 400 000 Aktien der Meissner Strassenbahn-A.-G.; M. 650 000 Aktien der Frankf. Lokalbahn in Frankf. a. M. (eingezahlt mit 37 %; £ 86 650 Preferance shares of the Electricity Supply Comp. for Spain Limited in London E. C.: frs. 195 250 Aktien der Société anonyme l'Union Electrique in Brüssel: Rbl. 272 500 Aktien der Kiewer Elektric.-Ges. in Kiew; frs. 337 500 Aktien der Société d'electricité du Borinage in Brüssel (eingezahlt mit 40 %); M. 85 500 4½ Oblig. der Daimler-Motoren-Ges. in Cannstatt; M. 50 000 zur Hälfte eingezahlte Geschäftsanteile der Deutschen Kraftgas-Ges. m. b. H. in Berlin; M. 146 000 Geschäftsanteile der Abwärme-Kraftmasch.-Ges. m. b. H. in Berlin. Die Übernehmerin hat sich ausserdem verpflichtet, die Stempel und Kosten dieser Kapitalserhöhung, sowie die Kosten der Herstellung, Stempelung und Anschaffung der Aktien zu vergüten. – II. Um weitere M. 16 000 000, welche v. 1./7. 1903 ab div.-ber. sind. Auf einen Teilbetrag von M. 10 110 000 hat die Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. nom. M. 15 165 000 Aktien der Union Elektric.-Ges. zu Berlin mit Div.-Ber. v. 1./7. 1903 unter Zuzahl. des auf die überlassenen Aktien anteilig entfallenden Bauschbetrags an Stempeln und Kosten der Kapitalserhöhung, der Herstellung u. Stempelung der Aktien von M. 278 025 eingebracht. Die übrigen M. 5 890 000 sind zum Nennwerte zuzügl. des anteiligen Kostenbauschbetrags von M. 161 975 und der lauf. Stück-Zs. von der Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. unter der Verpflichtung übernommen worden, sie den Aktionären der Union Elektric.-Ges. zum Um: tausch in der Weise anzubieten, dass gegen je M. 3000 Aktien der Union Elektric.-Ges. bei gleichzeitiger Barzahlung von M. 55 als anteiligen Kostenbauschbeitrag 2 neue Aktien über je M. 1000 der A. E. G. gegeben wurden, die auf diese Weise eingetauschten Aktien der Union Elektric.-Ges. der A. E. G. zu M. 2000 nebst 4 % Zs. seit 1./7. 1903 für je 3 Aktien zu über- lassen, den etwa übrig bleib. Bestand an Aktien der A. E. G. aber nach von dieser ein- geholter Genehm. bestens zu verkaufen und den Überschuss über den Zeichnungspreis zuzügl. lauf. Stück-Zs., einer Provis. von 1 % und sämtl. Verkaufsspesen an die A. E. G. abzuführen. Der Umtausch der Union-Aktien hat sich bis auf einen Bruchteil von M. 68 000 micht be- zogener Aktien der A. E. G. vollzogen. –— III. Um weitere M. 3 50% 000, welche erst vom 1./7. 1904 ab div.-ber. sind. Diese Aktien sind dem Ing. Walter Boveri zu Ba len in der Schweiz gegen Einbringung von nom. frs. 5 625 000 Aktien der Brown-Boveri & Cie A.-G. in Baden