948 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Prokuristen: Gust. Wilkens, Fritz Schaefer, Dr. Franz Meissner. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.- Rat Hugo Landau, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Ludwig Delbrück, Präsident a. D. P. Jonas, Gen.-Dir. Bergrat O. Junghann, Geh. Baurat H. Kayser, Dr. jur. Alex. Meyer, Bank-Dir. Jul. Stern, Komm.-Rat Jul. Valentin, Justizrat M. Kempner, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Gell. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. P. Micke, Dir. der Grossen Berliner Strassenbahn, Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Born & Busse, Delbrück Leo & Co., Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver., Hardy & Co.; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank; München: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Brasilianische Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Rio de Taneiro. Gegründet: 30./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen aller Art, sowie Erwerb u. Finanzierung von Unter- nehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektricität, insbes. des Transportwesens, der Beleucht. u. der Telephonie in Brasilien u. anderen Staaten Süd- u. Mittel-Amerikas. Die Ges. hat mit Wirkung ab 1./1. 1898 die Mehrzahl der Aktien der Pferdebahn Villa Isabel in Rio de Janeiro erworben, in der Absicht, auf den rund 25 km grösstenteils doppelgeleisigen Breit- spurlinien der Bahn den elektr. Betrieb einzuführen. Konc. hierzu v. 21./6. 1899 bis 31./12. 1945. Der elektr. Betrieb wird 1905 aufgenommen. Ausser den erwähnten Breitspurlinien bestehen noch ca. 15 km eingeleisige Schmalspurlinien. Ferner wurde von Siemens & Halske die 30jähr. Konc. für den Bau u. Betrieb eines Telephonnetzes in Rio de Janeiro erworben. Die Central- station wurde von Siemens & H. A.-G. erbaut u. Okt. 1899 eröffnet. Zahl der Sprechstellen 1904: 1889. – Die Ges. ist mit M. 529 500 an der Strassenbahn Carris Electricos in Bahia (im Besitz eines deutsch-belg. Syndikats) beteiligt; Div. 1903: 5 %. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; bis 1./7. 1903 vollgezahlt. Genussscheine: 1000 Stück, welche den Gründern im Verhältnisse ihrer Zeichnungen über- lassen wurden und welche einen Anspruch am Reingewinn gewähren (siehe Gewinn- Verteilung). Die Genussscheine können jederzeit abgelöst werden und zwar in den ersten zehn Geschäftsjahren mit M. 500 für jeden Genussschein, später mit dem 20fachen Be- trage des in den vorhergegangenen fünf Jahren durchschnittlich auf die Genussscheine entfallenen Gewinnanteils, mind. aber mit M. 500. Im Falle der Liquidation der Ges. sind dice Genusssch. aus dem nach Ausschüttung von 100 % an die Aktionäre verbleibenden Liquidationserlöse mit dem 20fach. Betrage des in den vorhergegangenen 5 Geschäftsjahren oder eventuell dem verflossenen kürzeren Zeitraum auf die Genussscheine durchschnittlich entfallenen Gewinnanteils, mindestens aber mit M. 500 für jeden Genussschein einzulösen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie oder jeder Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % an Genussscheine und zwar an einen jeden ooo dieses Gewinns, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Die event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Strassenbahn Villa Isabel, Rio de Janeiro, Aktien 1 896 80/2, do. Vorschuss 1 777 022, do. Umbaukto 647 592, Telephonanlage Rio de Janeiro 3 663 139, Beteil. an Strassenbahn Carris Electricos, Bahia 529 500, Kassa 130, Zweigniederlass. in Rio de Janeiro 536 642, Debit. 26 273. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 3 467 559, R.-F. 59 023 (Rückl. 17 863). Kapital-Tilg.- u. Ern.-Kto Telephon-Anlage Rio 211 106, Div. 300 000, Vortrag 39 413. Sa. M. 9 077 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 54 885, Kapital- Tilg.- u. Ern.-Kto Telephon-Anlage Rio 119 306, Gewinn 357 277. – Kredit: Vortrag 18 634, Div. auf Aktien der Strassenbahn Villa Isabel 367 053, Telephon-Anlage Rio de Janeiro 119 3006, Beteil. Carris Electricos, Bahia 26 475. Sa. M. 531 468. Dividenden 1898/99– 1903/1904: 4. 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Cuno Feldmann, E. Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Gustav Kemmann, Grunewald: Stellv. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat T. Bödiker, Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Bankier Konsul Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt: Gustav Diederichsen, Hamburg; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Heidelberg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Deutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Rummelsburg. Gegründet: 14./6. 1896. Letzte Statutänd. 16./10. 1899 u. 10./10. 1904. Die Ges. übernahm gegen Gewährung von 790 Aktien à M. 1000 und M. 160 000 bar das Fabrikgeschäft der Firma Hirschmann & Co. in Rummelsburg ohne Passiva und firmierte: Deutsche Kabelwerke vormals Hirschmann & Co., Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V.-B. v. 16. Okt. 1899.