―――― ――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 951 London, wovon £ 5000 bisher mit 50 % eingezahlt; 13) 1903 beteiligte sich die Ges. mit M. 250 000 an der Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G., Sitz in Berlin, ausserdem verpflichtete sich die Ges. zur Leistung eines Vorschusses von M. 2 500 000 (wovon 1904 M. 2 000 000 ein- gefordert) an genanntes Strassenbahn-Unternehmen; 14) M. 563 000 Aktien der Bayer. Elek- frizitätswerke in München (Div. 1903: 3 %); 15) M. 415 200 Aktien der neuen Gas-A.-G. in Berlin (Div. 1902/1903 – 1903/1904: 6¼, 6 %). Gesamtbuchwert der Konsortial-Beteil. am 30./9. 1904 M. 4 388 377. Ein Teil der flüssigen Mittel ist in Staatsrenten u. sonst. jederzeit verkäufl. Werten angelegt. Die Ges. machte den Aktionären der Akt.-Ges. für Elektr.-Anlagen in Cöln (s. diese Ges. S. 789) im Nov. 1903 ein Angebot dahin, bis spät. 15./12. 1903 einlaufende Angebote von Aktien der Cölner Ges., u. zwar von St.-Aktien zum Kurse von 42 % franko Zs., von Vorz.-Aktien zu pari zuzügl. 6 % Stück-Zs. v. 1./7. bis 15./12. 1903 bezw. bis 15./1. 1904, entgegenzunehmen und unter dem Vorbehalt anzunehmen, dass mit Einschluss eines bereits zu gleichen Bedingungen aus der Verwalt. nahestehenden Kreisen angestellten bedeutenden Aktienbetrages insgesamt mind. 7500 Aktien der Cölner Ges. zur Verf. gestellt werden. Die Abfindung ist aus dem Kapitalstock der Berl. Ges. (M. 8––9 000 000) geleistet). Bis auf M. 384 000 sind dergestalt sämtl. 10 000 Aktien der Cölner Ges. an die Berliner Ges. übergegangen. Im Okt. 1904 hat die Cölner Ges. zur Beseitig. des durch hohe Abschreib. entstandenen Fehl- betrages ihr A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 2 um M. 3 000 000 auf M. 7 000 000 herabgesetzt. Zur Abstossung ihrer Bankschulden u. sonst. Kredit. ist ihr von der Berliner Ges. 1904 ein Vorschuss von M. 595 229 gewährt. Die sämtl. Unternehm. u. Beteil. der Cölner Ges. stehen bei der Berliner mit weniger als M. 7 400 000 zu Buche u. lässt sich ein angemessenes Erträgnis aus diesem Werte erhoffen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien von je M. 15 000 000, nämlich Serie I Nr. 1–215 000, Serie II Nr. 15 001–30 000. Serie I ist seit 18. Jan. 1898 voll, Serie II seit 2. Dez. 1897 mit 25 % eingezahlt. In Sa. sind also M. 18 750 000 eingezahlt. Anleihen: Schuldverschreib. darf die Ges. nur in Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben; emittiert sind: I. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 104 %, un- kündbar bis 1906, 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500, 5000 Stücke Lit. B (Nr. 2001 bis 7000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. C (Nr. 7001–9000) à M. 2000, lautend auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan in 30 Jahren v. 1. April 1906 bis 1. April 1935; Verl. am 15. Jan. (zuerst 1906) auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkünd. an einem Ausl.-Termine oder mit längerer Frist zur Rückzahlung an dem nächstfolgenden 1. April zulässig. Hypothekarische Sicher- heit ist nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. (exkl. Berlin: Rob. Warschauer). Kurs in Berlin Ende 1900 –1904: 100, 97, 102.30, 104, 103.50 %. – In Frankf. a. M.: 99.20, 97.50, 101.60, 103.80, 103.90 %. Aufgelegt 9./4. 1900 zu 101.60 %. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Stärkung der Betriebs- mittel der Ges. lt. Beschl. des A.-R. v. 7./5. 1904, rückzahlbar zu 104 %, Stücke 1500 Lit. D (Nr. 9001–10500) à M. 500, 3750 Lit. E (Nr. 10 501– 14 250) à M. 1000, 5000 Eit. F (Nr. 14 251 bis 15 750) à M. 2000, auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. am 15./1. auf 1./4.; verstärkte Tilg. ab 1910 wie bei I. vorbehalten. Alles andere wie bei I. Kurs in Berlin Ende 1904: 103.75 %. – In Frankf. a. M.: 103.90 %. Zugelassen in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni, in Hamburg im Juli 1904; zur Zeichnung aufgelegt 4./7. 1904 zu 102.60 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahl. von Schlussnotenstempel; erster Kurs 12./7. 1904: 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrag er- hält nach Abzug aller sonstigen Abschreib. u. Rücklagen der A.-R. 7 0% Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Fehlende Aktien-Einzahl. 11 250 000, Kassa 1097, Bank- guth. 9 864 294. Debit. 8 418 615, Effekten 15 801 285, Mobil. 1, Konsortial-Beteilig. 4 388 377. – Passiva; A.-K. 30 000 000, Anleihe von 1900 10 000 000, do. von 1904 7 500 000, Anleihen-Zs.-Kto 397 361, R.-F. 712 889 (Rückl. 109 344), Div. 937 500, do. alte 2240, Tant. an A.-R. 16 387, Vortrag 157 092. Sa. M. 49 723 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 789, Steuern 69 951, Anleihe-Zs. 528 750, Em.-Kosten der 1904 er Anleihe 48 132, Gewinn 1 220 323. – Kredit: Vortrag 126 879, Zs. 369 366, Gewinn aus Effekten u. Konsort.-Beteilig. 1 366 515, Provis. 64 185. Sa. M. 1 926 945. Kurs Ende 1898–1904: In Berlin: 131.50, 118.50, 98.75, 95.50, 93.75, 112.50, 119.90 %. – In PFrankf. a. M.: 130.70, 118.50, 97.30, 95.70, 93.20, 113, 119.50 %. Aufgel. 12./3. 1898 an beiden Plätzen zu 115 % u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1897 ab. Dividenden: 1897/98: 5 % p. r. t. (10 Mon.); 1898/99–1903/1904: 5½, 5½, 5, 3, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (KC.) Vorstand: Cuno Feldmann, J. H. Müller. Prokurist: E. Heinemann. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Tonio Bödiker, Berlin; Administrateur Délégués Raphael Ritter von Bauer, Brüssel; Bank-Dir. Assessor a. D. Karl Mommsen, Berlin; Bank-Dir. Emil Berve, Breslau; Verw.-Rat Alb. Koechlin, Basel; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Eisenbahn- Dir. a. D. Karl Schrader, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Dir. Dr. A. Berliner, Berlin; Ober-