— [(Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 953 Postverwaltung zu. Die rumänische Koncession für die Ges. läuft 30 Jahre mit dem Vorrechte für eine Erneuerung, und die rumänische Regierung hat sich verpflichtet, während der Dauer des Vertrags kein anderes Kabel zwischen Rumänien und der Türkei zu koncessionieren. Sie verpflichtete sich ferner, der Ges. einen jährl. Zuschuss von M. 40 000 zu gewähren, der um je M. 4000 für jede M. 8000, um welche die Roh- einnahmen der Ges. in irgend einem Jahre den Betrag von M. 40 000 überschreiten, ge- kürzt werden kann. Die Verhandlungen mit der ottomanischen Regierung sind erst im Sept. 1904 zum Abschluss gelangt, sodass die Ges. bisher eine geschäftliche Thätigkeit nicht entfalten konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 mit 25 0% Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 750 000, Dresdner Bank 240 000. Konc.-Kto 15 490. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1018. Gewinn 4472. Sa. M. 1 005 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 331, Gewinn 4472. Sa. M. 4803. — Kredit: Zs.-Kto M. 4803. Dividenden 1899–1903: 0 % (Organisationsjahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Henry Nathan. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank- Dir. Wald. Müller, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Jacob Riesser, Dr. Arthur Salomonsohn. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Dr. Ernst Springer, Bankier Ludw. Born, Berlin: Freih. Albert von Oppenheim, Fabrikbes. Franz Clouth, Bankier Louis Hagen, Bankier Moritz Seligmann, Cöln; Gen.-Dir. Emil Guilleaume, Mulheim aA. R. Pflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Berlin. NW. 6, Luisenstrasse 45. Gegründet: 22./4. bezw. 15./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Letzte Statutänd. 6./7. und 23./7. 1904. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Eingelegt in die Ges. ist das bislang in Berlin unter der Firma Ver. Accumulatoren- u. Elektricitätswerke Dr. Pflüger & Co. betriebene Handels- geschäft mit sämtl. Aktiven und Passiven, insbes. den Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Kränen, Werkzeugen, Utensil., Waren, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikaten, Inventar, den Aussenständen und Ansprüchen aus den laufenden Verträgen, der baren Kasse, den Hypoth.- und anderen Schulden nach dem Stande v. 22./2. 1902; für diese Einlage sind den Inferenten 980 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Ferner ist das in Oberschönweide bei Berlin belegene Grundstück gegen 120 Aktien à M. 1000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb des bisher von der Firma Vereinigte Accumulatoren- und Elektricitäts- werke Dr. Pflüger & Co. betriebenen Accumulatorenwerkes, Fortführung dieses Geschäfts und Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Die Anlagen sind 1904 durch Bau einer eigenen Kraftcentrale vergrössert worden. Die Ges. beutet ein besonderes Verfahren zum Giessen von Platten aus. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % unter Beobachtung der hierüber geltenden gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 248 118, Gebäude 381 316, Masch.-Anlage Kiel 105 455, Masch. 122 343, Werkzeug u. Geräte 16 609, Inventar 31 450, elektr. Beleucht.- Anlage 5295, Ladestation Luisenstr. 3500, Feuerversich. 1151, Patente 4700, Debit. 629 367, Bankguth. 95 671, Kassa 1301, Kaut. 61 080, Wechsel 19 124, u. Formverfahren 150 000, Waren 273 347, Effekten 5000. – Passiva: A.-K. 1 400 000 „„ 200 000, Kredit. 494 339, Accepte 21 850, Prämien-Res. f. Batterieunterhalt. 33 449, R.-F. 2000, Spec R.-F. 3000, Vortrag 189. Sa. M. 2 154 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 266 898, Betriebs-Unk. 60 100, Abschreib. 25 180, Gewinn 189. – Kredit: Vortrag 1455, an Waren 348 030, Zs. 2882. Sa. M. 352 367. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz „„ Wilh. 3„ Prokuristen: Leop. Waltner, Hans Diester, Georg Lanzke, Paul Petermann. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Joh. Carl Pflüger, Bremen; Stellv. Baurat Hch. Krause, Oberst a. D. F. W. Blumenthal, Rentner Rob. Borchardt, Bankier Mor. Helfft. Berlin; Jul. Morian, Neumühl; General z. D. Aug. Freih. von Frankf. a. M. Provinzial- Elektricitätswerke, Akt-Ges. in Liqu. in Berlin. Mohr as Se 7. Gegründet: 8./5. 1899; eingetr. 4./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. 5./6. 1901 beschloss die Liquidation der Ges.; sie übernahm den Bau des Elektricitätswer Thal. am Harz, welches verkauft ist. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ab 15./8. 1902 gelangte die erste Liqui- dationsrate von 30 % =– M. 300 pro Aktie, ab 24./11. 1904 die Schlussrate von 4 % M. 40 zur Rückzahlung.