1 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 961 Union Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, Dorotheenstr. 43 44. (In Liquidation.) Gegründet: 15./1. 1892; eingetr. 8./3. 1892. Die G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Die G.-V. v. 7./4. 1903 genehmigte die Herstellung einer Interessengemeinschaft mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin. Diese bezweckte Zusammenfassung und möglichste Vereinigung der techn. und kommerziellen Kräfte u. Leistungen der beiden Ges. Für denselben galten die nachstehenden Grundsätze: 1. Identität der Geschäftsführung und Verwaltung, soweit dies gesetzlich zulässig; 2. Arbeitsteilung, entsprechend der Eigenart der beiderseitigen Fabrikat.-Einricht., unter Austausch aller kommerziellen u. techn. Erfahrungen; 3. möglichste Erhaltung der gegenwärtigen Beschäftigungsverhältnisse beider Ges.; 4. thunlichste Ver- schmelzung der auswärtigen Organisationen. Für die gemeinsame Gewinnverteilung waren ferner Bestimmungen getroffen. Der Vertrag war ab 1./7. 1903 auf 35 Jahre geschlossen. Die ausserord. G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss jedoch, den Vertrag mit Wirkung v. 1./7. 1904 aufzuheben und ein Angebot der Allg. Elektricitäts-Ges. auf Übernahme des ge- samten Unternehmens, also der Aktiven, der lauf. Geschäfte u. des Gewinns der Interessen- gemeinschaft mit Wirkung ab 1./7. 1903 anzunehmen; demgemäss wurde auch die Auflös. der Ges. beschlossen. Übergabe u. Zahlung erfolgte 1./7. 1904. Die A. E.-G. gewährleistete 6 % für die nicht umgetauschten Aktien für 1903/1904. Die A. E.-G. hatte bereits im Febr.- März 1904 gegen Überlass. von M. 6 500 000 neuen ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien der A. E.-G. die Elektricitätswerke Werl, Neusalza, Soest, die Bahnanlage Elberfeld- Cronenberg sowie nachfolg. Effekten u. Beteil. der Union übernommen: Kr. 585 000 Aktien der Bergens Elektriska Sporvei in Bergen; frs. 600 000 Aktien der Comp. Genérale pour l'Industrie en France et en LEtranger in Paris; frs. 651 500 Aktien der Comp. Industrielle de Traction pour la France et I'Etranger in Paris; fl. 793 400 Aktien der Osterr. Union Elektr.-Ges. in Wien; fl. 745 600 Aktien der Linzer Tramway u. Elektr.-Ges. in Linz; £ 2500 Aktien der United Engineering Comp. Limited in Johannesburg: M. 2 500 000 Aktien der Solinger Kleinbahn; M. 300 000 Aktien der Dr. Paul Meyer A.-G., Fabrik von Kleinmasch. u. elektrotechn. Apparaten in Berlin; M. 400 000 Aktien der Meissener Strassenbahn-A.-G.; M. 650 000 Aktien der Frankf. Lokalbahn; £― 86 650 Preference shares of the Electricity Supply Comp. for Spain Limited in London; frs. 195 250 Aktien der Société anonyme I'Union Electrique in Brüssel; Rbl. 272 500 Aktien der Kiewer Elektr.-Ges.; frs. 337 500 Aktien der Société d'électricité du Borinage in Brüssel; M. 85 500 4½ % Oblig. der Daimler-Motoren-Ges. in Cannstatt; M. 50 000 zur Hälfte eingez. Geschäftsanteile der Deutschen Kraftgas-Ges. m. b. H. in Berlin; M. 197 100 Geschäftsanteile der Abwärme-Kraftmasch.-Ges. m. b. H. in Berlin. Der Umtausch der Aktien der Union E.-G. in solche der A. E.-G. fand folgendermassen statt: Die im Besitz der Firma Ludwig Loewe & Co. A.-G. befindl. M. 15 165 000 Union-Aktien wurden der A. E.-G. für M. 10 110 000, neue ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien überlassen unter Zuzahl. des anteilig entfallenden Bauschbetrags an Stempeln u. Kosten der Kapitalserhöhung, der Herstellung u. Stempelung der neuen Aktien von M. 278 025. Weitere M. 5 890 000 neue Aktien der A. E.-G. sind von der Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. unter der Verpflichtung übernommen worden, sie den Aktionären der Union zum Umtausch in der Weise anzubieten, dass gegen je M. 3000 Aktien der Union bei gleichzeitiger Barzahl. von M. 55 als anteiligen Kostenbauschbeitrag 2 neue ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien über je M. 1000 der A. E.-G. ge- geben werden. Der Umtausch erfolgte im März bis 30./4. 1904. Der grösste Teil der noch in fremdem Besitz befindl. Aktien ist gegen Aktien der A. E. G. umgetauscht worden. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde erhöht lt. G.-V. 3 4./5. 1895 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 um M. 15 000 000 behufs Ankauf der Loewe'schen Fabrik und zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Die Aktien, welche vom 1. Jan. 1899 ab an der Div. teilnehmen, wurden von der Firma Ludw. Loewe & Co. zum Kurse von 110 % mit der Verpflichtung übernommen, davon M. 3 000 000 Aktien den Besitzern alter Aktien zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten. M. 7 500 000 wurden den Aktionären der Ges. Loewe & Co. zu 135 % angeboten, M. 4 500 000 blieben vorläufig im Portefeuille der Ges. Loewe & Co. Die G.-V. v. 3./4. 1900 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 24 000 000) in 6000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeb. den Aktionären 10.–23./5. 1900 zu 115 % plus 4 % Rück-Zs. v. 1./1. 1900 ab und halbem Schlschst. Auf 3 alte Aktien 1 neue. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ 2 % Schuldverschreibungen von 1900, unkündbar bis 1. Jan. 1906, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 1–10 000), auf Namen lautend und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 2./1. 1./7. Tilg. ab 1906 innerhalb 50 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Juli; . oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin ab 1906 zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht sicher- gestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Ver- mögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Schuldverschreibungen einräumt. Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach Massgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges. Dresdner Bank, S. Bleichröder, Born & Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905, II. 61