Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 963 Deutsche Telegraphen-Act.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 20./2. 1903; eingetr. 9./12. 1903. Gründer: Karl Sontag, Magdeburg; Guido Vielhaber, Allg. Phonographen-Ges. m. b. H., Crefeld; Actieselskabet Telegrafonen Patent Poulsen, A.-G., Kopenhagen; Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf. Die Aktieselskabet Telegrafonen Patent Poulson in Kopenhagen hat 4 Patente und einen Patentanspruch für zus. M. 2 000 000 in die Ges. eingebracht und dagegen M. 30 000 bar und M. 1 970 000 Aktien des neuen Unternehmens erhalten. Zweck: Ausbeutung von Patenten auf Telegraphonapparate und alle mit Apparaten telephonischen Prinzipes in Verbindung stehender Artikel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Sontag, Magdeburg; Guido Vielhaber, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Karl Blechingberg, Kopenhagen; Stellv. Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf; Hofjägermeister Frederik Tesdorph-Onrupgaard, Falster; Graf Hendrik Bille Brahe Selby, Stonsgard; Ing. Peder Olof Pedersen, Kopenhagen; Chemiker Dr. Karl Kolbe, Uerdingen; Jos. Pudberg, Crefeld. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./10. 1901 u. 7./1. 1904. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf; die Ges. versorgt 28 Orte mit elektrischer Energie. 1902/1903 erstes volles Betriebsjahr. Am 31./5. 1904 waren zus. angeschlossen 18 667 Glüh- u. 17 Bogenlampen, sowie 189 Motore mit 1703 PS. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1904 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Konc. u. Grundstücke 556 872, Gebäude 315 848, Masch. u. Kessel 621 681, Leitungen 1 214 337, Wasserbau 164 484, Elektr.-Zähler 94 522, Accumulat. 25 672, Werkzeugutensil. 1, Inventar 1, Kassa 1060, Debit. 36 074, Warenvorräte 63 088. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. (Helios E.-A.-G. Ehrenfeld) 1 928 124, Rückstell. f. Umbauten 160 000, Gewinn 5515. Sa. M. 3 093 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 827, Betriebs- do. 57 110, Zs. 70 084, Überschuss 5515. – Kredit: Stromlieferung 114 646, Zählermiete 5364, Installation 25 844, verschied. Einnahmen 682. Sa. M. 146 536. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. C. Pfankuch, Stellv. Rechtsanw. Ad. Levinger, Ober-Ing. Kovacs, Cöln. Elektrotechnische Werke Darmstadt, G. m. b. H. in Darmstadt. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 1898. Telegrammadresse: Ellwerk-Darmstadt, Fern- sprecher Nr. 414. Zweck: Fabrikation von Kleinmotoren u. elektr. Ventilatoren aller Ausführungen u. Stromarten bis zu 5 event. 10 HP. u. einschlägigen elektrotechn. Artikeln, insbes. Elektromotoren, Dynamomasch., Umformer, Wand u. Tischventilatoren und Motore für Specialzwecke aller Art. Thermosäulen nach eigenen Patenten. Arb.-Zahl 100. Stamm-Kapital: M. 250 000 sowie Hypoth. auf die eigenen Grundstücke und Gebäude Pallaswiesenstrasse, Pfründnerhausstrasse, Schlossgartenstrasse; Fabrik Pfründnerhausstr. 3, Bureau Pfründnerhausstr. 10 in Darmstadt, Frankf. Bureau, Mainzerlandstr. 82 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gesellschafter: Gen.-Dir. u. Königl. Komm.-Rat Dr. Brunck, Königl. Komm.-Rat Dr. C. Glaser, Fabrikant Herm. Dyckerhoff, Chemiker Dr. Fritz Herold. Direktion: Conrad Hesse, Darmstadt (alleiniger Geschäftsführer). Handelsbevollmächtigt: Curt Otto, Darmstadt (Zeichnung allein in Vollmacht) Betriebsleiter. Zahlstellen: Eigne Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Darmstadt. Akt.-Ges. Elektricitätswerke Dingolfing in Dingolfing i. B. Gegründet: 6./9. 1904 mit Nachtrag v. 17./11. 1904; eingetr. 25./11. 1904. Gründer: 12 Dingol- finger Einwohner u. A.-G. L. A. Riedinger in Augsburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines elektrischen Werkes zum Zwecke der Abgabe von elektrischem Licht u. elektrischer Kraft in Dingolfing u. Umgebung. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 10009. Anleihe: M. 60 000. 61*