――――― ―――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 967 Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M., Höchsterstrasse 45. Gegründet: Am 9. Juni 1892 als „Act.-Ges. für Bau und Betrieb elektr. Anlagen“; Firmen- änderung lt. G.-V. v. 27./9. 1893. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899, 21./6. 1900, 20./7. 1901, 26./8. 1902 u. 17./2. 1903. Die Ges. unterhält in Deutschland und im Auslande eine grosse Anzahl Zweigniederlassungen, technische und Installations-Bureaux. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. Bau, Betrieb und Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie infolge der am 31. März 1893 erfolgten Übernahme der Geschäfte der Kommanditgesellschaft W. Lahmeyer & Co. „Kommandit- gesellschaft“: Ankauf, Verwertung und Ausbeutung von Patenten; Ankauf, Herstellung und Verwertung sämtlicher in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagender oder mit derselben in Verbindung stehender Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenstände. Die Kommanditgesellschaft W. Lahmeyer & Co. erhielt für Übertragung ihrer Geschäfte 700 Aktien und 350 Genussscheine, welch letztere lt. G.-V. v. 14./9. 1897 durch Hergabe. von M. 350 000 Aktien zu 112 %, div.-ber. ab 1./4. 1898, abgelöst wurden. Die Ges. betrieb ihre Geschäfte in enger finanzieller Fühlung mit der Deutschen Ges. für elektr. Unternehmungen in Frankf. a. M. Zur Vereinfachung des Geschäfts- betriebes beider Ges. beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903 mit Wirkung ab 1./9. 1902 völlige Verschmelzung mit der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm., wobei letztere unter Ausschluss der Liquid. ihre gesamte Aktiva u. Passiva gegen Gewährung von nom. M. 10 000 000 Lahmeyer-Aktien dergestalt auf die Lahmeyer-Ges. übertrug, dass für je 3 Deutsche Ges.- 2 Lahmeyer- Aktien ausgehändigt wurden; Frist bis 15./6. 1903 unter Androhung der Kraftloserklärung etwa nicht eingereichter Stücke. Die Lahmeyer-Ges. ist bei der Anfang 1901 in Mailand unter der Firma Socictà Italiana Eahmeyer di Elettricita ge- gründeten Akt.-Ges. (A.-K. Lire 500 000, Div. 1901–1903; 4, 0, 0 %), sowie bei der Lahmeyer Electrical Comp. Ltd., London (£ 100 000, 1901–1904 keine Div.) beteiligt. Die Bukarester Zweigniederlassung wurde 1902 mit der Rumän. Ges. f. elektr. und industr. Unternehm. verschmolzen; jetzige Firma: Electrica, Societate romana pe actiuni fost Lahmeyer (Div. 1901–1903: 4, 4, 3½ %). 1904 hat die Lahmeyer-Ges. unter der Firma „Société d'Elec- tricite Lahmeyer in Lille“ eine Tochter-Ges. mit frs. 1 000 000 A.-K. für ihre französ. Unternehm. errichtet. Die Fabriksanlagen in Frankfurt a. M. wurden in den letzten Jahren wiederholt ver- grössert; Kosten hierfür ca. M. 5 150 000. Die Fabrikanlagen im Anschaffungswert von M. 6 510000 standen Ende März 1904 nach insgesamt M. 2 030 000 bisheriger Abschreib. mit M. 4 480 000 zu Buch. An nennenswerten Zugängen für 1903/1904 sind zu erwähnen: M. 49 000 auf Werkzeugmasch., M. 149 731 auf Werkzeuge in Frankf. u. M. 75 142 auf Modelle. 1904 er- warb die Ges. zu Arrondierungszwecken die Grundstücke und Gebäude des in Liquid. be- findlichen Metallwerkes J. Patrick. Die Ges. besitzt bezw. ist mit Aktien u. Oblig. bei folg. Unternehm. beteiligt: Strassen- bahn Guben, Elektricitätswerk und Strassenbahn Gotha, A.-G., Elektricitätswerk Sinaia (Rumänien), Elektricitätswerk Limburg a. d. L., Elektricitätswerk Velten, Elektricitätswerk u. Strassenbahn Tilsit, Elektricitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Homburg v. d. H. Oberrhein. Elektric.-Werke A.-G. in Wiesloch, Hirschberger Thalbahn Akt.-Ges., Strassenbahn Kiew- Swiatoschin, Lech-Elektricitätswerke A.-G. in Augsburg, Elektricitätswerk Wangen a. d. A. Akt.-Ges., Compagnie d'Electricité de Varsovie in Paris, Frankfurter Lokalbahn-A.-G. in Frankf. a. M., Voigt & Haeffner, A.-G. in Frankf. a. M. Pachtweise werden betrieben: die städt. Elektricitätswerke in Wiesbaden, Charlottenburg u. Schönheide i. Erzgeb., sowie die Strassenbahn in Münster i. W. Geschäftsjahr 1903/1904: Der Bruttogewinn per 31./3. 1904 betrug M. 3 722 281. Nach Abzug von M. 596 958 für Oblig.-Zs., M. 455 385 für Bank-Zs. u. Provis., M. 229 258 Zuweisung zum Abschreib.-F. für eigene elektr. Betriebe, M. 279 114 Abschreib. auf Fabrikanlagen, M. 1 480 599 allg. Unk. und M. 64 332 Rückstellung für Dubiose, verblieb ein Reingewinn von M. 616 632; das weitere s. unten an der Bilanz. Zu letzterer ist erläuternd zu bemerken, dass die russische Abteil. der Ges. 1903/1904 nach Rbl. 4136 Abschreib. mit Rbl. 62 500 Gesamtverlust abschloss, die mit M. 135 000 unter den allgemeinen Unk. der Stamm-Ges. eingestellt worden sind. Dias Konto eigener Werke verminderte sich, hauptsächlich infolge Umwandlung des Gothaer Werkes in eine A.-G. und der zwischenzeitlich durchgeführten ubertragung der Anlagen auf die Lech-Elektr.-Werke, von vorjährigen M. 16.23 Mill. auf 8.75 Mill. Neu hinzu- gekommen auf dieses Konto ist Strassenbahn Guben. Diesem Konto gegenüber figurieren M. 610 000 Abschreib.-F. Das Effekten- u. Beteil.-Kto hat sich gleichzeitig von M. 14.57 Mill. auf M. 20.98 Mill. erhöht, hauptsächlich durch Hinzukommen der Gothaer Aktien, Vollzahl. der Lech-Aktien, sowie weitere Einzahl. auf die Warschauer Beteil. und die im Bau befindl. Mülheimer Kleinbahnen. Abgestossen wurden die Oblig. der Hirschberger Thalbahn-A.-G., der Lech-Werke, der Gothaer Ges. und der Rest der Homburger Elektr.-Werk-Oblig. Das Effektenkto, abgesehen von den von der Deutschen Ges. für elektr. Unternehm. übernommenen eigenen Aktien, setzt sich u. a. zusammen aus: M. 350 000 Staatspapieren, M. 700 000 einen festen Zinssatz ergebender Oblig. der verschied. Ges. u. folgenden Aktien: M. 811 000 Homburger, M. 750 000 der Frankf. Lokalbahn, M. 400 000 der Voigt & Haeffner-Ges., M. 1 000 000 Hirsch-