――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und EHilfsgeschäfte. 969 III. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1906; 9500 Stücke (Nr. 3501–13 000) à M. 1000 u. 1000 Stücke (Nr. 1001–2000) à M. 500; lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin, auf Ordre gestellt und mittels Blankogiro übertragbar. Zs., Tilg., Sicherstellung, Coup.-Verj. der Coup. u. der Stücke, Zahlstellen, Kurs etc. wie bei 4½ % Anleihe von 1901. Zwecks vollständiger Vereinigung der Lahmeyer-Ges. mit der Deutschen Ges. für elektr. Unter- nehmungen in Frankf. a. M. wurde den Besitzern der 4½ % zu 103 % rückzahlbaren Oblig. der Deutschen Ges. (Gesamtbetrag M. 10 000 000) v. 4./1.–12./2. 1902 der Umtausch ihrer Stücke in ebenfalls 4½ % zu 103 % rückzahlbare Oblig. der Lahmeyer-Ges. angeboten. Von M. 9 365 000 wurde von diesem Umtauschangebot Gebrauch gemacht und für den noch restierenden Betrag der Oblig. der Deutschen Ges. das Anerbieten April 1903 bis 31./5. 1903 erneuert. Nicht umgetauschte Stücke werden planmässig weiter verlost. Zu- gelassen M. 10 000 000 in Frankf. a. M. 10./10. 1902, in Berlin im Nov. 1904, aufgelegt ein Teil- betrag von M. 3 000 000 5./12. 1904 zu 100.50 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel. Von Anleihe II u. III Ende März 1904 nicht begeben M. 2 917 000, somit in Umlauf M. 11 083 000. In der G.-V. v. 26./8. 1902 wurde beschlossen, dass die Höhe des jeweilig auszugebenden Oblig.-Kap. die Höhe des jeweiligen A.-K. nicht übersteigen darf. Hypothek: M. 200 000 zu 4 %, auf den Grundstücken der Ges., mit vierteljährl. Kündig. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., aus dem übrigen Reingewinn erhält der A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Ab- schreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst. 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; verbleib. Betrag steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Konto eigene Werke 8 745 886, Effekten- u. Beteil.-Kto 20 980 007, Fabrikanlagen: Grundstücke 452 948, Gebäude 1 799 829, Geleisanlage 33 383, Ent- wässerungsanlage 20 535, Wasserleit. 24 425, Heizanlage 102 197, Kraftstation 161 841, Kraft- u. Lichtanlage 140 019, Transmissionen 14 971, Trockenanlage 12 851, Hofkrananlage 63 164, Werkzeugmasch. 851 893, Werkzeug im Stammhause Frankf. a. M. 347 276, do. bei auswärt. Bureaus 5237, Fabrikeinricht. u. Utensil. 128 990, Prüfraum, Messinstrumente u. Apparate 71 363, Modelle 142 325, Telephon- u. Signalanlage 8549, Bureaueinricht. u. Utensil. 61 236, do. bei auswärt. Bureaus 29 506, Bücher 1, Patente 1, Bahnbau-Utensil. 6657, Dampfmasch. u. Lokomobilen f. vorübergehende Betriebe 2364, Kassa 42 643, Wechsel 11 629, Avalwechsel 274 023, Inventar auswärt. Betriebe 267 879, Debit. f. Waren an Kunden sowie für geleistete Anzahl., Vorschüsse etc. 11 159 468, Bankguth. 1 318 798, Kaut. 638 762, Rohmaterial u. Fremd- fabrikate 1 665 551, fertige u. in Arbeit befindl. Masch. etc. sowie in Ausführung begriffene, noch nicht abgerechnete Anlagen 4 564 033, Vorrat bei auswärt. Betrieben 429 970. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 367 701 (Rückl. 30 831), 4 % Oblig. 1 892 000, 4½ % do. 11 083 000, noch nicht getauschte Oblig. der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. 489 000, Oblig.-Tilg.-Kto 4590, do. Zs.-Kto 205 051, Hypoth. 200 000, Abschreib.-F. f. eigene Werke 608 986, Ern.-F. f. auswärt. Betriebe 46 195, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 80 834, Arb.-Unterst.-F. 54 482, Kredit.: a) f. Warenliefer. 3 714 197, b) Anzahl., Gutschriften auf Provis. etc. 3 354 250, c) Vorschuss der Electrica, Societate Romana pe actiuni fost Lahmeyer in Bukarest u. Disp.-F. 3 423 927, d) Bankkredite 6 570 000, e) Avalwechsel 637 453, f) Kautionen 421 248, Rückstellungs-Kto (f. Provis., Pacht, Zs., zweifelh. Forder. etc.) 840 184, Div. 500 000, do. alte 1310, Tant. an Vorst. u. Angest. 45 969, Vortrag 39 831. Sa. M. 54 580 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs.-Kto 596 959, Zs. u. Provis. f. Bankkredite 455 385, allg. Unk. 1 480 599, Rückstellung f. Dubiose 64 333, Abschreib. auf eigene Werke 229 258, do. auf Fabrikanlagen 279 115, Gewinn 616 632. Sa. M. 3 722 281. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation, Betrieben, Effekten, Zs. u. Provis. M. 3 722 281. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1904: 159.50, 185.70, 180.50, 164, 140.30, 110, 71, 95, 121 %. Eingeführt 4./9. 1896 zu 136.50 % durch von Erlanger & Söhne. – In Berlin eingeführt durch die Breslauer Disconto-Bank; Voranmeldungen bis zum 29./7. 1899 zu 179 %. Kurs Ende 1899 bis 1904: 163.60, 141, 110, 72.50, 95.25, 120.75 %. Sämtl. Stücke seit Anfang Dez. 1904 lieferbar. Dividenden 1892/93–1903/1904: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon; Dir. Fritz Jordan, Albrecht Schmidt, Wilh. Vogelsang, Alfred Astfalck. Prokuristen: Ober-Ing. Prof. Dr. Jos. Epstein, Ober-Ing. Joh. Ph. Illig, Ober-Ing. Ludw. Imhoff, Bureauvorst. Joh. Williger, Carl Henz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Walther vom Rath, Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, Carl Andreae-Schmidt, Carl von Grunelius, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Alb. Andreae, Carl von Neufville, Frankf. a. M.; Herm. Heymann, Berlin; Geh, Komm.-Rat Hch. Lueg., Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Düsseldorf; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Grunelius & Co., Filiale der Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Hardy & Co. G. m. b. H.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Moskau: Fil. der St. Petersb. Internat. Handelsbank.