.. ――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 977 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 1 400 000 in 600 abgest. St.- u. 800 abgest. Vorz.-Aktien sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten nach Dotierung des gesetzl. R.-F. aus dem Reingewinn, soweit daraus nicht Tant. zu berichtigen sind, eine Div. von 5 %, dann die St.-Aktien eine Div. bis zu 5 % (s. auch unten Gewinnverteilung). Im Falle Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien zunächst einen Betrag von M. 200 auf jede Aktie. Die darüber hinaus- gehende den Aktionären zufallende Quote wird an die Vorz.- und St.-Aktionäre in der Weise verteilt, dass jede Vorz.-Aktie von M. 1000 M. 800 und jede St.-Aktie von M. 1000 M. 1000 erhält. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unter- bilanz per 30./6. 1901 M. 132 898, Abschreib., Schaffung von Betriebsmitteln u. Reserven, sowie behufs Reorganisation der Ges. überhaupt, beschloss die ausserord. G.-V. v. 3./4. 1902 die Herabsetzung des A.-K. von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000, durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer und um den Betrag, der beim Bezug von Vorrechts-Aktien in Zahlung gegeben wird. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um höchstens M. 2 000 000 durch Ausgabe von Vorrechts-Aktien zu erhöhen. Die bisherigen Aktionäre erhielten ein Bezugs- recht bis 6./5. 1902 dahingehend, dass sie auf je eine zus.gelegte Aktie und Zahlung von M. 400 bar 2 Vorrechts-Aktien beziehen konnten. Ferner wurde den Aktionären ein Bezugs- recht dahin eingeräumt, dass sie auf jede zus.gelegte Aktie M. 600 5 % Schuldverschreib. der Ges. eines an erster Stelle hypoth. gesicherten Anlehens in der Höhe von M. 1 000 000 beziehen konnten. Die beiden Bezugsrechte waren nur gemeinschaftlich auszuüben. Für die auf diese Weise ausgegebenen 800 Vorrechts-Aktien wurden keine neuen Aktien- titel geschaffen, sondern die in den Besitz der Ges. gelangten alten Aktien als Vorrechts- Aktien mit dem Aufdruck „Giltig als Vorrechts-Aktie“ versehen. Diejenigen Aktien, deren Besitzer von dem Bezugsrechte von Vorrechts-Aktien und Oblig. keinen Gebrauch gemacht haben, waren bis 31./7. 1902 zur Zus. legung und Abstempelung einzureichen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. v. 1902, Stücke à M. 2000, 1000, 600 u. 300. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1907 zu pari. M. 240 000 wurden von Aktionären, M. 500 000 von den Banken der Ges. à Kto ihres schweb. Guth. bezogen, restl. M. 260 000 verblieben noch in Besitz der Ges. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % Diy. an Vorrechts- Aktien, alsdann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. an beide Aktienarten gleichm. bezw. zur Verf. der G.-V. Ausser der obigen Tant. erhält der Geschäftsausschuss des A.-R. M. 5000 u. der Gesamt-A.-R. M. 5000 als feste Vergüt. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 109 120, Gebäude 672 994, Geleisanlage 20 996, Entwässer.-, Heiz.-Anlage u. Wasserleit. 43 200, Dampfmasch., Transmiss., Kraft- u. Lichtanlage 129 897, Werkzeugmasch. u. Apparate 366 490, Werkzeuge u. Geräte 91 847, Bureau- utensil. 17 115, Modelle u. Zeichn. 85 331, Konc.-Centrale Mosbach 223 123, do. Niederbronn- Reichshofen 186 890, Material 287 294, Fabrikat.-Kto 572 959, Debit. 432 856, Effekten 260 000, Konsort.-Kto Dampfturbine 10 000, Wechsel 16 446, Kassa 12 188, Verlust 36 357. – Passiva: St.-Aktien 600 000, Vorz.-Aktien 800 000, Oblig. 1 000 000, Kredit. 1 146 042, Rückstell. 29 061. Sa. M. 3 575 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 303 860, Betriebs- do. 104 393, Zs. u. Diskont 23 043, Oblig.-Zs. 37 000, Rückstell. 19 786, besond. Abschreib. 33 000, Abschreip. 67 119. —– Kredit: Bruttogewinn 349 131, Betriebsüberschüsse der Konc.-Centralen 7765, Ubertrag des R.-F. 27 102, do. des Fonds zur Tilg. von Unterbilanzen 167 845, Verlust 36 357. Sa. M. 588 201. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1903/1904: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Jos. Wolff. Prokurist: Ober-Ing. Rob. Gundel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stellv. Stadtrat Fritz Hom- burger, Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Kaufm. Rud. Herrmann, Dir. P. Hoffmann, Karlsruhe; Komm.-Rat O. Bally, Säckingen; Dir. H. Beeg, Durlach; Ad. Majer, Pforzheim. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Oberrhein. Bank. Baltische Act.-Ges. für Licht-, Kraft- u. Wasserwerke in Kiel. Gegründet: 17./10. 1899 unter der Firma „A.-G. Licht-, Kraft- u. Wasserwerke“ in Neu- münster; eingetr. 20./1. 1900. Die Ges. ist eine Gründung der Elektricitätswerke Kummer bezw. der Dresdner Creditanstalt. Die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Kiel zu verlegen, das A.-K. auf M. 1 400 000 zu erhöhen und die Ges. mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel als Ganzes ohne Liquid. dieses Unternehmens unter gemeinsamer Firma (wie oben genannt) zu vereinigen. Letzte Statutänd. 30./6. 1903 bezw. 22./6. 1904. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Licht-, Kraft- u. Wasserwerken, sowie Strassen- u. Kleinbahnen, Verwertung solcher Werke u. Anlagen. Von der Vereinigung der Ges. mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel wird ein erheblich vereinfachter u. rationellerer Betrieb und eine grössere Entwickelungsfähigkeit des gemeinsamen Unternehmens erwartet. Das Hauptgebiet der Thätigkeit erstreckt sich auf Herstellung von Licht-, Kraft- u. Motoranlagen, Wasserwerks- u. Leitungs-Anlagen und Lieferung der für solche Anlagen erforderl. Masch., Apparate u. Zubehörteile. Von dem gemeinsamen Unternehmen werden die Licht- u. Kraftwerke bezw. Wasserwerke in Kiel-Gaarden, Neumünster u. Wyk auf Föhr mit zus. ca. 1200 HP. betrieben. Kapital: M. 608 000 in 592 Vorz.- und 16 St.-Aktien, sämtl. ab gest. und à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs-Pflicht, danach Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 62